current language
Deutschland verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
Weiterbildung für die Arbeitswelt von morgen: So nutzen Unternehmen und Öffentliche Hand die digitalen Lernlösungen der TÜV Rheinland Akademie.

Digitales Lernen Referenzen I TUV Rheinland Akademie

Digital Learning – im Dialog mit der Zukunft

Als führender Kompetenzbegleiter für technische Themen vereint TÜV Rheinland seine didaktische und technische Expertise, um Unternehmen wie Einzelpersonen effektive Weiterbildung für die Arbeitswelt von morgen zu bieten.

Digitale Lernmanagement-Systeme für maßgeschneiderte Kompetenzentwicklung garantieren eine moderne und unkomplizierte Benutzererfahrung, schnellen Zugriff auf Managementfunktionen und eine übersichtliche Erfassung aller Lernfortschritte der User – bei einfacher Skalierbarkeit auf internationale Standards.

Darüber hinaus entsprechen digitale Lernlösungen dem aktuellen Nutzerverhalten, sie sind flexibel, intuitiv zu handhaben und ortsunabhängig. Eine weitere Stärke digitaler Lernlösungen liegt in der Interaktivität, der Möglichkeit des sozialen Austauschs und – je nach Format – in der Immersion, d.h. des Eintauchens des Users in die virtuelle Realität. Alle genannten Aspekte stärken nachweislich die Lerneffektivität.

„Hören Sie nicht auf zu träumen“

„Alles begann mit meinem ersten Gameboy, später entdeckte ich dann Spielekonsolen und auch den PC für mich. Ich war also schon immer digital unterwegs. Dies kristallisierte sich auch in meinen Lernvorlieben heraus. Ich will lernen wann und wo ich will – am liebsten online. Die Live-Online-Trainings zum Thema Datenschutz der TÜV Rheinland Akademie waren für mich genau richtig.

Als in meiner Abteilung dann die Anforderung entstand, das Team in Sachen Cybersecurty zu schulen, konnten wir dies auch digital umsetzen. Die TÜV Rheinland Akademie beriet uns bei der Auswahl der geeigneten Lernform und setzte die Inhalte unseren Anforderungen entsprechend auf. von dem Ergebnis und dem Lernerfolg waren auch die Kollegen an den anderen Standorten begeistert.“
Jane R., IT

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt von YouTube blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt und Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und Cookie Informationen.

Laden

Technisches Know-how – aus der Praxis für die Praxis

Unternehmen profitieren von unseren Digital Learning-Angeboten, bei denen Format und Inhalte genau auf den Bedarf Ihrer Zielgruppe abgestimmt sind und Weiterbildung in einer ganz neuen Dimension ermöglichen. Nachfolgend einige Beispiele für den Einsatz unserer Digital Learning-Lösungen, mit denen unsere Kunden ihre Weiterbildung erfolgreich betreiben:

  • Fachkräfte effizient schulen via VR-Brille
    Mitarbeiter der RWE Power AG können jetzt jederzeit und überall die Bedienung eines Schaufelradbaggers üben – und zwar ohne schweres Gerät. Unmittelbare Unterstützung gibt´s über das digitale Cockpit in der VR-Brille, das TÜV Rheinland Akademie entwickelt hat.
    Mehr erfahren
  • Kundengespräche simulieren in einer eigenen Lernwelt
    In einer spielbasierten Lernwelt, die die TÜV Rheinland Akademie eigens für die Beiersdorf AG programmiert hat, eignen sich Mitarbeiter selbstbestimmt das erforderliche Fachwissen an. In Beratungsgesprächen mit virtuellen Kunden können sie ihr Wissen weiter ausbauen und festigen.
    Mehr erfahren
  • Know-how-Vermittlung per Online-Video
    BPM & O ist ein Spezialist für Prozessmanagement und Organisationsentwicklung. In Video-basierten Online-Kursen, produziert gemeinsam mit TÜV Rheinland, präsentiert sich die Management-Beratung professionell gegenüber potenziellen Kunden.
    Mehr erfahren
  • Know-how-Transfer per E-Learning-Lösung und Lernplattform von TÜV Rheinland
    Um die Mitarbeiter für die Themen Informationsicherheit und Datenschutz zu sensibilisieren, setzte der Landmaschinen-Hersteller CLAAS auf E-Learning und die Lernplattform der TÜV Rheinland Akademie.
    Mehr erfahren
  • Integration durch eine virtuelle Entdeckungsreise in die deutsche Arbeitswelt
    Um das Verständnis des deutschen Arbeitsmarktes zu erleichtern, hat die TÜV Rheinland Akademie eine virtuelle Entdeckungsreise in den deutschen Berufsalltag und in die Berufsausbildung geschaffen. Zielgruppe des Goethe-Instituts sind neu eingewanderte Drittstaatsangehörige.
    Mehr erfahren

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Wir beraten Sie kompetent und kostenlos.

Wir beraten Sie kompetent und kostenlos.