Sicherheitskultur Step by Step
Behavior Based Safety (BBS) bzw. die Etablierung einer Sicherheitskultur im Unternehmen ist eine innovative Erweiterung des klassischen technischen, organisatorischen und persönlichen Arbeitsschutzes, die jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt.
Es ist erwiesen, dass Organisationen, die proaktiv ein Gefühl der Eigenverantwortung für Sicherheitsstandards und Verhaltensweisen am Arbeitsplatz fördern, im Laufe der Zeit die beständigsten und nachhaltigsten Leistungen im Bereich der Sicherheitskultur erzielen.
BBS stützt sich auf wissenschaftlich validierte Erfahrungswerte und arbeitet mit intelligenten digitalen sowie nicht-digitalen Tools. BBS erhöht überall dort die Sicherheit, wo Menschen arbeiten – unabhängig von der Branche. Entscheidend für den Erfolg sind
- eine auf bewährten qualitätsorientierten Methoden
- basierende Umsetzung,
- Praxis- und Ergebnisorientierung,
- messbare Ergebnisse und eine gezielte Evaluation.
Daher sind alle Empfehlungen und Maßnahmen zur Implementierung einer Sicherheitskultur konsequent auf die Bedürfnisse und Zielsetzungen Ihres Unternehmens abgestimmt.
Sicherheitskultur Step by Step: Motivation steigern und Unfälle senken
Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologen erfassen die aktuelle Sicherheitssituation im Unternehmen. Dazu werden in Workshops und mittels Befragung Informationen zu Werten und Einstellungen zur Sicherheit, Verhaltensweisen oder häufigen Unfallursachen gesammelt. Die Experten achten bei der Gap-Analyse auf alle Faktoren, die die Sicherheit herabsetzen können, seien es technische Hindernisse oder Lücken in der Kommunikation, eine unzureichende Compliance zum bestehenden Sicherheitssystem o.ä..
Die Gap-Analyse/Der Safety Culture Footprint ermöglicht es Unternehmen, ihre Sicherheitskultur zu bewerten und mit der Best Practice in anderen Unternehmen zu vergleichen.
Aus der Analyse der gesammelten Daten ergibt sich ein Bild der Sicherheitskultur des Unternehmens (Safety Culture Footprint) mit ihren gelungen und den noch zu optimierenden Merkmalen. Diese Ergebnispräsentation stellen wir Ihrem Unternehmen zur Verfügung. Dieser evidenzbasierte Prozess zeigt die Lücken in der Sicherheitskultur auf und legt die Prioritäten fest, um eine echte und nachhaltige Veränderung der Sicherheitskultur in der Organisation zu erreichen.
Auf Grundlage der Ergebnispräsentation lassen sich Korrelationen ableiten, um die Sicherheitskultur im Reifegradmodell als unterdurchschnittlich, durchschnittlich oder sicher einzustufen. Die Ergebnispräsentation definiert die Stellen im Unternehmen, an denen sich der Arbeits- und Gesundheitsschutz verbessern lässt.
Im Sinne eines klassischen PDCA-Zyklus lassen sich die Ansatzpunkte für Interventionen wie Systemeinführung, Trainings oder Workshops definieren und ein Soll-Zustand für die Wirkung der Interventionen ableiten. Unsere Expert.innen entwickeln ein auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Lösungspaket und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Unsere Experten unterstützen Ihr Unternehmen dabei, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu auszubilden und die Sicherheitskultur langfristig zu verbessern. Die Maßnahmen werden in die bestehenden Sicherheitssysteme integriert und verstärken deren Wirksamkeit durch den auf den Menschen ausgerichteten Ansatz. Wir ermitteln, wo sich Ihre Sicherheitskultur derzeit innerhalb eines fünfstufigen Reifegradmodells befindet, und helfen Ihrem Unternehmen mit innovativen Systemen und Instrumenten, die nächste Stufe der Sicherheitskultur zu erreichen.
Analyse, Planung und Umsetzung erfordert im letzten Schritt die Überprüfung. Wie haben sich die in der Eingangsmessung festgestellten Verbesserungspotenziale verändert? Wo muss nachjustiert werden, um die festgelegten Ziele zu erreichen? Nach einem Jahr gibt die Evaluation Antworten auf diese Fragen und eine Fortsetzung der Maßnahmen sorgt für weitere Verbesserungen.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihrer betrieblichen Sicherheitskultur.
In unserer Broschüre erfahren Sie mehr über das Thema verhaltensbezogenen Arbeitsschutz und wie wir Sie dabei unterstützen.
Verhaltensbezogener Arbeitsschutz mit TÜV Rheinland | 1 MB | Download |
Weitere Sicherheitskultur-Themen für Ihr Unternehmen
TÜV Rheinland ist ein Anbieter von innovativen Lösungen für die Sicherheitskultur im Rahmen einer Lizenzvereinbarung mit SeaChange Ltd.
Bereit für Ihr individuelles BBS? Kontaktieren Sie uns!
