current language
Deutschland verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:

 Sicherer arbeiten durch unser Online-Gefahrstoffmanagement-System go>safe

Der Umgang mit Gefahrstoffen verlangt nicht nur von den Mitarbeitenden größte Sorgfalt. Auch das Unternehmen und insbesondere die Geschäftsführung sind gefordert.

Immer mehr rechtliche Vorgaben gilt es zu beachten – andernfalls drohen Konsequenzen bis hin zu strafrechtlichen Prozessen.

 go>safe setzt die Philosophie weiter fort, unserer Kundschaft durch die Pflege ihrer Gefahrstoffe mit Ressourcen zu unterstützen, ihnen transparente Prozesse zu ermöglichen und proaktiv Informationen über Veränderungen mitzuteilen. Wir bedienen dabei mehr als 500 Unternehmen, die unseren Service und das System nutzen.

ROBERT VOGT, PRODUKTMANAGER

Unser Online-Gefahrstoffmanagement-System go>safe unterstützt Unternehmen jeder Größe dabei, die komplexen und rechtsrelevanten Aufgaben zu meistern. Im zentralen Gefahrstoffverzeichnis werden die Informationen erfasst, bewertet und dokumentiert. So schaffen Sie die Grundlage, sowohl für Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen als auch die Eingrenzung von Risiken für Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden und die Umwelt.

Zusätzlich beraten Sie unsere Expertinnen und Experten bei der Erfassung der in Ihrem Unternehmen eingesetzten Gefahrstoffe und unterstützen Sie bei der Einführung und Dokumentation Ihres betrieblichen Gefahrstoffmanagements.

Ziel von go>safe ist es, Ihr Management nicht nur sicherer werden zu lassen, sondern auch effizienter, unkomplizierter und benutzerfreundlicher. Unser Team berät Sie für Ihre individuell beste Lösung!

Mithilfe unseres Gefahrstoffmanagements können Sie Ihre Gefahrstoffe unter anderem nach folgenden Regelwerken überprüfen.

Alle anzeigen Ausblenden

Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)

  • TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
  • TRGS 401 Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen
  • TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition
  • TRGS 410 Expositionsverzeichnis bei Gefährdung gegenüber krebserzeugenden oder keimzellmutagenen Gefahrstoffen der Kategorien 1A oder 1B
  • TRGS 600 Substitution

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe der BAuA (EMKG)

Das EMKG berücksichtigt alle Risiken, die in der Gefahrstoffverordnung aufgeführt sind. Dazu zählen neben dem direkten Kontakt mit Gefahrstoffen − beispielsweise durch Einatmen oder Hautkontakt − auch Brand- und Explosionsgefährdungen.

GHS-Spaltenmodell*

Als Hilfe bei der Beurteilung, welcher Ersatzstoff infrage kommt, hat das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) das Spaltenmodell entwickelt. Anhand nur weniger Informationen über die fraglichen Produkte können mithilfe dieser Tabelle die Ersatzstoffe beurteilt werden.

*GHS= Global Harmonisiertes System

CMR-Stoffe

Bewertung von krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fortpflanzungsgefährdenden Stoffen (CMR= cancerogen mutagen reprotoxic).

Zusätzliche Bewertungskriterien

Sollten sich bei einem Audit andere Schwerpunkte herausbilden, können zusätzlich Auswertungen nach den folgenden Kriterien erstellt werden:

  • Wassergefährdungsklassen
  • Umweltgefährdung nach Transportrecht
  • Abfallschlüsselnummern und Abfallgruppen
  • Besonders besorgniserregende Stoffe für die Zulassung (ECHA-Kandidatenliste)
  • Produkte mit Lösemitteln
  • Produkte mit Treibhausgasen (enthält vom Kyoto-Protokoll erfasste, fluorierte Treibhausgase)
  • Sonstige branchenabhängige Verbotslisten (ZVEI, VDA)

Visuelle Eindrücke aus go>safe

Individuelles Gefahrstoffmanagement mit go>safe

go>safe ist mehr als eine Dienstleistung. Die technische Online-Plattform ist in ein umfangreiches Dienstleistungspaket eingebettet, das Sie bei der individuellen und effizienten Gestaltung sowie der Pflege des betrieblichen Gefahrstoffmanagements unterstützt.

Zentralisierung
Übersichtliche Aufbereitung
Individuelle Gestaltung
Aktualität
Integration
Kostenvorteile
Risikomonitoring
Übersichtliche Aufbereitung

  • Zentrale Erfassung und Bewertung der im Unternehmen eingesetzten Gefahrstoffe im Gefahrstoffverzeichnis
  • Zentrale Dokumentation der Historie von Gefahrstoffen, Organisationsstrukturen, Steuerung von Dokumenten und QM
  • Zentrale Dokumentation für Zertifizierungen

  • Mit unserem neuen Dashboard erhalten Sie einen in Form von Kreisdiagrammen einen komprimierten Überblick über verschiedene Charakterisika Ihrer Produkte:
    • Produkte nach Gefährlichkeitsmerkmalen
    • Produktmeldungen
    • Produkte mit QM-Vermerken
    • Produkte nach Spaltenmodell

  • Details bis auf Produktebene
  • Excel Download
  • Überblick und Informationen für Ihre gängigen Fragen wie „Welche meiner Produkte sind atemwegssensibilisierend?“, “Gibt es Produkte, welche ich auf Gefahren prüfen sollte?“, „Welche meiner Gefahrstoffe haben Umweltgefahren, in welchem Ausmaß, die ich beachten muss?“

  • Mit unserem neuen Dashboard erhalten Sie einen in Form von Kreisdiagrammen einen komprimierten Überblick über verschiedene Charakterisika Ihrer Produkte:
    • Produkte nach Gefährlichkeitsmerkmalen
    • Produktmeldungen
    • Produkte mit QM-Vermerken
    • Produkte nach Spaltenmodell

  • Details bis auf Produktebene
  • Excel Download
  • Überblick und Informationen für Ihre gängigen Fragen wie „Welche meiner Produkte sind atemwegssensibilisierend?“, “Gibt es Produkte, welche ich auf Gefahren prüfen sollte?“, „Welche meiner Gefahrstoffe haben Umweltgefahren, in welchem Ausmaß, die ich beachten muss?“

  • Individuelle Abbildung Ihrer Unternehmensstrukturen
  • Generator für individuelle Dokumente wie zum Beispiel Gefahrstoffkataster und Betriebsanweisungen

  • Controlling von laufenden Prozessen
  • Laufende Aktualisierung der Regelwerke und Gefahrstoffe
  • Orts- und systemunabhängiger Online-Zugriff
  • Erfassung der tatsächlich verwendeten Gefahrstoffe: Reinstoffe und Gemische
  • Jederzeit aktuelle Produkt-Informationen durch proaktive Datenbank-Aktualisierungen und Systembenachrichtigungen sowie durch die eigene Recherchemöglichkeit bei Veränderungen
  • Anpassung aller Folgeprozesse und -dokumente bei Änderungen der Rahmenbedingungen
  • Dokumentation von organisatorischen Umstrukturierungen
  • Archivierung abgemeldeter Produkte sowie ihres Lebenszyklus in einer Produkt-Historie

  • Mögliche Anbindung an ein Betriebssicherheitsmanagement (BSM) und bestehende QM-Systeme
  • Als internetbasierte Anwendung lässt sich es sich einfach in die bestehende IT-Landschaft einbinden

  • Sparen Sie Softwarekosten und Investitionen
  • senken den Betreuungsaufwand für die eigene IT

  • Bewertung von Risiken durch Gefahrstoffe, beispielsweise per Spaltenmodell oder EMKG
  • Festlegung von Maßnahmen und Nachverfolgung: Risikoanalysen, Gefährdungsbeurteilung und Schulungen
  • Visualisierung von Risikoleveln erleichtert das Risikomonitoring

Komplexe Auswertungen mit unserem Premium Paket

Alle anzeigen Ausblenden

Mutterschutz

Vor Aufnahme der Tätigkeit muss der Arbeitsplatz für schwangere oder stillende Frauen gemäß dem Mutterschutzgesetz gewisse Anforderungen erfüllen. Mittels unserer praktischen Übersicht sehen Sie schnell und einfach, welche Produkte die Einhaltung des Mutterschutzes gefährden. In der Spalte „Begründung“ erhalten Sie auch direkt eine Erklärung und wissen, was zu tun ist.

ECHA SHVC

Substances of very high concern der Chemikalienagentur ECHA bedeuten für Ihr Unternehmen gewisse Verpflichtungen. Unsere Übersicht zeigt Ihnen, ob und wenn ja, welche Stoffe in die Kategorie „Besonders besorgniserregende Stoffe“ fällt, woraus Sie dann die notwendigen Handlungen in die Wege leiten können.

ECHA Authorization

Diese Übersicht sollte in den meisten Fällen leer sein, es sei denn Sie haben eine Genehmigung. Unsere ECHA Authorization Liste zeigt Ihnen auf einen Blick, ob alles regelkonform abläuft.

Expositionsverzeichnis

Die Arbeit mit Produkten mit karzinogenen oder mutagenen Stoffen muss in einem Expositionsverzeichnis dokumentiert werden: Wer hat womit wie lange gearbeitet? Unsere go>safe Bewertungshilfe für das Expositionsverzeichnis zeigt Ihnen übersichtlich an, welche Stoffe diesen Rechtspflichten unterliegen, sodass Sie die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden gewährleisten können.

Zusammenlagerung

Bei der Verwendung von Gefahrstoffen ist meist die Zusammenlagerung verschiedener Produkte am aufwendigsten. Lagerflächen sind ein Kostenfaktor, der möglichst effizient genutzt werden möchte. Doch was darf ich zusammenstellen? Was darf mit Wasser gelöscht werden, was aber nicht? Diese Konfliktsituationen lassen sich nicht nur anhand der Lagerklassen vermeiden.

Unsere Matrix zeigt Ihnen mit einem übersichtlichen Ampelsystem, welches Produkt in welcher Konstellation gelagert werden darf bzw. streng getrennt werden müssen. Besonders hilfreich ist die Kennzeichnung der Kombinationen, die gewisse Risiken bergen und genauer betrachtet werden sollten, zu erkennen an einem grünen Feld mit Ausrufezeichen. Durch Anklicken erhalten Sie weitere Details und Hinweise.

Mit go>safe lassen sich Risiken kosteneffizient und zuverlässig sichtbar machen und eingrenzen.

In unserer Broschüre erfahren Sie mehr über unser Online-Gefahrstoffmanagement-System go>safe.

pdf Gefahrstoffe sicher managen. – Mit TÜV Rheinland. 296 KB Download

Weitere Themen im Zusammenhang mit Gefahrstoffmanagement bei TÜV Rheinland

Gefährdungsbeurteilung

Rechtskonforme Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Gefährdungsbeurteilungen für Tätigkeiten, Arbeitsmittel und Gefahr- sowie Biostoffe.

Mehr lesen

Digitales Kundenportal

Der Betriebsbegehung mit einem Tablet oder Smartphone folgt ein digitales Begehungsprotokoll. Die Daten werden dem Unternehmen auf einem passwortgeschützten Kundenportal übersichtlich und bearbeitbar zur Verfügung gestellt. Erledigte Maßnahmen werden per Klick im System markiert. Alle Beteiligten sehen auf diese Weise, wie weit die Umsetzung ist und welche Schritte noch anstehen.

Mehr lesen

Fachkraft für Arbeitssicherheit

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit, kurz Sifa, beraten und unterstützen Sie den Unternehmer in allen Fragen zur Unfallverhütung, Steigerung und Akzeptanz der Arbeitssicherheit in Produktion, Gewerbe und Verwaltung und bei der Gestaltung eines menschengerechten Arbeitsumfelds.

Mehr lesen

Kontaktieren Sie uns

Mehr Informationen zum Gefahrstoffmanagement mit go>safe

Mehr Informationen zum Gefahrstoffmanagement mit go>safe

Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung