current language
Deutschland verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
Land und Sprache

Prüfung von Industriemaschinen

Prüfung von Industriemaschinen

Optimieren Sie die Betriebssicherheit und Effizienz Ihrer Industriemaschinen

Zuverlässigkeit und Sicherheit sind die wichtigsten Anforderungen an Industriemaschinen, um reibungslose Fertigungsprozessen zu garantieren. Mit unserem umfangreichen Leistungsportfolio für Industriemaschinen schaffen Sie beste Voraussetzungen für die Konformität und den sicheren Betrieb Ihrer Anlage nach nationalem und internationalem Regelwerk. Im Rahmen der Maschinenbewertung werden Risikopotentiale frühzeitig erkannt und Ausfallquoten reduziert. Durch die international anerkannten Berichte und Genehmigungen unserer unabhängigen Experten belegen Sie Ihr Engagement für eine sichere Arbeitsumgebung und hohe Qualitätsstandards.

Mit diesem klaren Bekenntnis zu Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit verschaffen Sie sich einen enormen Vorteil gegenüber Ihren Wettbewerbern. Kontaktieren Sie unsere Experten, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen.

Erleben Sie die Vorteile einer fachkundigen Maschinenprüfung

Wir prüfen Industriemaschinen und tragen so zur Reduzierung von Fehlern und Haftungsrisiken bei.
Wir prüfen Industriemaschinen und tragen so zur Reduzierung von Fehlern und Haftungsrisiken bei.

Profitieren Sie bei bestandener Prüfung von den Vorteilen eines unabhängigen Zertifikates. Mit einer weltweit anerkannten Zertifizierung dokumentieren Sie die Einhaltung von Sicherheitsstandards, reduzieren Ihr Haftungsrisiko und bieten Ihren Kunden eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Produktauswahl.

Durch die Prüfung Ihrer Industriemaschinen sind Sie intern in der Lage, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und Risiken, Kosten und Störungen zu vermeiden.

Unsere Maschinenbewertung erfolgt nach internationalen Normen und Standards – von der EU Maschinenrichtlinie 2006/42/EG für den europäischen Wirtschaftsraum bis hin zur OSHA-Richtlinie 29 CFR 1910 in den USA. Wir behalten für Sie den Überblick über die sich ständig ändernden Sicherheitsvorschriften für neue, in Betrieb befindliche und modifizierte Maschinen auf lokaler und globaler Ebene und stellen die Konformität Ihrer Maschinen sicher.

Konformität mit der EU-Maschinenichtlinie 2006/42/EG

Produktbeispiele für die Prüfung von Industriemaschinen
Produktbeispiele für die Prüfung von Industriemaschinen

Unsere Maschinengutachten basieren unter anderem auf folgenden EU-Richtlinien und -Normen und beinhalten:

  • EG-Baumusterprüfungen für Maschinen nach Anhang IV der europäischen Maschinenrichtlinie als „Benannte Stelle“
  • Konformitätsbewertung für Produkte im Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie

Technische Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung in beispielsweise folgender Detailierung:

  • Schnellcheck zum sicheren Betrieb inkl. Dokumentationsprüfung
  • Umfassende Analyse mit Betrachtung aller Gefahrenfelder (Explosion, Cybersecurity, Druck, etc.)
  • Entsprechend Kundenwunsch durchgeführte Sicherheitsanalyse zum Stand der Technik

Maschinen mit erhöhtem Gefährdungspotential bedarf es besonderer Betrachtung

Beim Betrieb von Maschinen mit erheblichem Gefährdungspotential, wie beispielsweise verketteten Anlagen und fördertechnischen Anlagen, bedarf es erhöhter Sicherheitsanforderungen und somit einer zusätzlichen Bewertung:

  • Sicherheitstechnische Bewertung von Arbeitsmitteln (nach Betriebssicherheitsverordnung, internationalem Regelwerk, den Anforderungen gesetzlicher Unfallversicherer und den Wünschen des Betreibers)
  • Anfertigen von Sicherheitsanalysen zum Stand der Technik & Bewertung von Maschinen unter Beachtung des Stands der Technik
  • Abstimmung der Ergebnisse mit dem Auftraggeber und gemeinsame Festlegungen eventueller Maßnahmen nach dem TOP Prinzip

Individuelle Lösungen für mehr Maschinensicherheit

Wir bieten Ihnen ein individuell auf Ihr Unternehmen und Ihre Maschine abgestimmtes Prüfportfolio an, unter anderem Dienstleistungen wie:

  • Sicherheitsprüfungen nach deutschen, europäischen und globalen Normen und Verordnungen
  • Prüfungen nach den Vorgaben des internationalen SEMI Verbandes : SEMI-S2 (allgemeine Sicherheit), SEMI S8 (Ergonomie), SEMI S22 (elektrische Sicherheit) und S23 (Nachhalltigkeit)
  • Prüfung von Ergonomie, Bedienungskomfort und Service
  • Vor Ort- oder Laborprüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
  • Prüfung der funktionalen Sicherheit Ihrer Maschinensteuerung
  • Sicherheitsbewertungen bei der Inbetriebnahme von Maschinen und Bewertung von Verbrauchswerten
  • Unterstützung bei der Erstellung von Risikoanalysen und –bewertungen sowie Gefährdungsbeurteilungen
  • Unterstützung durch Zwischenprüfungen bei Neuentwicklungen und Umbau
  • Baubegleitende Qualitätssicherung (z.B. Bewertung von Ausführungszeichnungen und Schaltplänen oder Qualitätskontrolle der Fertigung vor Auslieferung)
  • (InHouse) Schulungen

Maschinenprüfungen für internationale Märkte

Als weltweit anerkannte und autorisierte Prüfstelle (NoBo, NRTL, CB…) für neutrale Zulassungen unterstützen wir Sie dabei sich fest in der Branche zu etablieren. Ihre Bedürfnisse sind uns wichtig, daher beschäftigen sich unsere Experten intensiv mit den einzigartigen Anforderungen in Ihrer speziellen Situation. Ihr Angebot erstellen wir unter Berücksichtigung der von Ihnen angestrebten Zielmärkte sowie der geltenden Verordnungen.

Vereinigtes Königreich
Saudi-Arabien
USA und Kanada
Brasilien
Korea
Australien/ Neuseeland
Mexiko
Vereinigtes Königreich
Saudi-Arabien
USA und Kanada
Brasilien
Korea
Australien/ Neuseeland
Mexiko

UKCA – Ihr Zugang zum Vereinigten Königreich. Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU ändern sich die Vorschriften in Bezug auf die Produktzulassung und die Kennzeichnungsanforderungen, wenn Sie ein Produkt auf den UK-Markt bringen wollen. Nach Abschluss des Brexit-Prozesses stellt sich für Hersteller und Exporteure nun die Frage, welche Anforderungen auf sie zukommen.

Am 1. Januar 2021 begann eine zweijährige "Stillhaltefrist", die am 31. Dezember 2022 endet; während dieser Zeit wird die CE-Kennzeichnung weiterhin akzeptiert. Produkte, die aus der EU nach Großbritannien exportiert werden, müssen ab dem 1. Januar 2023 den einschlägigen britischen Vorschriften und Normen entsprechen. Die CE-Kennzeichnung wird in Großbritannien dann nicht mehr gültig sein. Kennzeichnungspflichtige Produkte müssen künftig mit der UKCA-Kennzeichnung versehen werden.

Saudi-Arabien ist ein hochinteressanter Markt für europäische Maschinenhersteller. Vor dem 1. April 2018 reichte eine Versandbescheinigung aus, um Produkte nach Saudi-Arabien zu importieren. Seitdem wurde jedoch ein völlig neues System eingeführt: Das SALEEM-Programm und neue technische Vorschriften sind in Kraft getreten.

Nur wenn Ihre Produkte die darin vorgesehenen Kriterien erfüllen und Sie dies durch ein von der Saudi Standards, Metrology and Quality Organization (SASO) anerkanntes Zertifikat nachweisen, dürfen Sie Waren nach Saudi-Arabien exportieren. Dieser Nachweis ist den Zollbehörden bei der Einfuhr vorzulegen. TÜV Rheinland kann Sie beim Markteintritt unterstützen. Wir prüfen Ihre Maschinen gemäß den saudi-arabischen Anforderungen und können darauf basieren das Produkt und Liefer CoC ausstellen.

Die Regierungen der USA und Kanadas haben klar definierte Vorschriften, denen Maschinen entsprechen müssen, bevor sie zum kommerziellen oder industriellen Einsatz in Betrieb genommen werden dürfen. Diese Produkte unterliegen einer obligatorischen Prüfung und Zertifizierung durch eine unabhängige, im jeweiligen Land zugelassene Prüforganisation. Als Nationally Recognized Testing Laboratory (NRTL) kann TÜV Rheinland mit seinen Dienstleistungen dazu beitragen, dass Ihre Industriemaschine schneller auf den Markt kommt.

Je nach Anwendungsfall bieten wir die passgenauen Dienstleistungen:

  • Field Evaluation Services für kundenspezifische Einzelmaschinen nach NFPA 791, NFPA 79 und SPE 1000
  • cTUVus Zertifizierung gemäß UL- und CSA-Norm
  • Control-Panel-Shop-Programm Hersteller von Schaltschränken nach UL508A, NFPA 79 und CSA C22.2 No. 14

Durch unsere Sicherheitsbewertung von Maschinen gemäß NR 12 (Maschinensicherheit) unterstützen wir die Hersteller bei der Konformitätsbewertung. Die festgelegten technischen Hinweise, Grundsätze und Schutzmaßnahmen der NR 12 sollen die Gesundheit und körperliche Unversehrtheit der Arbeitnehmer gewährleisten. Sie definiert Mindestanforderungen zur Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten in den Phasen der Konstruktion, Herstellung, Einfuhr, Vermarktung, Ausstellung und Verbringung der Maschinen und Anlagen. Zusätzlich prüfen wir Ihre Maschinen nach IEC 60204-1. Mit dieser Norm werden üblicherweise die elektrischen Anforderungen für die Hersteller von Maschinen nach NR 10 abgedeckt.

Die koreanischen Behörden für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (KOSHA) und die National Radio Research Agency haben das Zulassungsverfahren, im Rahmen eines koreanischen Gesetztes, vereinheitlicht. Am koreanischen Markt darf nur platziert werden, was von einer international akkreditierten Prüfstelle getestet, bei den oben genannten Behörden registriert und mit dem KC (RRA) und KCs-Zeichen versehen wurde.

Der TÜV Rheinland unterstütz Sie bei den koreanischen Zulassungsverfahren. Im Einzelnen sind dies die Pflichtzulassungen KC (RRA) (EMV für Industrieausrüstungen) und KCs (EMV und Sicherheit für risikobehaftete Maschinen) und das freiwillige KOSHA S-Mark für Maschinen.

In Australien und Neuseeland sind Hersteller aufgrund von Arbeitsschutzgesetzen dazu verpflichtet, Maschinen so zu konstruieren und herzustellen, dass sie keine Risiken für die Gesundheit und die Sicherheit des Anwenders darstellen. In diesen Normen sind verschiedene sicherheitsrelevante Aspekte geregelt.

Die Prüfung der Normen ist zwar nicht verpflichtend für den Export aber der Nachweis und die Einhaltung sind vom Markt und der jeweiligen Branche gefordert. Der TÜV Rheinland prüft für Sie Ihre Maschinen nach australischen und neuseeländischen Normen aus der Normenreihe AS/NSZ 4024.xxxx.

Maschinen für den mexikanischen Markt müssen den mexikanischen Normen NOM entsprechen. Diese Anforderungen werden in verschiedenen Ausprägungen überprüft. Drei Verfahren können zutreffend sein - Für viele Industriemaschinen trifft das Verfahren 3 zu.

  • Es wird am Zoll ein Nachweis nach einer bestimmten NOM Norm verlangt
  • Es muss zur Inbetriebnahme der Nachweis nach einer bestimmten NOM Norm vorliegen
  • Es werden für 1) und 2) keine Normen festgelegt und die Maschine muss die zutreffenden NOM Normen einhalten.

In Mexiko kommen für Industriemaschinen im Wesentlichen folgende Normen zur Anwendung:

Die NOM-001-SCFI wird häufig als Grundnorm für die allgemeine Sicherheit zu Grunde gelegt, obgleich diese mit der Norm IEC 60950 harmonisiert ist und für Einrichtungen der Informationstechnik gilt.

Die NOM-003-SCFI gilt für elektrische Installationen und ist vornehmlich für den Maschinenbetreiber wichtig. Die Norm verlangt aber auch für Geräte und Maschinen die Einhaltung von NOM Normen. Desweitern sind im Anhang O grundsätzliche Sicherheitsanforderungen für Maschinen festgelegt.

NOM-004-STPS spezifiziert die Arbeitssicherheit an Maschinen und ist für Maschinenbetreiber wichtig. Die Norm beinhaltet jedoch auch Anforderungen an die Begleitdokumentation und zur Risikoanalyse.

Der Anwendungsbereich der NOM-019-SCFI ist die Ausrüstung für Datenverarbeitung und sollte somit nicht für Maschinen gelten. Jedoch legen mexikanische Behörden den Anwendungsbereich gerne großzügig aus. Die Norm wird oft für Maschinen angewendet, die im weitesten Sinne Daten verarbeiten – das betrifft sehr viele neue Maschinen.

Eine umfassende Betriebssicherheit ist ohne Cybersecurity nicht mehr möglich.

Technische Anlagen, die aufgrund ihrer besonderen Gefährdung im Bereich Dampf, Druck, Absturz oder Brand bzw. Explosion regelmäßig überprüft werden müssen, sind künftig neben der Prüfung auf Funktionale Sicherheit auch auf Cybersicherheit zu überprüfen. Erfahren Sie, welche gesetzlichen Veränderungen erwartet werden.

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt von YouTube blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt und Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und Cookie Informationen.

Laden

Ihr anerkannter Partner

Bei der Prüfung Ihrer Industriemaschinen legen wir großen Wert auf einen reibungslosen Ablauf. Als „Benannte Stelle“, akkreditiertes Prüflabor, Prüfstelle und anerkannte Zertifizierstelle sind wir ein verlässlicher Partner für die Prüfung Ihrer Maschinen. Natürlich bieten wir Ihnen unsere Erfahrung und Expertise auch bei Prüfungen vor Ort auf Ihrem Gelände an.

Zur bequemen Abwicklung Ihrerseits haben wir den Vorgang optimiert und auf nur zwei einfache Schritte reduziert. Zunächst erstellen wir ein Angebot auf Grundlage der von Ihnen bereitgestellten Unterlagen über Maschinen und Zielmärkte. Im zweiten Schritt führen wir alle notwendigen Prüfungen durch und erstellen entweder eine Zertifizierung (positive Beurteilung) oder einen detaillierten Bericht der offenen Punkte, anhand derer die nötigen Modifikationen durchgeführt werden können (negative Beurteilung).

Nichts desto trotz stehen unsere Experten während der gesamten Prüfphase für Fragen bereit. Sprechen Sie uns an, wenn Sie an einer Erstbesprechung an einer ähnlichen Maschine, an Prüfungen von Stromlaufplänen oder anderen Dokumenten interessiert sind.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unseren Experten! Gemeinsam finden wir die richtigen Dienstleistungen für Sie.

Production Line Assessments

Ganzheitliche Sicherheitsprüfungen für Ihre Maschinen und Anlagen.

Mehr lesen

Global Market Access

Mit unseren Lösungen aktivieren Sie Ihr globales Geschäft.

Mehr lesen

Potentiale der Robotik nutzen

Mit unseren Dienstleistungen machen Sie Ihr Produkt bereit für den Weltmarkt.

Mehr lesen

Aufzugsprüfung und Abnahme

Ganzheitliche Prüfleistungen für einen zuverlässigen Aufzugsbetrieb.

Mehr lesen

Anlagensicherheit und Risiko-Management

Wir begleiten Sie über die ganze Lebensdauer Ihrer Anlage, von der Planung bis zur Stilllegung.

Mehr lesen

Behalten Sie den Überblick über internationale Zulassungen

Die Experten von TÜV Rheinland kennen die Anforderungen und Herausforderungen bei der Zulassung von industriellen Maschinen in anderen Regionen. Wir liefern Ihnen detaillierte Informationen. Melden Sie sich direkt an und bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Webinaren und Fachartikeln.

On-demand Webinar „Neue Normen für Roboter in den USA und der EU”

On-demand Webinar „Neue Normen für Roboter in den USA und der EU”

In unserem Webinar geben wir einen Überblick über die grundlegenden Sicherheitsnormen für Roboter und Robotersystem, ISO 10218-1 und 10218-2.

Inverkehrbringen von Maschinen in Großbritannien

Inverkehrbringen von Maschinen in Großbritannien

Fachartikel von unserem Maschinenexperten Thomas Koester (EHS Manager – Ausgabe Dezember/Januar 2020/21

Case Study „Modernization of a filling line“

Case Study „Modernization of a filling line“

In unserer Case Study erfahren Sie, wie die ganzheitliche Bewertung einer Abfüllanlage abläuft.

Kontaktieren Sie Ihren Experten für Industriemaschinen!

Wir sind für Sie da!

Wir sind für Sie da!

Mehr wissen. Mit dem Newsletter von TÜV Rheinland!

Das könnte Sie auch interessieren

Elektrische Komponenten

Elektrische Komponenten

Für Handel, Haushalt, Industrie, Kfz oder Photovoltaik: sichern Sie Ihren Produkten den internationalen Marktzugang.

mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen

Funktionale Sicherheit von Maschinen | TÜV Rheinland

Erreichen Sie mehr mit unseren Zertifizierungen in puncto Funktionale Sicherheit von Maschinen.

mehr

Information Security Management System (ISMS)

Information Security Management System (ISMS)

Verbesserte und systematische Steuerung der Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen.

mehr

Prüfung von Förder- und Maschinentechnik

Prüfung von Förder- und Maschinentechnik

Prüfung von förder- und maschinentechnischen Einrichtungen für einen reibungslosen sicheren Betrieb.

mehr

Qualitätssysteme nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Qualitätssysteme nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Ihr Vorteil: die vereinfachte Zertifzierung.

mehr

Zuletzt besuchte Dienstleistungsseiten