current language
Deutschland verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
Land und Sprache

CB-Verfahren - IECEE CB Scheme

CB-Report als Grundlage für mehrere nationale Zertifizierungen | TÜV Rheinland

Erreichen Sie internationale Märkte im Handumdrehen - mit unserer CB-Zertifizierung

Das CB-Verfahren ist ein internationales System zur gegenseitigen Anerkennung von Prüfergebnissen und Zertifikaten im Bereich der Sicherheit elektrischer und elektronischer Komponenten, Betriebsmittel und Produkte auf Grundlage eines multilateralen Abkommens zwischen teilnehmenden Ländern und Zertifizierungsorganisationen.

Mehr als 50 Länder nehmen derzeit an dem CB-Verfahren teil, darunter Österreich, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Russland, Saudi-Arabien, Kenia, Südafrika, Indien, China, Südkorea, Singapur, Thailand, Japan, Kanada, USA, Mexiko und Argentinien.

Das CB-Verfahren erleichtert den Herstellern die internationale Vermarktung ihrer elektrotechnischen Produkte. Mit einem CB-Zertifikat und dem CB-Prüfbericht können Hersteller die jeweiligen Prüfzeichen verschiedener Zielmärkte schneller beantragen.

Unsere Experten testen Ihre Produkte im Rahmen des CB-Verfahrens und übernehmen auch die zusätzlichen Prüfungen und Zertifizierungen, die für den Zugang zu globalen Märkten erforderlich sind.

IECEE CB Scheme - teilnehmende Länder | TÜV Rheinland

Kontaktieren Sie uns, um von den Vorteilen des CB-Verfahren zu profitieren.

CB-Verfahren für kürzere Testzeiten und schnelleren Marktzugang

Mit unseren CB-Zertifikaten sind Sie in der Lage, Ihre elektrotechnischen Produkte schneller in die ganze Welt zu exportieren. Nutzen Sie für zusätzliche Prüfungen und Zertifizierungen der verschiedenen nationalen Prüfzeichen in Ihren Zielmärkten die Möglichkeit, alles aus einer Hand zu erhalten. Sparen Sie sowohl Zeit als auch Geld, da Sie keine teuren Mehrfachprüfungen mehr brauchen.

Haben Sie Fragen zum CB-Verfahren oder zu den Anforderungen, die Sie erfüllen müssen, um Ihre elektrotechnischen Produkte weltweit zu vermarkten? Gerne informieren wir Sie im Rahmen unserer Market Access Services über das CB-Programm und verschiedene länderspezifische regulatorische Anforderungen.

In nur vier Schritten zum CB-Zertifikat

In nur wenigen Schritten zur CB Zertifizierung | TÜV Rheinland
Zugang zu den globalen Märkten mit dem CB-Verfahren

  1. Wenn Sie Ihren Antrag auf ein CB-Zertifikat stellen, müssen Sie oder Ihr Vertreter alle notwendigen technischen Unterlagen beifügen und alle nationalen und internationalen Produktionsstätten für Ihr elektrotechnisches Produkt auflisten.
  2. Sie stellen uns ein Muster Ihres elektrotechnischen Produkts zur Prüfung zur Verfügung.
  3. Nach Prüfung des Musters und Feststellung seiner Konformität mit den anzuwendenden IEC-Normen erstellen wir einen CB-Prüfbericht.
  4. Auf der Grundlage dieses CB-Prüfberichts erstellen wir ein CB-Zertifikat, das Sie zusammen mit dem CB-Prüfbericht erhalten.

Auf Basis Ihres CB-Zertifikats stellen wir Ihnen gerne weitere länderspezifische Zertifizierungen im Rahmen unseres Market Access Services zur Verfügung. Senden Sie uns einfach eine Liste aller Länder, in denen Sie Ihr elektrotechnisches Produkt in Zukunft verkaufen wollen.

Direkter Zugang zu internationalen Märkten mit Ihrem erfahrenen Partner

Wir sind Ihr erfahrener Partner für professionelle Dienstleistungen rund um das IECEE CB Verfahren für elektrotechnische Produkte.

Unsere vier nationalen Zertifizierungsstellen in Deutschland, Ungarn, den USA und Japan sowie unsere verschiedenen internationalen Standorte auf der ganzen Welt helfen Ihnen, die entsprechenden nationalen Prüfzeichen und Zulassungen zu beantragen. Wir haben Ansprechpartner vor Ort, die mit den regulatorischen Anforderungen Ihrer Zielmärkte vertraut sind, so dass wir Ihnen im Rahmen unserer Market Access Services einen umfassenden Service anbieten können.

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne über das richtige Zulassungsverfahren für Ihr Produkt. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot!

Häufig gestellte Fragen

Alle anzeigen Ausblenden

1. Was ist das IECEE CB-Verfahren?

Das IECEE CB-Verfahren, kurz CB-Verfahren, ist ein internationales System zur gegenseitigen Anerkennung von Prüfergebnissen und Zertifikaten über die Sicherheit von elektrischen und elektronischen Komponenten, Betriebsmitteln und Produkten. Sie basiert auf einem multilateralen Abkommen zwischen den teilnehmenden Ländern und den Zertifizierungsorganisationen. Das Hauptziel des IECEE CB-Verfahrens ist es, den internationalen Handel mit elektrotechnischen Produkten zu erleichtern, indem es den Herstellern eine einfachere Möglichkeit bietet, länderspezifische Zertifikate weltweit zu erhalten.

2. Wofür steht IECEE CB?

Die IEC (International Electrotechnical Commission) verwendet den Begriff IECEE für ihr "IEC-System zur Konformitätsprüfung und Zertifizierung von elektrischen und elektronischen Komponenten, Geräten und Produkten". "CB" steht für "Certification Body".

3. Worauf basiert das CB-Verfahren?

Das CB-Verfahren stützt sich auf die Verwendung internationaler IEC-Normen und CISPR-Normen. Sofern nationale Normen noch nicht vollständig mit IEC-Normen harmonisiert sind, können nationale regulatorische Anforderungen und besondere nationale Bedingungen beim CB-Verfahren berücksichtigt werden. Voraussetzung dafür ist, dass sie dem IECEE-Sekretariat formal erklärt und detailliert zur weiteren Veröffentlichung vorgelegt wurden.

4. Welche Zertifizierungsstellen können am CB-Verfahren teilnehmen?

Jedes Land, das Mitglied im IECEE ist, kann seine nationalen Zertifizierungsstellen für das CB-Verfahren benennen. Das setzt zunächst die Harmonisierung der eigenen nationalen Normen mit den IEC-Normen voraus. Jegliche Abweichungen oder Unterschiede zu den IEC-Normen müssen öffentlich erklärt und dem IECEE-Sekretariat zur Veröffentlichung vorgelegt werden. Des Weiteren muss jede nationale Zertifizierungsstelle (National Certification Body – NCB) einen Antrag auf Anerkennung derjenigen spezifischen IEC-Normen stellen, die sie im Rahmen des CB-Verfahrens anwenden will. Jeder Antragsteller wird vor Ort von einem Team, bestehend aus Fachleuten von Mitgliedern (NCBs und CBTLs), begutachtet, um die Einhaltung der Anforderungen nach ISO/IEC 17065 zu verifizieren. IECEE hat derzeit 52 Mitgliedsstellen und rund 276 CB-Prüflaboratorien (CB Testing Laboratories – CBTLs). Ein CBTL ist ein Prüflabor, das nach dem CB-Verfahren anerkannt ist und daher Prüfungen durchführen und CB-Prüfberichte für eine oder mehrere Produktkategorien ausstellen kann. Ein CBTL kann zwar für mehrere NCBs tätig sein, unterliegt jedoch immer der Verantwortlichkeit eines NCB, bzw. gehört zu einem NCB. Auch CBTLs werden zur Anerkennung vor Ort nach ISO/IEC 17025 begutachtet.

Wir sind mit vier Zertifizierungsstellen (NCBs) in Deutschland, Ungarn, den USA und Japan vertreten und haben auch über 70 nach dem CB-Verfahren anerkannte Prüflabors (CBTL) weltweit, auch in Ihrer Nähe.

5. Wie läuft das CB-Verfahren ab?

Ein Hersteller von elektrotechnischen Produkten oder sein Vertreter beantragt bei einem NCB die Produktzertifizierung nach dem CB-Verfahren. Ein anerkanntes Prüflabor prüft anschließend Produktmuster auf Konformität mit den geltenden IEC-Normen. Wenn die Produkte den geltenden IEC-Normen entsprechen, erstellt das Labor einen Prüfbericht, und die jeweilige Zertifizierungsstelle stellt auf der Grundlage dieses Prüfberichts ein CB-Prüfzertifikat aus.

Hersteller können die Zertifizierungsstelle bitten, zusätzliche Produkttests durchzuführen, um die für ihre Produkte in verschiedenen Zielmärkten erforderlichen Zertifizierungszeichen zu erhalten. Wenn der Hersteller bereits über CB-Zertifikate und Prüfberichte verfügt, kann jede andere Zertifizierungsstelle, die am CB-Verfahren teilnimmt und diese CB-Zertifikate anerkennt, weitere Prüfungen auf der Grundlage dieser Zertifikate anbieten. Sofern die Prüfungen erforderlich sind, bevor Produkte in Verkehr gebracht werden können.

Als langjährige Mitglieder des IECEE CB-Programms verfügen wir über umfangreiche Erfahrung und Expertise in Bezug auf länderspezifische regulatorische Anforderungen.

6. Welche Vorteile bietet das CB-Verfahren?

Das CB-Verfahren bietet insbesondere Herstellern Vorteile, die ihre Produkte in Länder exportieren, die an dem CB-Verfahren teilnehmen. Dazu zählen die freie Auswahl des NCB, Produktprüfungen von nur einer NCB, einschließlich zusätzlicher Prüfungen, die zum Inverkehrbringen in weitere Zielmärkte erforderlich sind, sowie die Nutzung von CB-Prüfberichten und -Zertifikaten zur Erlangung länderspezifischer Prüfzeichen.

Am CB-Verfahren teilnehmende NCB sind zudem angehalten, Zertifizierungsanträge auf Grundlage vorhandener CB-Zertifikate vorrangig zu bearbeiten. Zertifizierungen basierend auf dem CB-Verfahren gestalten sich folglich als zeitsparender und kostengünstiger.

7. Welche Produktkategorien und Normen umfasst das CB-Verfahren?

Das CB-Verfahren umfasst eine breite Palette von Produkten: IT- und Büroausstattung, Haushaltselektronik und -geräte, Beleuchtungssysteme, Messgeräte und elektrische medizinische Geräte. Wir bieten Sicherheitstests gemäß des CB-Verfahrens- und EMV-Tests für die folgenden elektrischen Produktgruppen an, die nach IECEE kategorisiert sind.

  • IT- und Büroausstattung z. B. IEC 60950, IEC 60825, IEC 62368
  • Elektronik, Unterhaltung z. B. IEC60065, IEC 60950, IEC 62368
  • Haushalts- und ähnliche Geräte z. B. IEC 60335
  • Batterien z. B. IEC 62133
  • Beleuchtung z. B. IEC 60598, IEC 61347
  • Elektrische Geräte für den medizinischen Gebrauch IEC 60601
  • Mess-, Kontroll- und Laborgeräte IEC 61010
  • Elektromagnetische Verträglichkeit z. B. CISPR14 etc.
  • Sicherheitstransformatoren und ähnliche Geräte z. B. IEC 61558
  • Tragbare Werkzeuge z. B. IEC 60745
  • Diverse z. B. IEC 60825
  • Installationszubehör und Anschlussgeräte z. B. IEC 60884, IEC 60309, IEC 61058
  • Schalter für Geräte und automatische Steuerungen für elektrische Haushaltsgeräte z. B. IEC 60730
  • Photovoltaik z. B. IEC 61730
  • Installationsschutzeinrichtungen z. B. IEC 60898
  • Niederspannungs- und Hochleistungsschaltanlagen z. B. IEC 60947
  • Kabel und Leitungen
  • Industrielle Automatisierung z. B. IEC 60204
  • Elektrofahrzeug
  • Kondensatoren als Komponenten
  • Energie-Effizienz

8. Worin besteht der Unterschied zwischen der CE-Kennzeichnung und dem CB-Zertifikat?

CE-Kennzeichnung und CB-Zertifikate sind völlig unterschiedliche Themen:

Die CE-Kennzeichnung ist eine Selbsterklärung des Herstellers, dass seine Produkte allen geltenden gesetzlichen Bestimmungen des europäischen Marktes entsprechen. Der Hersteller oder sein Vertreter mit Niederlassung in der Europäischen Union trägt die CE-Kennzeichnung und erklärt damit in voller Verantwortung, dass das Produkt allen geltenden Anforderungen des EU-Rechts bzw. der europäischen Richtlinien entspricht.

Im Rahmen des CB-Verfahrens überprüft eine Zertifizierungsstelle als unabhängiger Dritter, ob das elektrotechnische Produkt den geltenden und veröffentlichten IEC-Normen entspricht.

9. Woran lässt sich ein nach dem CB-Verfahren zertifiziertes elektrotechnisches Produkt erkennen?

Händler und Importeure können eine Kopie des CB-Zertifikats zur Verfügung stellen. Eine Liste aller Zertifizierungsstellen, die am CB-Verfahren teilnehmen, finden Sie auf der Website des IECEE.

Erfahren Sie mehr zum CB-Verfahren

pdf Musterzertifikat IECEE CB-Verfahren 82 KB Download

Verwandte Themen

Market Access Services

Global Retail Services

Für sichere und konforme Konsumgüter.

Mehr lesen

Kontakt

Fordern Sie ein Angebot an!

Fordern Sie ein Angebot an!

Mehr wissen! Mit unserem Newsletter.

Das könnte Sie auch interessieren

GS-Zeichen – Geprüfte Sicherheit

GS-Zeichen – Geprüfte Sicherheit

Das Prüfzeichen für die Sicherheit Ihrer Produkte.

mehr

Prüfung und Zertifizierung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)

Dienstleistungen zur Prüfung und Zertifizierung der elektromagnetischen Verträglichkeit | TÜV Rheinland

Vom Medizinprodukt bis zum drahtlosen Gerät – mit unseren EMV-Prüfservices bleiben Sie konform.

mehr

Prüfung und Zertifizierung von Lampen, Leuchten, Lichtquellen und Lichtkomponenten

Prüfung und Zertifizierung von Lampen, Leuchten und Lichtkomponenten

Wir prüfen und zertifizieren Ihre Lichtprodukte nach geforderten Normen und Richtlinien.

mehr

Zuletzt besuchte Dienstleistungsseiten