Prüfungen für Fahrräder, Pedelecs, Komponenten und Zubehör

Sicherheit rund ums Fahrrad – Alle Leistungen aus einer Hand
Sichere und geprüfte Qualität rund ums Fahrrad und Pedelec. Entdecken Sie, wie wir Produkte für Kinder , Fahrradhelme und Fahrradzubehör in unseren modernen Laboren testen – mit Leidenschaft für Sicherheit, Innovation und höchste Standards. Unsere Prüfungen schaffen Vertrauen und Sicherheit und unterstützen Hersteller dabei, ihre Produkte erfolgreich und normgerecht auf den Markt zu bringen.
Bei unserem Video-Laborrundgang erhalten Sie einen Eindruck von unseren modernen Prüfverfahren nach nationalen und internationalen Standards. Wie komplex internationale Regulierungen seien können, erfahren Sie in unserem Whitepaper.
In einem FAQ beantworten wir Ihre wichtigsten Fragen und stellen hilfreiche Materialien als Download zur Verfügung – für einen schnellen und transparenten Überblick über unsere Leistungen.

Alle Prüfungen aus einer Hand – das bedeutet für Sie: effiziente Abläufe, wenige Ansprechpartner, eine durchgehend hohe Prüfqualität. Nutzen Sie die Expertise und Bandbreite einer weltweit führenden Prüforganisation.
Auch in der Entwicklungsphase oder bei Prototypen stehen wir Ihnen zur Seite. Nach bestandener Prüfung können Sie auf Grundlage unserer Baumusterprüfbescheinigung das obligatorische CE- oder UKCA-Zeichen auf Ihren Produkten anbringen.
Fahrrad- und Pedelec-Prüfung: Wachsende Anforderungen an Sicherheit

Der Fahrradmarkt boomt – vor allem elektrisch. 86 % des Umsatzes in Deutschland entfielen 2024 auf Pedelecs. Mit der Zahl der Pedelecs steigt leider auch die Unfallstatistik. Als Hersteller sollten Sie belegen, dass Ihr Produkt den regulativen Vorgaben und weiteren Qualitätsansprüchen genügt.
Gleichzeitig steigen die technischen Anforderungen: Vielfältige Materialien, komplexe Komponenten und anspruchsvolle Endkunden verlangen von Herstellern, dass sie die Sicherheit und Konformität ihrer Produkte klar nachweisen. Besonders bei Pedelecs gelten strenge Vorschriften, die weit über klassische Fahrradnormen hinausgehen.
TÜV Rheinland unterstützt Sie mit umfassender Prüfkompetenz dabei, gesetzeskonforme und sichere Produkte auf die Straße zu bringen.
Fahrräder und Pedelecs | |
---|---|
Prüfung | Norm |
Mechanische Sicherheit | DIN EN ISO 4210: City-, Trekking-, Jugend-, Falt- und Rennräder sowie Mountain Bikes; Komponenten wie Rahmen, Sattel und Bremsen |
DIN EN 15194: Pedelecs im Bereich City-, Trekking-, Jugend-, Falt- und Rennräder sowie Mountain Bikes; Komponenten wie Rahmen, Sattel und Bremsen | |
EN 17404:2022-07: Fahrräder - Elektromotorisch unterstützte Räder - EPAC-Mountainbike | |
Elektrische Sicherheit | EN 15194, EN 60335-1 und EN 60335-2-29 (Ladegerät) |
EMV-Prüfungen | EMV-Richtline 2014/30/EU, DIN EN 15194 |
Akku-Prüfung | BATSO-Standard und Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU |
Chemische Analysen | PAK, Weichmacher, Schwermetalle |
Gebrauchseigenschaften | Fit-for-use (Gebrauchseigenschaften), Dauerhaltbarkeit, Verarbeitungsqualität, Trommelprüfung am Gesamtrad nach ISO 4210-3 Anhang A |
Whitepaper: Die regulatorische Landschaft des lukrativen Pedelec-Sektors

Interessieren Sie sich für die lukrative Pedelec-Branche? Auf dem internationalen Markt für Pedelecs und S-Pedelecs treffen die aktuellen Technologien den Nerv der Verbraucher:innen. Aber auch viele Regierungen haben auf den Trend reagiert und Sicherheitsvorschriften für Elektrofahrräder mit Pedalunterstützung eingeführt. Diese Vorschriften sind national sehr unterschiedlich und stellen Hersteller und Händler gleichermaßen vor komplexe Herausforderungen. In unserem Whitepaper erfahren Sie sich in der internationalen Gesetzgebung zurechtfinden und einen schnellen Zugang zu internationalen Märkten erreichen können.
Prüfung für Kinderprodukte – Sicherheit, wenn es darauf ankommt

Die Sicherheit von Kindern steht bei uns an erster Stelle. Wir prüfen Kinderfahrräder, Laufräder und Fahrradkindersitze nach aktuellen europäischen Normen und stellen sicher, dass sie den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen.
Besonders bei Kindersitzen sind seit der überarbeiteten Norm EN 14344:2022 neue Kriterien verbindlich: Materialqualität, Einklemmschutz, Vermeidung von Strangulationsgefahren sowie zuverlässige Einstellmechanismen. Unsere Prüfungen decken all diese Aspekte ab und helfen Herstellern und Händlern, sichere Produkte erfolgreich am Markt zu platzieren.
Kinderräder | |
---|---|
Prüfung | Norm |
Mechanische Sicherheit | DIN EN ISO 8098: Kinderräder |
Konformitätsprüfung für Kinderräder | Konformitätsprüfung nach Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG |
Normupdate für Fahrradhelme – Jetzt auf neue Anforderungen vorbereiten

Als Hersteller von Fahrradhelmen warten Sie sicher schon auf die Veröffentlichung der aktualisierten Norm EN 1078:2012+A1:2012. Wir gehen von umfassenden Änderungen durch das Normupdate aus. Zum ersten Mal berücksichtigt die neue Version auch Rotationskräfte beim Aufprall und führt Anforderungen an die Festigkeit des Kinnschutzes unter bestimmten Bedingungen ein. Mit der Aktualisierung schließen die Gesetzgeber eine wichtige Lücke: Während die bisherige Norm vor allem Stürze unter standardisierten Laborbedingungen simulierte, bilden die neuen Prüfmethoden künftig deutlich realistischere Szenarien ab.
Das bedeutet jedoch umfassende Änderungen bei den Prüfverfahren für Fahrradhelme sowie für Helme anderer Fortbewegungsmittel mit ähnlichen Gefährdungen – wie Skateboards, Rollschuhe, Tretroller oder ähnliche Fortbewegungsmittel. Mit Inkrafttreten der Norm wird ein erneuter Test betroffener Produkte erforderlich sein, wobei eine Übergangsfrist wahrscheinlich ist. Für Hersteller bedeutet das: Die anstehenden Änderungen sollten frühzeitig eingeplant werden, um rechtzeitig technische Anpassungen vornehmen und Nachprüfungen durchführen zu können.
TÜV Rheinland ist dafür bestens aufgestellt. Unsere Expert:innen kennen die neuen Anforderungen im Detail, unsere Prüflabore sind technisch auf dem neuesten Stand, und unsere Prozesse sind darauf ausgerichtet, Ihre Produkte schnell und zuverlässig auf Konformität zu prüfen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Helme rechtzeitig alle neuen Vorgaben erfüllen – und Ihre Produkte sicher auf dem Markt bleiben.
Fahrradkomponenten und Fahrradzubehör – Sicherheit bis ins Detail

Nicht nur Rahmen oder Bremsen entscheiden über Sicherheit und Fahrverhalten – auch Fahrradkomponenten wie Gepäckträger oder Zubehörteile wie Fahrradtaschen oder -körbe müssen höchsten Belastungen standhalten. Bei TÜV Rheinland prüfen wir diese Bauteile nach aktuellen Normen und realistischen Einsatzbedingungen.
Ein Beispiel ist die neue Norm DIN EN ISO 11243:2024, die verschärfte Prüfanforderungen für Gepäckträger vorgibt – insbesondere dann, wenn diese für den Einsatz mit Kindersitzen vorgesehen sind. Hier werden zusätzliche Belastungsprüfungen durchgeführt, um Stabilität bei Erschütterung, Vibration und einseitiger Last zu gewährleisten.
Auch Fahrradtaschen werden bei uns realitätsnah geprüft: Wir testen die Belastbarkeit und sichere Befestigung direkt am Originalträger – für geprüfte Sicherheit im Alltag.
Fahrradzubehör | |
---|---|
Prüfung | Norm |
Fahrradhelme | EN 1078 |
Fahrradkindersitze | DIN EN 14344 |
Fahrradanhänger | DIN EN 15918 |
Fahrradprüfungen auf höchstem Niveau – in modernen TÜV Rheinland Laboren
In unserem spezialisierten Fahrradlabor testen wir Fahrräder und Pedelecs umfassend – von mechanischer Belastung bis zur EMV. Besonders wichtig: die Prüfung von Akkus und Powermanagementsystemen unter realistischen Bedingungen. Dank zentraler Ansprechpartner und effizienter Abläufe profitieren Sie von einem schnellen Prüfprozess ohne Reibungsverluste.
Unsere Labore sind mit modernster Technik ausgestattet und ermöglichen auch Sonderprüfungen wie Reichweitentests (R 200), Powercontrol, Dauerhaltbarkeit oder Korrosionsverhalten. Das spart Ihnen nicht nur Zeit, sondern auch Kosten – und sorgt für geprüfte Sicherheit, die Vertrauen schafft.
Sie erhalten qualifizierte Prüfberichte eines renommierten unabhängigen Dritten. So bringen Sie Ihre Fahrräder und Pedelecs sicher auf die Straße und erhöhen die Rechtssicherheit in Haftungsfragen.
Kontaktieren Sie Ihre Expert*innen für die Prüfung von Fahrrädern, Pedelecs und Komponenten
