current language
Hydrogen verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
Zertifizierung Grüner Wasserstoff | TÜV Rheinland

Zertifizierung Grüner Wasserstoff.

TÜV Rheinland Standard H2.21. Ein unabhängiger Nachweis zur Dokumentation von klimaneutralem Wasserstoff.

Weltweit steigt in der Industrie die Nachfrage nach grünem Wasserstoff. Die Entwicklung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft begleiten wir als TÜV Rheinland aktiv. Heute stellen wir der Industrie, Marktteilnehmern und interessierten Kreisen eine neue praxisnahe Prüfgrundlage für die Zertifizierung von grünem Wasserstoff zur Verfügung: den TÜV Rheinland Standard H2.21 Klimaneutraler Wasserstoff.

Dokumentieren Sie, als Hersteller, Verteiler und Anwender von klimaneutralem Wasserstoff, dessen umweltfreundliche Herstellung und stärken Sie dadurch das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihr Handeln - sichern Sie sich diesen Vorteil gegenüber Ihren Wettbewerbern.

Ausschlaggebend zur Abbildung der Klimaneutralität des Wasserstoffs ist der Product Carbon Footprint (PCF) innerhalb der Wasserstoff-Lieferkette. In unserem TÜV Rheinland Standard H2.21 haben unsere Experten Anforderungen definiert anhand derer eine Zertifizierung des PCFs kleiner oder gleich null möglich ist. Zusätzlich können durch die Erfüllung weiterer spezifischer Kriterien, aufbauend auf der Zertifizierung „Klimaneutraler Wasserstoff“, folgende optionale Zusatzkriterien mitzertifiziert werden: Grüner Wasserstoff, Blauer Wasserstoff, Türkiser Wasserstoff, RED II – konformer Wasserstoff. Somit ist es für unsere Kunden möglich, mittels einer Zertifizierung mehrere klimafreundliche Aspekte nachweisen zu lassen.

Den TÜV Rheinland Standard H2.21 klimaneutraler Wasserstoff können Sie hier herunterladen.

Was ist Bestandteil und wie ist der Ablauf einer Zertifizierung?

Entlang der gesamten Wasserstoff-Lieferkette gibt es Möglichkeiten, den CO2-Gehalt gering zu halten und zu kompensieren. Daher betrachten wir bei unserer Zertifizierung den Gestehungsprozess vom Anfang bis zu Ihrem individuellen Übergabepunkt. Hierbei können alle

  • Herstellungsarten (z.B. Elektrolyse, Dampfreformierung, Chlor-Alkali-Verfahren, etc.),
  • Transportmethoden (z.B. Gasleitungen/Pipelines, Wasserstofftanks, etc.)
  • Nutzanwendungen des Wasserstoffs (z.B. Antriebe in der Mobilität, CO2-arme Produktion in der Industrie, Erzeugung von Strom und Wärme, etc.)

bilanziert und zertifiziert werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, nur einzelne Abschnitte der Lieferkette zu zertifizieren. Verbleibende CO2-Frachten können Sie über direkte oder indirekte Kompensationsmaßnahmen neutralisieren. Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen stimmen wir im Rahmen einer Bedarfsanalyse gemeinsam mit Ihnen ab.

Egal, in welchem Lebenszyklus sich der Wasserstoff befindet (Herstellung, Verteilung, Nutzung), mit unserer Zertifizierung für klimaneutralen Wasserstoff erbringen Sie den Nachweis, dass Sie als Eigentümer den Wasserstoff klimaneutral an Ihren Empfänger übergeben.

Profitieren Sie von unserer Zertifizierung.

Mit der Zertifizierung einer klimafreundlichen Wasserstoffherstellung dokumentieren Sie transparent und glaubwürdig die Möglichkeiten einer Energieversorgung mit umweltschonenden Produkten. Gleichzeitig transportieren Sie die Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens nach außen, setzen somit umweltfreundliche Signale und zeigen Ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Dies sichert Ihnen nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern stärkt auch das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner.

Klarheit schaffen – mit unserem Prüfzeichen für klimaneutralen Wasserstoff.

TÜV Rheinland Prüfzeichen Grüner Wasserstoff

Bei erfolgreicher Zertifizierung übergeben wir Ihnen Ihr persönliches Zertifikat sowie das Nutzungsrecht unseres Prüfzeichens. Die „Keywords“ innerhalb unseres Prüfzeichens dokumentieren die Prüfinhalte der Zertifizierung und machen diese für jedermann sichtbar.
Je nach Bestandteil des Audits vergeben wir das Prüfzeichen mit folgenden Keywords:

Klimaneutraler Wasserstoff und Regelmäßige Überwachung: Bei erfolgreicher Zertifizierung und Re-Zertifizierung werden Zertifikat und Prüfzeichen mit den Keywords „Klimaneutraler Wasserstoff“ und „Regelmäßige Überwachung“ ausgestellt.

Grüner Wasserstoff: Ist das Herstellungsverfahren des klimaneutralen Wasserstoffs eine Elektrolyse von Wasser und wird für diese Elektrolyse ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien verwendet, so wird zusätzlich das Keyword „Grüner Wasserstoff“ vergeben.

Blauer Wasserstoff: Wird das bei der Herstellung des Wasserstoffs entstehende CO2 eingelagert (Carbon Capture and Storage/ CCS), so wird hierfür das zusätzliche Keyword „Blauer Wasserstoff“ vergeben“.

Türkiser Wasserstoff: Wird der Wasserstoff durch Methanpyrolyse hergestellt und der entstehende Kohlenstoff kann dauerhaft fixiert werden, so wird zusätzlich das Keyword „Türkiser Wasserstoff“ vergeben.

RED II konformer Wasserstoff: Werden neben den Vorgaben für klimaneutralen Wasserstoff auch die zusätzlich relevanten Kriterien der Renewable Energy Directive (Version II) erfüllt, wird zusätzlich das Keyword „RED II konformer Wasserstoff“ vergeben.

Was ist der Unterschied zwischen „grünem“, „blauem“ und „türkisem" Wasserstoff?

Wasserstoff kann im industriellen Maßstab mit verschiedenen Methoden hergestellt werden. Bezogen auf die Methode der Produktion und auch den Umgang mit den entstehenden CO2-Emissionen werden dem Wasserstoff verschiedene Farben zugewiesen. Die „Wasserstoff-Farbenlehre“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterscheidet zwischen grauem (konventionellen), grünen, blauen und türkisfarbenem Wasserstoff.

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt. Bei diesem Verfahren wird ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Solarenergie verwendet. Unabhängig von der eingesetzten ElektrolyseTechnologie ist die reine Herstellung von grünem Wasserstoff CO2-frei, da der Strom für den Prozess ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammt. Diese Produktionsmethode ist also klimaneutral.

Grauer Wasserstoff wird aus fossilen Brennstoffen durch z.B. Dampfreformierung hergestellt. Dabei wird CO2 in die Atmosphäre freigesetzt und trägt zum Treibhauseffekt bei. Wird das entstehende CO2 jedoch abgetrennt und dauerhaft gespeichert (Carbon Capture and Storage/ CCS), so spricht man von blauem Wasserstoff. Das so erzeugte CO2 gelangt damit nicht in die Atmosphäre und die Wasserstoffproduktion gilt als klimaneutral.

Türkiser Wasserstoff ist Wasserstoff, der über die thermische Spaltung von Methan (Methanpyrolyse) hergestellt wurde. Anstelle von CO2 entsteht dabei fester Kohlenstoff. Voraussetzungen für die CO2-Neutralität des Verfahrens sind die Wärmeversorgung des Hochtemperaturreaktors aus erneuerbaren Energiequellen sowie die dauerhafte Bindung des Kohlenstoffs.

Downloads

pdf Sauberen Wasserstoff sicher nutzbar machen – Eine nachhaltige Lösung für die Energiewende 634 KB Download

Die Rolle von Grünem Wasserstoff in unserem Energie System

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt von YouTube blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt und Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und Cookie Informationen.

Laden

Fragen Sie unsere Experten zum Thema Wasserstoff!

Fragen Sie unsere Experten zum Thema Wasserstoff!

Kontakt