Technologien zur Funktionalen Sicherheit und Cybersecurity sowie die Anforderungen der relevanten Normen werden weiterhin eine große Bedeutung für alle Industrien der Automatisierungstechnik haben.
Komplexere Soft- und Hardware, Sicherheitssysteme, digitale Innovationen sowie Entwicklungen bieten große Herausforderungen. Safety- und Security-Kompetenzen, Entwicklungen und Trends spielen auch zukünftig für die Smart-Safety/Security-Ära eine bedeutende Rolle.
Somit müssen sich Experten*innen, Führungskräfte, Ingenieure und Mitarbeiter*innen für die Zukunft wappnen. Ihre Kompetenzen sowie Qualifikationsprofile müssen sich entsprechend der technischen Entwicklung in der Berufswelt anpassen und weiterentwickeln.
Das ist die Zukunft – das erweitert berufliche Perspektiven.
Wir von TÜV Rheinland bieten eine Vielzahl von Events, Trainings, Workshops und Informations-veranstaltungen an und kombinieren dabei die Expertise von Funktionaler Sicherheit und Cybersecurity.
Informieren Sie sich hier über unser Portfolio an Veranstaltungen zu Funktionaler Sicherheit und Cybersecurity.
Symposium „Funktionale Sicherheit und Cybersecurity in Automotive“
Die internationale Automobilbranche befindet sich in einer spannenden Phase des Wandels. Fahrzeuge sind zunehmend vernetzt, elektrisch und autonom unterwegs, um die Mobilität der Zukunft sicherer und komfortabler zu machen. Dabei spielt die Digitalisierung eine große Rolle: Fahrzeuge sind heute mit KI, fortschrittlichen Infotainmentsystemen, Assistenzfunktionen und Konnektivität ausgestattet. Und auch der Trend zum Software-Defined Vehicle (SDV) bringt für Automobilhersteller und -entwickler erhebliche Veränderungen mit sich.
In der Kombination von Funktionaler Sicherheit und Cybersecurity liegt die Herausforderung, intelligente Fahrzeuge sicher, zuverlässig und vor Angriffen geschützt zu machen. Auch der vermehrte Einsatz von KI muss in diesem Kontext berücksichtigt werden. Das erfordert interdisziplinäres Wissen, innovative Technologien und strenge Sicherheitsstandards.
Das diesjährige TÜV Rheinland Symposium konzentriert sich auf diese Themen und Entwicklungen und hat Experten und Spezialisten aus Industrie und Wissenschaft zu einem interaktiven Erfahrungsaustausch eingeladen.
Nutzen Sie die Möglichkeit in Gespräche zu kommen und Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Innovationen von Experten zu bekommen.
Termin |
Dienstag, 16. September und Mittwoch, 17. September 2025 Registrierung am 1. Tag: 08:30 Uhr Beginn an beiden Tagen: 09:00 Uhr |
Teilnahmegebühr Frühbucherrabatt | € 980,- (ohne MwSt) € 880,- (ohne MwSt) – Frühbucherrabatt für Anmeldungen bis zum 20. Juli 2025 Die Teilnahmegebühr schließt die Tagungsunterlagen, Erfrischungsgetränke, Mittagessen und Abendessen sowie das Abendprogramm mit ein. Die Übernachtung ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. |
Pausen | An beiden Veranstaltungstagen finden 2 Kaffeepausen sowie Mittagessen statt. |
Veranstaltungsort | TÜV Rheinland Hauptgebäude Raum: Sky Cologne - 18. Etage Adresse: Am Grauen Stein, 51105 Köln, Deutschland |
Zielgruppe | OEMs, Zulieferer, Entwicklungsdienstleister, Service Provider, Projektleiter, Entwickler, QM- Verantwortliche. |
Konferenzsprachen | Englisch (keine simultane Übersetzung) |
Vorträge | Präsentationen der Vortragenden werden im Anschluss der Veranstaltung als Download auf der Webseite von TÜV Rheinland zur Verfügung gestellt. Die Präsentationen sind in englischer Sprache. |
Anmeldung |
|
Hotelreservierung | Zimmerreservierungen werden von TÜV Rheinland nicht vorgenommen. |
Redner | Vortragstitel |
---|---|
Thomas Quernheim TÜV Rheinland Mobility Thomas Steffens TÜV Rheinland Industrie Service | Begrüßung |
Eike Schmidt TÜV Rheinland Mobility Stefan Goi TÜV Rheinland Industrie Service | Moderation |
Kai Tams Petersen Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) | Deutschland | Current Regulatory Developments in Cybersecurity Aktuelle regulatorische Entwicklung im Bereich der Cybersecurity |
Arndt von Twickel Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, BSI | Deutschland | Process Guidelines for Derivation and Practical Evaluation of AI Security Requirements - Towards Operationalizing the EU AI Act Prozessleitfaden zur Ableitung und praktischen Bewertung von KI-Sicherheitsanforderungen – Zur Operationalisierung des EU-KI-Gesetzes |
Tomasz Werocy Volvo Bus Corporation | Schweden | Cybersecurity Management and Compliance Framework for Multistage Type Approval Rahmenordnung für Cybersicherheitsmanagement und Compliance für die mehrstufige Typgenehmigung |
Dr. Markus Tschersich Continental Automotive Technologies GmbH | Deutschland | Automotive Cybersecurity Testing in the Context of the German Hacker Paragraph - Creating Trust along the Value Chain with a Common Understanding of "Responsible Diclosure" Automotive Cybersecurity Testing im Context vom Deutschen Hacker-Paragraphen – Schaffen von Vertrauen entlang der Wertschöpfungskette mit einem gemeinsamen Verständnis von „Responsible Diclosure“ |
KAFFEEPAUSE | |
Mikhail Tchernikov Capgemini Engineering | Deutschland | Functional Safety in a Highly Dynamic Environment: A Pragmatic Path toward ISO 26262 Compliance Funktionale Sicherheit in einer hochdynamischen Umgebung: Ein pragmatischer Weg zur Einhaltung der ISO 26262 |
Viacheslav Izosimov Magna Electronics Sweden AB | Schweden | Safety Analyses for Automotive Systems in the Agile Context: A Case Study Sicherheitsanalysen für Automobilsysteme im agilen Kontext: Eine Fallstudie |
In-Sup Kim Samsung Electronics | Südkorea | Functional Safety and Cybersecurity Development for Automotive Memory Storage Funktionale Sicherheit und Cybersecurity-Entwicklung für Fahrzeugspeicher |
Stephanie Baekler | Dominik Strixner TÜV Rheinland Mobility | Deutschland | Functional Safety Assessments - Basis and Execution (Homologation & Product Liability) Funktionale Sicherheitsbewertungen – Grundlagen und Durchführung (Homologation & Produkthaftung) |
MITTAGESSEN | |
Hugues Bonnin Continental Digital Services France SAS | Frankreich | AI and Safety Risks KI und Safety Risiken |
Byoung-Kwang Kim Hyundai Motor Company | Südkorea | GSN-based Safety Case Strategy for Autonomous Driving Systems: A Structured Approach to Functional Safety Assurance GSN-basierte Safety-Case-Strategie für autonome Fahrsysteme: Ein strukturierter Ansatz zur Gewährleistung der Funktionalen Sicherheit |
Dr. Patrik Feth NewTec GmbH | Deutschland | How good is good enough for AI to be safe? And how sure do you need to be? Wie gut ist gut genug für KI, um sicher zu sein? Und wie sicher müssen Sie sein? |
KAFFEEPAUSE | |
Annika Gerk Copernicus Automotive Control Systems | Deutschland | Automated Valet Driving Systems as proving ground for safe AI Applications Automated Valet Driving – SAE Level 4 Fahren auf private Gelände mit Einsatz von sicherheits-relevanter KI |
Klaus-Peter Hofmann Deutsche Telekom Security GmbH | Deutschland | Confidential Computing for Edge Clouds Vertrauliches Computing für Edge-Clouds |
Benjamin Herzog i-sec TÜV Rheinland GmbH | Deutschland | TISAX® and ISO-Standards – A Comparison between ISO 27001, ISO 21434, TISAX® ISA and TISAX® VCS I TISAX® und ISO-Standards – Ein Vergleich zwischen ISO 27001, ISO 21434, TISAX® ISA und TISAX® VCS |
Ende erster Tag | Abendveranstaltung: Start 18:00 Uhr |
Redner | Vortragstitel |
---|---|
Eike Schmidt TÜV Rheinland Mobility Stefan Goi TÜV Rheinland Industrie Service | Moderation |
Egbert Fritzsche Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA e. V.) | Deutschland | ISO Standardization Activities for Functional Safety and Cybersecurity ISO-Normenaktivitäten für Funktionale Sicherheit und Cybersecurity |
Michael Schneider Continental Automotive Technologies GmbH | Deutschland | State of the Art in Estimation and Implementation of Cybersecurity Controls for SDV Applications in the Context of the SecDevOps Approach Stand der Technik bei der Abschätzung und Implementierung von Cybersecurity-Kontrollen für SDV-Anwendungen im Rahmen des SecDevOps-Ansatzes |
Chanthachith Souvanthong Onsemi | Deutschland | Commonalities and Differences between Safety and Cybersecurity Activities Interacting during the Product Development Cycle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Safety und Cybersecurity-Aktivitäten in der Interaktion während des Produktentwicklungszyklus |
Robert ter Waarbeek MathWorks | Deutschland | Enabling Safety and Security in Software-Defined Vehicles: Navigating the Shift to Continuous Development Sicherheit in softwaredefinierten Fahrzeugen ermöglichen: Wie man die Umstellung auf kontinuierliche Entwicklung bewältigt |
KAFFEEPAUSE | |
Felix Sedlmaier Noerr Partnergesellschaft mbH | Deutschland | Cybersecurity Liability Issues in the Automotive Environment and Interactions with AI Cybersecurity Haftungsfragen im Automotive-Umfeld und Wechselwirkungen mit KI |
Dr. Christopher Temple Arm Germany GmbH | Deutschland | Developing a Composite SEooC from SEooCs Entwicklung eines SEooC auf Basis von SEooCs |
Martin Mering Rheinmetall Technology Center (RTC) | Deutschland | Teleopertaion: Ensuring Safety and Reliability in the Future of Driverless Mobility Teleoperiertes Fahren von Fahrzeugen (im zivilen Bereich) |
MITTAGESSEN | |
Min-Gyu Kim LG Electronics | Südkorea | Contextual understanding for In-Chain Safety: A Next-Generation Safety Assistant Kontextuelles Verständnis für In-Chain Safety: Ein Sicherheitsassistent der nächsten Generation |
Yunjie Zhang Calterah | China | Case Study: ISO 21434 in Automotive SoC - A Practical Approach Fallstudie: ISO 21434 in Automotive SoC: Ein praktischer Ansatz |
Karl Wachswender Lattice Semiconductors GmbH | Deutschland | FPGA in Automotive Application - Requirements and Challenges FPGA in Automotive Anwendungen – Anforderungen und Herausforderungen |
KAFFEEPAUSE | |
Abhash Ranjan Das VinFast Germany GmbH | Deutschland | Evaluating ISO 26262 and ISO 21448 Processes Die Bewertung von ISO 26262 und ISO 21448 Prozessen |
Dr. Hendrik Schäbe TÜV Rheinland Intertraffic GmbH | Deutschland | How to Properly Apply Systems of Artificial Intelligence in Automotive Appllications Wie man Systeme der künstlichen Intelligenz in Automobilanwendungen richtig einsetzt |
Ende der Veranstaltung | Ca. 16:30 Uhr |
Registrierung
Über den Registrierungs-Button können Sie sich für das Symposium anmelden.
Referent*innen
Falls Sie als Expert*in Interesse haben, einen 20-30-minütigen Fachvortrag zu halten und für weitere Diskussionen zur Verfügung stehen möchten, können Sie uns gerne kontaktieren.
Symposium „Funktionale Sicherheit & Cybersecurity in industriellen Anwendungen“
Seit 1994 findet alle 2 Jahre das „Internationale Symposium“ zum Thema „Funktionale Sicherheit“ in der Hauptverwaltung des TÜV Rheinland in Köln statt. Seit mehreren Jahren steht auch die Thematik „Cybersecurity“ im Kontext zu Funktionaler Sicherheit im Mittelpunkt dieser Fachveranstaltung.
Das nächste Symposium findet im September 2026 in Köln statt.
An zwei Veranstaltungstagen treffen sich Fachleute, Ingenieure und Manager zu einem Erfahrungs- und Informationsaustausch.
International erfahrene Expert*innen und Spezialisten aus Industrie und Wissenschaft bieten praxisorientierte Vorträge über neueste Erkenntnisse, Anwendungen und Entwicklungen der inzwischen digitalen Automatisierungsindustrie.
Teilnehmende erhalten Diskussionsimpulse und eine ideale Möglichkeit zum interaktiven fachlichen Erfahrungsaustausch.
Dieses weltweit bekannte Symposium bietet ein globales Forum für intensiven Informationsaustausch und die beste Gelegenheit, neue Kunden und Geschäftspartner zu gewinnen.
Mit diesem Symposium werden vor allem Projekteure und Errichter von sicherheitsrelevanten Anlagen, Hersteller und Entwickler von sicherheitsgerichteten Komponenten und Systemen, Betreiber*innen, Prüfer*innen, Security Expert*innen, Gutachter*innen und Genehmigungsbehörden aus allen Industrien angesprochen.
Termin |
Dienstag, 22. September und Mittwoch, 23. September 2026 Registrierung am 1. Tag: 08:30 Uhr Beginn an beiden Tagen: 09:00 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 780,- (ohne MwSt) € 680,- (ohne MwSt) – Frühbucherrabatt für Anmeldungen bis zum 15. Juli Die Teilnahmegebühr schließt die Tagungsunterlagen, Erfrischungsgetränke, Mittagessen und Abendessen sowie das Abendprogramm mit ein. Die Übernachtung ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. |
Veranstaltungsort | TÜV Rheinland Hauptgebäude Rheinland Saal Am Grauen Stein 51105 Köln |
Zielgruppe | Projekteure und Errichter von sicherheits-relevanten Anlagen, Hersteller und Entwickler von sicherheits-gerichteten Komponenten und Systemen, Betreiber, Prüfer, Security Experten, Gutachter, Genehmigungsbehörden. |
Konferenzsprachen | Deutsch und Englisch (simultane Übersetzung) |
Vorträge | Präsentationen der Vortragenden werden im Anschluss der Veranstaltung als Download auf der Webseite von TÜV Rheinland zur Verfügung gestellt. |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich schriftlich per Email über das unten stehende Anmeldeformular an. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung und Wegskizze. Da die Zahl der Teilnehmer begrenzt ist, bitten wir um frühzeitige Anmeldung. |
Hotelreservierung | Zimmerreservierungen werden von TÜV Rheinland nicht vorgenommen. |
Das vorläufige Programm wird im Mai 2026 veröffentlicht.
Referent*innen
Falls Sie als Expert*in Interesse haben, einen 20-30-minütigen Fachvortrag zu halten und für weitere Diskussionen zur Verfügung stehen möchten, können Sie uns gerne kontaktieren.
TÜV Rheinland Functional Safety & Cybersecurity Training Program
Seit 2004 bieten wir von TÜV Rheinland mehrtägige Trainings zum Thema Funktionale Sicherheit und Cybersecurity an. Zusammen mit 25 weiteren Unternehmen wurde das TÜV Rheinland Functional Safety & Cybersecurity Training Program gegründet.
Das Konzept sowie die Trainings- und Prüfungsinhalte dieses Programms wurden in einer Kooperationsgemeinschaft mit den beteiligten Unternehmen erarbeitet und definiert.
Somit werden unterschiedliche Trainingsthemen mit abschließender Prüfung für unterschiedliche Zielgruppen gehalten.
Alle Trainer*innen von Trainings des TÜV Rheinland Functional Safety & Cybersecurity Training Program unterliegen einem anbieterinternen sowie einem TÜV Rheinland Qualifizierungsschema.
Teilnehmende, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen und die Prüfung am Ende des Trainings bestehen, erhalten ein TÜV Rheinland Zertifikat. Dieses Zertifikat wird in unterschiedlichen Ausführungen entsprechend der Trainingsthemen und Anforderungen ausgestellt.
Workshops zur Funktionalen Sicherheit & Cybersecurity
Zusätzlich zu den Trainings bieten wir bei TÜV Rheinland Workshops zum Thema Funktionale Sicherheit und Cybersecurity für die Automatisierungsindustrie an.
Bei den Workshops handelt es sich um 1- bis 2-tägige Veranstaltungen, die für eine breite Zielgruppe gedacht sind.
Voraussetzungen zur Teilnahme müssen nicht erfüllt sein und es finden keine Prüfungen am Ende der einzelnen Workshops statt.
Teilnehmende können hier einen ersten jedoch auch tiefergehenden Einblick in die jeweilige Thematik erhalten. Oftmals hilft die Teilnahme an einem Workshop auch bei der Entscheidung, an dem weiterführenden und intensiveren Training samt Prüfung teilzunehmen.
Funktionale Sicherheit - Workshops
Cybersecurity - Workshops
Webinare
Inzwischen bieten wir auch Webinare zu unterschiedlichen Detailthemen der Funktionalen Sicherheit und Cybersecurity an.
Mit unseren Webinaren erhalten Teilnehmer einen Zugang zu wertvollen Informationen und Best Practices von Experten. Sie können Fragen stellen und direkt mit den Experten interagieren und sich damit über den aktuellen Stand sowie Anforderungen relevanter Normen informieren.
Teilnehmer können flexibel vom Homeoffice, Büro oder von unterwegs teilnehmen und sich effizient und zeitnah über wichtige Themen, Trends und Herausforderungen informieren.
Weitere Veranstaltungen
Unser Anliegen ist es, die Komplexität der Themen „Funktionale Sicherheit & Cybersecurity“, sowie die Anforderungen und Interpretationen der relevanten Normen, strukturiert, klar und deutlich an die Teilnehmenden unserer diversen Veranstaltungen zu vermitteln.
Unsere Expert*innen und Trainer*innen sind als Sachverständige und im Rahmen ihrer Prüf- und Bewertungstätigkeit mit den Inhalten relevanter Branchennormen sehr vertraut.
Somit informieren wir auch über Neuerungen und Aktualisierungen der Normen und stehen für Diskussionen zur Verfügung. Im Rahmen unserer Einzelveranstaltungen oder Informations-Tage erklären wir Normenanforderungen und deren Auswirkungen für die unterschiedlichen Industriebranchen.
