Technologien zur Funktionalen Sicherheit und Cybersecurity sowie die Anforderungen der relevanten Normen werden weiterhin eine große Bedeutung für alle Industrien der Automatisierungstechnik haben.
Komplexere Soft- und Hardware, Sicherheitssysteme, digitale Innovationen sowie Entwicklungen bieten große Herausforderungen. Safety- und Security-Kompetenzen, Entwicklungen und Trends spielen auch zukünftig für die Smart-Safety/Security-Ära eine bedeutende Rolle.
Somit müssen sich Experten*innen, Führungskräfte, Ingenieure und Mitarbeiter*innen für die Zukunft wappnen. Ihre Kompetenzen sowie Qualifikationsprofile müssen sich entsprechend der technischen Entwicklung in der Berufswelt anpassen und weiterentwickeln.
Das ist die Zukunft – das erweitert berufliche Perspektiven.
Wir von TÜV Rheinland bieten eine Vielzahl von Events, Trainings, Workshops und Informations-veranstaltungen an und kombinieren dabei die Expertise von Funktionaler Sicherheit und Cybersecurity.
Informieren Sie sich hier über unser Portfolio an Veranstaltungen zu Funktionaler Sicherheit und Cybersecurity.
Symposium „Funktionale Sicherheit & Cybersecurity in industriellen Anwendungen“
Seit 1994 findet alle 2 Jahre das „Internationale Symposium“ zum Thema „Funktionale Sicherheit“ in der Hauptverwaltung des TÜV Rheinland in Köln statt. Seit mehreren Jahren steht auch die Thematik „Cybersecurity“ im Kontext zu Funktionaler Sicherheit im Mittelpunkt dieser Fachveranstaltung.
Das nächste Symposium findet im September 2026 in Köln statt.
An zwei Veranstaltungstagen treffen sich Fachleute, Ingenieure und Manager zu einem Erfahrungs- und Informationsaustausch.
International erfahrene Expert*innen und Spezialisten aus Industrie und Wissenschaft bieten praxisorientierte Vorträge über neueste Erkenntnisse, Anwendungen und Entwicklungen der inzwischen digitalen Automatisierungsindustrie.
Teilnehmende erhalten Diskussionsimpulse und eine ideale Möglichkeit zum interaktiven fachlichen Erfahrungsaustausch.
Dieses weltweit bekannte Symposium bietet ein globales Forum für intensiven Informationsaustausch und die beste Gelegenheit, neue Kunden und Geschäftspartner zu gewinnen.
Mit diesem Symposium werden vor allem Projekteure und Errichter von sicherheitsrelevanten Anlagen, Hersteller und Entwickler von sicherheitsgerichteten Komponenten und Systemen, Betreiber*innen, Prüfer*innen, Security Expert*innen, Gutachter*innen und Genehmigungsbehörden aus allen Industrien angesprochen.
Termin |
Dienstag, 22. September und Mittwoch, 23. September 2026 Registrierung am 1. Tag: 08:30 Uhr Beginn an beiden Tagen: 09:00 Uhr |
Teilnahmegebühr | € 780,- (ohne MwSt) € 680,- (ohne MwSt) – Frühbucherrabatt für Anmeldungen bis zum 15. Juli Die Teilnahmegebühr schließt die Tagungsunterlagen, Erfrischungsgetränke, Mittagessen und Abendessen sowie das Abendprogramm mit ein. Die Übernachtung ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. |
Veranstaltungsort | TÜV Rheinland Hauptgebäude Rheinland Saal Am Grauen Stein 51105 Köln |
Zielgruppe | Projekteure und Errichter von sicherheits-relevanten Anlagen, Hersteller und Entwickler von sicherheits-gerichteten Komponenten und Systemen, Betreiber, Prüfer, Security Experten, Gutachter, Genehmigungsbehörden. |
Konferenzsprachen | Deutsch und Englisch (simultane Übersetzung) |
Vorträge | Präsentationen der Vortragenden werden im Anschluss der Veranstaltung als Download auf der Webseite von TÜV Rheinland zur Verfügung gestellt. |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich schriftlich per Email über das unten stehende Anmeldeformular an. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung und Wegskizze. Da die Zahl der Teilnehmer begrenzt ist, bitten wir um frühzeitige Anmeldung. |
Hotelreservierung | Zimmerreservierungen werden von TÜV Rheinland nicht vorgenommen. |
Das vorläufige Programm wird im Mai 2026 veröffentlicht.
Referent*innen
Falls Sie als Expert*in Interesse haben, einen 20-30-minütigen Fachvortrag zu halten und für weitere Diskussionen zur Verfügung stehen möchten, können Sie uns gerne kontaktieren.
TÜV Rheinland Functional Safety & Cybersecurity Training Program
Seit 2004 bieten wir von TÜV Rheinland mehrtägige Trainings zum Thema Funktionale Sicherheit und Cybersecurity an. Zusammen mit 25 weiteren Unternehmen wurde das TÜV Rheinland Functional Safety & Cybersecurity Training Program gegründet.
Das Konzept sowie die Trainings- und Prüfungsinhalte dieses Programms wurden in einer Kooperationsgemeinschaft mit den beteiligten Unternehmen erarbeitet und definiert.
Somit werden unterschiedliche Trainingsthemen mit abschließender Prüfung für unterschiedliche Zielgruppen gehalten.
Alle Trainer*innen von Trainings des TÜV Rheinland Functional Safety & Cybersecurity Training Program unterliegen einem anbieterinternen sowie einem TÜV Rheinland Qualifizierungsschema.
Teilnehmende, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen und die Prüfung am Ende des Trainings bestehen, erhalten ein TÜV Rheinland Zertifikat. Dieses Zertifikat wird in unterschiedlichen Ausführungen entsprechend der Trainingsthemen und Anforderungen ausgestellt.
Workshops zur Funktionalen Sicherheit & Cybersecurity
Zusätzlich zu den Trainings bieten wir bei TÜV Rheinland Workshops zum Thema Funktionale Sicherheit und Cybersecurity für die Automatisierungsindustrie an.
Bei den Workshops handelt es sich um 1- bis 2-tägige Veranstaltungen, die für eine breite Zielgruppe gedacht sind.
Voraussetzungen zur Teilnahme müssen nicht erfüllt sein und es finden keine Prüfungen am Ende der einzelnen Workshops statt.
Teilnehmende können hier einen ersten jedoch auch tiefergehenden Einblick in die jeweilige Thematik erhalten. Oftmals hilft die Teilnahme an einem Workshop auch bei der Entscheidung, an dem weiterführenden und intensiveren Training samt Prüfung teilzunehmen.
Funktionale Sicherheit - Workshops
Cybersecurity - Workshops
Webinare
Inzwischen bieten wir auch Webinare zu unterschiedlichen Detailthemen der Funktionalen Sicherheit und Cybersecurity an.
Mit unseren Webinaren erhalten Teilnehmer einen Zugang zu wertvollen Informationen und Best Practices von Experten. Sie können Fragen stellen und direkt mit den Experten interagieren und sich damit über den aktuellen Stand sowie Anforderungen relevanter Normen informieren.
Teilnehmer können flexibel vom Homeoffice, Büro oder von unterwegs teilnehmen und sich effizient und zeitnah über wichtige Themen, Trends und Herausforderungen informieren.
Weitere Veranstaltungen
Unser Anliegen ist es, die Komplexität der Themen „Funktionale Sicherheit & Cybersecurity“, sowie die Anforderungen und Interpretationen der relevanten Normen, strukturiert, klar und deutlich an die Teilnehmenden unserer diversen Veranstaltungen zu vermitteln.
Unsere Expert*innen und Trainer*innen sind als Sachverständige und im Rahmen ihrer Prüf- und Bewertungstätigkeit mit den Inhalten relevanter Branchennormen sehr vertraut.
Somit informieren wir auch über Neuerungen und Aktualisierungen der Normen und stehen für Diskussionen zur Verfügung. Im Rahmen unserer Einzelveranstaltungen oder Informations-Tage erklären wir Normenanforderungen und deren Auswirkungen für die unterschiedlichen Industriebranchen.
