Land und Sprache

Cyber Security in der industriellen Automation

Die Grundlagen der Industrial Security werden anschaulich vermittelt. Dabei wird die Norm IEC 62443 detailliert erläutert, Begriffe und Zusammenhänge der Norm werden in allgemein verständlicher Form erklärt. Zudem werden folgende Punkte erörtert:

  • Grundbegriffe der Security.
  • Welche Security Anforderungen sind an industrielle Komponenten zu stellen?
  • Abgrenzung der Begriffe Security und Safety.
  • Wie ist der Aufwand einer Entwicklung einzuschätzen?
  • An welchen Stellen müssen Sie Ihren Entwicklungsprozess den Security Normen anpassen?
  • Grundlagen der Security Verifikation und Validation.

Zielgruppe

für Entwickler, Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Projektleitung, Qualitätsmanagement, Prüfer und Führungskräfte

Voraussetzung

Keine

Inhalte des Workshops

Grundlagen der Industrial Security

  • Vorstellung der notwendigen Definitionen zum Thema “Security und Safety“
  • Unterschiede IT-Security und Cyber-Security (Industrial Security)
  • Übersicht über die Security-Normen
  • Erläuterung des Attack-Vectors

Security Anforderungen der Norm IEC 62443

  • Anforderungen an Industriekomponenten
  • Definition des Security Levels
  • Security Risk Assessment and Threat Modelling
  • Anforderungen an Security Development Lifecycle
  • Anforderungen an Security Funktionen
  • Security Software Design
  • Security Verifikation und Validation
  • Security Guidelines
  • Security Response – Planen und Umsetzung

Kosten

Preis € 780 ohne MwSt.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

In der Teilnahmegebühr sind die Workshop-Unterlagen, Mittagessen sowie Pausengetränke enthalten. Die Rechnungsstellung erfolgt kurz vor Beginn der Veranstaltung. Eine schriftliche Stornierung bis zwei (2) Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kostenlos möglich. Bei einer Absage zwischen zwei (2) Wochen und drei (3) Tagen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir die gesamte Teilnahmegebühr zzgl. MwSt. in Rechnung, wenn kein/e Ersatzteilnehmer genannt wird/werden. Die Veranstaltung findet erst aber einer Gesamtteilnehmerzahl von 10 Personen statt. Die Veranstalter behalten sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf bzw. Veranstaltungsort vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, welche die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits bezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

TÜV Rheinland Industrie Service GmbH handhabt die persönlichen Daten von Kunden streng vertraulich und entsprechend der Grundlage des Art. 5 der DSGVO. Bei Fragen zur Handhabung von persönlichen Daten kontaktieren Sie bitte datenschutz-industrie-service@de.tuv.com. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Webseite

Zeitplan:

Workshop-Beginn: 9 Uhr
1. Teil: 9 Uhr - 12 Uhr
Mittagspause:12 Uhr - 13 Uhr
2. Teil: 13.00 - 16.00 Uhr
Ende des Workshops:16.00 Uhr

Hinweis:

Kurze Pausen von 5 Minuten finden alle halbe Stunde statt.

Das Video sollte während des gesamten Live-Online-Workshops eingeschaltet sein, da der Trainer so die Teilnehmer sehen und Blickkontakt halten kann.

Teilnehmer sollten darauf achten, dass sie sich während der Teilnahme in einer ruhigen Raumatmosphäre befinden.

Veranstaltungsort

TÜV Rheinland

Köln

Köln | Deutschland