Sicherheitsrelevante Software nach IEC 61508 - Entwicklung und Prüfung
09.09.2025
In diesem Workshop werden Sie die Begriffe und Anforderungen der IEC 61508, Teil 3 und deren Umsetzung im Detail kennenlernen.
Sie erhalten einen Überblick über den kompletten Software-Entwicklungsprozess, der es Ihnen ermöglicht, den Aufwand der Entwicklung besser zu beurteilen, um damit eine präzisere Projektplanung zu erzielen.
Die Umsetzung der Software wird Ihnen durch den Überblick und die Kenntnis von konkreten Methoden zur Fehlervermeidung und Fehler-beherrschung erleichtert. Mit Hilfe der erlernten Methoden wie z. B. der Bestimmung der Softwarekomplexität sowie Verfahren zur Bestimmung der Testabdeckung sind Sie in der Lage, Tests effizient zu gestalten und deren Ergebnisse zügig beurteilen zu können.
Zielgruppe
Softwareentwickler, Projektleiter, Qualitätsmanagement, Prüfer Führungskräfte, die für die Produkt-Entwicklung und den Einsatz sicherheitsrelevanter Systeme verantwortlich sind.
Voraussetzung
Grundlagenwissen zur Entwicklung und Prüfung von Software.
Inhalte des Workshops
Überblick IEC 61508 Teil 3
- Anwendung der Norm
- Risikoanalyse
- Ablauf des Software-Entwicklungsprozesses
- Sicherheitslebenszyklus der Software
Dokumentation
- Erstellung einer Safety Requirement Specification (SRS)
- Themen der Spezifikation der Architektur
- Dokumentieren von Tests
Maßnahmen zur Fehlervermeidung
- Testplanung
- Dokumentation
- Defensive Programmierung
- Nutzung von Codierungsrichtlinien
- Einsatz bewährter Module
- Umgang mit Tools
Ausgewählte Methoden zur Beherrschung von Hardwarefehlern
- RAM-Tests
- ROM-Tests
- Opcode-Tests
- Interne Prozessortests
Methoden zur Beherrschung von systematischen Fehlern
Anforderungen an die Verifikation
- Statische Tests
- Dynamische Tests
- Verfahren zur Bestimmung der Software-Komplexität
Anforderungen an die Validation
- Planung
- Ausführung
Erstellung einer FMECA
Umgang mit Modifikationen
Die Teilnehmer haben Gelegenheit Übungen durchzuführen
Kosten
780 € zzgl gesetzl. MwSt. p. P.
Anmeldung und Teilnahmebedingungen
In der Teilnahmegebühr sind die Workshop-Unterlagen, Mittagessen sowie Pausengetränke enthalten. Die Rechnungsstellung erfolgt kurz vor Beginn der Veranstaltung. Eine schriftliche Stornierung bis zwei (2) Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kostenlos möglich. Bei einer Absage zwischen zwei (2) Wochen und drei (3) Tagen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir die gesamte Teilnahmegebühr zzgl. MwSt. in Rechnung, wenn kein/e Ersatzteilnehmer genannt wird/werden. Die Veranstaltung findet erst aber einer Gesamtteilnehmerzahl von 10 Personen statt. Die Veranstalter behalten sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf bzw. Veranstaltungsort vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, welche die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits bezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH handhabt die persönlichen Daten von Kunden streng vertraulich und entsprechend der Grundlage des Art. 5 der DSGVO. Bei Fragen zur Handhabung von persönlichen Daten kontaktieren Sie bitte datenschutz-industrie-service@de.tuv.com. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Webseite
Workshop-Beginn: | 9 Uhr |
1. Teil: | 9 Uhr - 12 Uhr |
Mittagspause: | 12 Uhr - 13 Uhr |
2. Teil: | 13.00 - 16.00 Uhr |
Ende des Workshops: | 16.00 Uhr |
Veranstaltungsort
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein, 51105 Köln
Köln | Deutschland