F&E-Management

F&E-Management mit TÜV Rheinland: erfolgreiche Realisierung von Forschungsprogrammen und Förderprojekten
Öffentliche Stellen sind bemüht, neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E-Projekte) voranzutreiben, um innovative und nachhaltige Lösungen zu bieten. Diese Projekte erfordern hohe Aufmerksamkeit und viele Ressourcen. Des Weiteren werden die Anforderungen an die Projektrealisierung zunehmend komplexer, weswegen professionelle Unterstützung immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Schaffen Sie mit uns zusätzliche Personalressourcen und entlasten Sie Ihre eigene Verwaltung. Wir bieten eine Vielzahl von Services – von der Umsetzung von Förder- und Forschungsprogrammen über das F&E-Management von Großprojekten bis hin zu internationalem Forschungsmanagement. Zudem übernehmen wir Bereiche der Projektarbeit, die spezielles fachlich-wissenschaftliches Know-how oder Finanzcontrolling erfordern. Hierzu zählen beispielsweise das Projekt-, Programm- oder Netzwerkmanagement.
F&E-Beratung bei TÜV Rheinland – seit Jahrzehnten sind wir Partner zahlreicher öffentlicher Auftraggeber. Wir managen Förderprogramme mit ambitionierten Zielsetzungen und leisten so unseren Beitrag für Innovation und Exzellenz in der Forschung.
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten!
Unsere Experten unterstützen Sie bei Ihrem Forschungsmanagement
Für öffentliche Auftraggeber agieren wir bei F&E-Projekten auch als Projektträger. Unsere Experten sind auf die Branchen Mobilität, Verkehrstechnologie, Energie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie spezialisiert. Wir bieten Ihnen ein erfolgreiches F&E-Management – basierend auf unserer umfassenden Branchenerfahrung, unserem interdisziplinären Wissen und einer garantierten Objektivität.
Als neutraler Projektträger mit hoher Kompetenz in Bezug auf die finanzielle Administration Ihrer Projekte realisieren wir Forschungsprojekte entsprechend den formalen Vorgaben und Rechtsvorschriften, wodurch Sie Ihre Risiken minimieren und Konflikte vermeiden.
Wir bieten ein umfangreiches F&E-Management für Ihre Förder- und Forschungsaktivitäten
Im Bereich Forschungs- und Entwicklungsmanagement (F&E-Management) bieten wir umfangreiche Leistungen.
- Unterstützung bei der Durchführung von Förder- und Forschungsprojekten
Unsere Experten entwickeln Forschungs- und Förderprogramme gemeinsam mit politisch Verantwortlichen und begleiten diese Programme. Im Rahmen der Projektarbeit kümmern wir uns um eine saubere Aktenlage entsprechend den formalen Vorgaben und Rechtsvorschriften. Als Projektträger und Projektbegleiter übernehmen wir die fachliche Betreuung und/oder das finanziell-administrative Controlling. Mit professioneller Öffentlichkeitsarbeit unterstützen wir Sie zudem beim Ergebnis- und Wissenstransfer. - Forschungsmanagement von Großprojekten
Im Auftrag von Unternehmen und anderen Organisationen sind wir in der F&E-Beratung und -Unterstützung tätig. Wir managen nationale und internationale F&E-Verbundprojekte von Unternehmen und Behörden. In Ihrem Projektverbund unterstützen wir Sie als unabhängiger Finanzmanager und stellen den plan- und vorschriftsmäßigen Einsatz der finanziellen Mittel sicher. Als neutrales Bindeglied zwischen Ihnen und weiteren Projektpartnern übernehmen wir die Moderation der Abläufe und sorgen für eine reibungslose Projektabwicklung. - Internationales Forschungsmanagement
Sowohl national als auch international sind wir mit den relevanten Organisationen der Verkehrsforschung vernetzt. Damit tragen wir zu einer effizienten und erfolgreichen Forschungsförderung und zur Gestaltung eines europäischen Forschungsraumes im Bereich Verkehr bei. Wir bieten ein F&E-Management für ein internationales Konsortium und dessen Unterstützung bei forschungspolitischen Aufgabenstellungen. Zu unseren Kompetenzen gehören außerdem die Moderation und Gestaltung von Entscheidungs- und Koordinierungsprozessen zwischen nationalen und europäischen Organisationen. Interessenten und Antragstellern aus Deutschland bieten wir eine F&E-Beratung als nationale Kontaktstelle.
Setzen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und unsere Objektivität im Forschungsmanagement Ihrer F&E-Projekte
Als Projektträger haben wir seit 1993 mehr als 1.500 Fördervorhaben zur Bewilligung vorbereitet sowie während und nach der Laufzeit begleitet. Der daraus resultierende enge Kontakt zu den Entscheidungs- und Wissensträgern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei gleichzeitiger Neutralität gegenüber diesen Interessengruppen macht unser F&E-Management einzigartig. Der enge Kontakt bildet zudem die Basis für das große Vertrauen und die hohe Akzeptanz, die uns unsere Kunden entgegenbringen.
Was wir für Sie konkret übernehmen können, erfahren Sie in unserem Film.
Profitieren Sie von diesen Vorteilen und informieren Sie sich über unsere F&E-Beratung!
Unsere Referenzen im F&E-Management verschiedener Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Eine Auswahl der von uns erfolgreich beratenen F&E-Projekte:
- Projektträgerschaft
-
Bodengebundene Verkehrstechnologien
Der Auftrag umfasst die Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bei der Umsetzung des Fachprogramms „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“ sowie die Planung und Durchführung der entsprechenden Förderaufgaben im Kontext von Digitalisierung und Energiewende. Förderschwerpunkte bilden u. a. die Bereiche automatisiertes Fahren und innovative Antriebe. -
Modernitätsfonds (mFUND)
Der Modernitätsfonds (mFUND) ist das datenzentrierte F&E-Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Ziel des Programms ist die Öffnung des „Datenschatzes“ des Ministeriums im Sinne eines Open-Data-Ansatzes für alle interessierten Akteure. TÜV Rheinland Consulting (TRC) gewährleistet einen effizienten Einsatz der Fördermittel durch sorgfältige fachliche und administrative Planung, Durchführung und Kontrolle. -
Innovative Hafentechnologien (IHATEC)
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur stellt im Rahmen des Forschungsprogramms Fördermittel für innovative Hafentechnologien zur Verfügung. Die TRC unterstützt das Ministerium bei der Umsetzung der Förderung im Programmbereich und der Planung und Durchführung der entsprechenden Förderaufgaben im Kontext von Digitalisierung, Automatisierung, Umwelt- und Klimaschutz.
-
Bodengebundene Verkehrstechnologien
- Projektbegleitung
-
Begleitforschung „Batteriezellfertigung“
Die TRC unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bei den Förderaktivitäten zur industriellen Fertigung von mobilen und stationären Energiespeichern (Batteriezellproduktion) in Deutschland und Europa. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt auf der Begleitung der Projekte und der Einschätzung der jeweiligen Zielerreichung. Weiterhin erfolgt die Vernetzung der Akteure zu ausgesuchten Querschnittsthemen auf nationaler und internationaler Ebene. -
Begleitforschung „Elektro-Mobil“
Die wissenschaftliche Begleitung des Forschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zielt auf die übergreifende Betrachtung der Förderziele des Programms ab, insbesondere auf die Integration der Elektromobilität in die Energiewende. Weiterhin werden die einzelnen Projekte bei der Erreichung der Förderziele unterstützt. Zu den Aufgaben der TRC gehört es, mögliche Synergieeffekte zwischen den Projekten bestmöglich zu nutzen, gewonnene Ergebnisse im Sinne nachhaltiger Verwertung zu verbreiten und für relevante Zielgruppen aufzubereiten. -
Digitales Testfeld auf der A 9
Die TRC unterstützt die organisatorische und wissenschaftliche Begleitung des digitalen Testfeldes auf der A 9, insbesondere im Bereich intelligente Infrastruktur. Damit wird eine bessere Koordinierung, Steuerung sowie kontinuierliche fachliche Betreuung der einzelnen Maßnahmen gewährleistet. -
Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS)
FoPS ist ein gesamthaftes und bundesweites Programm zur Untersuchung städtischer und kommunaler Verkehrsprobleme. Die TRC unterstützt und berät das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fachlich-inhaltlich bei der Vorbereitung, Koordinierung und Abwicklung des Programms. Ländern, Städten, Kreisen, Kommunen und öffentlichen Verkehrsunternehmen sollen Planungs- und Entscheidungshilfen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse gegeben werden. -
Nationale Kontaktstelle Verkehr
Die TRC hält im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ein Dienstleistungsangebot für Wissenschaftler und Institutionen bereit, die an europäischen Verkehrs- und Mobilitäts-Forschungsprogrammen teilnehmen möchten.
-
Begleitforschung „Batteriezellfertigung“
- Koordination von Großprojekten
-
Electric Mobility Europe (EMEurope)
Das Ziel der Fördermaßnahme EMEurope ist es, einen zielgerichteten Politikaustausch und die länderübergreifende Forschung zu den Themen der E-Mobilität auf eine europäische Kooperationsstufe zu stellen. Die TRC vernetzt nationale und regionale Akteure aus Politik und Forschung miteinander, um so die umfassende Etablierung der Elektromobilität auf europäischer Ebene zu beschleunigen.
-
Electric Mobility Europe (EMEurope)
Kurzstudie: Gesteuertes Laden von Elekrofahrzeugen über Preisanreize
Elektromobilität stellt das bestehende Stromnetz vor neue Herausforderungen: Durch ihre Einführung erhöht sich unter anderem die Anzahl der elektrischen Verbrauchsanlagen. Parallel dazu steigt die fluktuierende erneuerbare Energieerzeugung. Die TÜV Rheinland Consulting begleitet Forschungsprojekte im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, die an dieser Stelle wertvolle Beiträge leisten können, indem sie geeignete Lösungsansätze für intelligente „preisgesteuerte“ Ladekonzepte (Smart Charging) entwickeln.
Die Kurzstudie zeigt wirtschaftliche und technische Hürden bei der Umsetzung des Lademanagements auf und identifiziert den Handlungsbedarf. Die Studie fasst die einzelnen Projektergebnisse zusammen und liefert einen Beitrag zur Umsetzung von „Smart Charging“.
Kurzstudie – Gesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen | 906 KB | Download |
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten
Unsere Experten für Ihr F&E-Management
