TÜV Rheinland H2 Safety Day
18.06.2024
INHALT UND ZIELE DER VERANSTALTUNG
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft und nimmt eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Umwelt- und Klimaziele ein.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei unter anderem auf dem reibungslosen Betrieb von Wasserstoffanlagen sowie auf der sicheren Anwendung. Entscheidungsträger aus der Chemie- & Energiebranche - aber auch z.B. Stadtwerke und relevante Behörden - setzen sich daher intensiv mit der Sicherheit bei Wasserstoffprojekten auseinander.
Die Vortragsreihe H2-Safety Day soll dazu beitragen, dass
- sich Vertreter von Betreibern, Herstellern und Behörden über die sichere Erzeugung, Lagerung und Verwendung von Wasserstoff informieren können
- sektorenübergreifend das Wissen und die Erfahrung bei der Prüfung von Wasserstoffanlagen erweitert und aus- getauscht werden kann
- innovative Entwicklungen im Rahmen der Dekarbonisierungsstrategien mit den Regelwerksanforderungen und gesetzlichen Vorgaben synchronisiert werden können
Eine Vielzahl von geplanten Wasserstoffprojekten in NRW erfordern eine enge, abgestimmte Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten. Um den zukünftigen Bedarf dieser Fachkräfte abdecken zu können, ist Qualifikation und Erfahrungsaustausch auf diesem Gebiet notwendig.
Der H2-Safety Day des TÜV Rheinland hat den Anspruch, praktisch orientierte Themen wie Förderungsmöglichkeiten von Wasserstoffanlagen, Genehmigungen und den sicheren Betrieb in Fokus zu stellen. Dabei kann der TÜV Rheinland auf eine langjährige Erfahrung in der Prüfung von Wasserstoffanlagen zurückgreifen.
TERMIN & ORT
18. Juni 2024 in Präsenz
Zeche Ewald – Maschinenhalle
Doncaster Platz 4, 45699 Herten
ANMELDUNG
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Nicole Schmidt
Friedrich-Engels-Allee 346 | 42283 Wuppertal
Tel.: +49 202 5275-233 | Nicole.Schmidt@de.tuv.com
PREIS
€ 199,00 zzgl. 19 % MwSt.
Ermäßigter Preis für Teilnehmende von Behörden:
€ 80,- zzgl. 19 % MwSt.
Enthalten sind Tagungsunterlagen, sowie ein kleiner Imbiss.
Unser Programm
09:00 UHR
Anmeldung und Begrüßungskaffee
09:15 UHR
- Begrüßung der Teilnehmer
Andreas Geck, Geschäftsführer, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH - Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in NRW – Jüngste Entwicklungen und Förderoptionen
Uwe Lewe, MWIKE NRW - H2-Readiness von Werkstoffen und Komponenten
Gunther Sproesser, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH - Umriss Rechtslage für Genehmigungs- und Erlaubnisverfahren für Wasserstoffanlagen
Andrea Rieth / Jens Brauner, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
KAFFEEPAUSE
- Herstellung von Bauteilen für Wasserstoffanwendung
Dimitri Neimann, Neiko GmbH & Co. KG - Erfahrungsbericht aus Erftstadt
Mario Reimbold / Dr. Christian Mayer, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
12:15 UHR
Mittagspause
13:15 UHR
- Wo kommt der Wasserstoff her?
Nicolas Dohn, Westfalen AG - Auswertung von Ereignissen mit Wasserstoff
Dieter Drews, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
KAFFEEPAUSE
- Dezentrale Wasserstofflösungen für Quartiere
Gero Böhmer, Wilo SE - Update Wasserstoff-Motor und H2-Infrastruktur
Michael Röbel, Deutz Werke - Diskussion - Frage- / Schlussrunde
15:30 UHR
Ende des Vortragsprogramms – Anschließendes Networking am gegenüberliegendem Anwenderzentrum h2herten (inkl. Imbiss: Ruhrgebiets-Currywurst)
Veranstaltungsort
Zeche Ewald – Maschinenhalle
Doncaster Platz 4, 45699 Herten