Programmierbare Elektronik (ASICs, FPGAs, CPLDs) in der Sicherheitstechnik
14.03.2024
In immer größerem Maße wird bei sicherheitsrelevanten, elektronischen Komponenten programmierbare Elektronik (ASICs, FPGAs, CPLDs) eingesetzt. Die IEC 61508 berücksichtigt diese Entwicklung und stellt Anforderungen an die Fehlervermeidung solcher Designs. Daher ist es unerlässlich die aktuellen Anforderungen der IEC 61508 zu kennen und diese richtig und sinnvoll anzuwenden.
Aufgrund umfangreicher praktischer Erfahrung bietet der Bereich Automation, Software und Informationstechnologie (ASI) der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH den Workshop " ASICs, FPGAs und CPLDs in der Sicherheitstechnik" an. Dieser Workshop führt in die normativen Anforderungen bei der Entwicklung von ASICs, FPGAs und CPLDs in der Sicherheitstechnik ein. Er vermittelt die Anforderungen und beschreibt anhand von Beispielen die Möglichkeiten von fehlerbeherrschenden Maßnahmen.
Alle Aspekte, die zur Gestaltung eines Systems mit programmierbarer Elektronik beachtet werden müssen, um die Anforderungen der Funktionalen Sicherheit für einen bestimmten Sicherheitslevel zu erfüllen, werden behandelt. Es wird vermittelt, wie sie in der Praxis angewendet werden können.
Zielgruppe
Entwickler von sicherheitsrelevanten Steuerungen, die programmierbare Elektronik (ASIC, FPGA, …) für sicherheitsrelevante Aufgaben einsetzen wollen.
Voraussetzung
Kenntnisse der IEC 61508 und deren Anwendung in sicherheitsrelevanten Produkten.
Inhalte des Workshops
Ergänzungen in der IEC 61508:2010
Management der Funktionalen Sicherheit
- Safety - Plan
- Verifikation und Validation
- Dokumentation
Fehlervermeidung
- Lebenszyklusphasen
- Allgemeine Anforderungen
- Anforderungen an Entwicklungswerkzeuge
- Maßnahmen zur Fehlervermeidung
- Anforderungen an die Produktion
- Alterung
Fehlerbeherrschung
- Unterschiede zwischen µC- und ASIC- basierenden Systemen
- Architekturanforderungen
- Fehlermodelle
- Techniken zur Fehlerbeherrschung
- Implementierung von Teststrukturen
- Beispiele von Diagnosemethoden / Testung
- Aufgabe und Beispiel zur Fehlerbeherrschung
Anforderungen an On-Chip Redundanz
- Maßnahmen zur Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung
- Besondere Architekturanforderungen
- Bestimmung der Ausfälle gemeinsamer Ursache
Ausfallraten
- PFD / PFH Berechnung und Bestimmung der Ausfallraten
- Aufteilung der Ausfallraten in einem Design
- Ausführliches Beispiel für Maßnahmen zur Fehlerbeherrschung
- Anwendung verschiedener Maßnahmen zur Fehlerbeherrschung
Kosten
780 € zzgl gesetzl. MwSt. p. P.
Anmeldung und Teilnahmebedingungen
In der Teilnahmegebühr sind die Workshop-Unterlagen, Mittagessen sowie Pausengetränke enthalten. Die Rechnungsstellung erfolgt kurz vor Beginn der Veranstaltung. Eine schriftliche Stornierung bis zwei (2) Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kostenlos möglich. Bei einer Absage zwischen zwei (2) Wochen und drei (3) Tagen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir die gesamte Teilnahmegebühr zzgl. MwSt. in Rechnung, wenn kein/e Ersatzteilnehmer genannt wird/werden. Die Veranstaltung findet erst aber einer Gesamtteilnehmerzahl von 10 Personen statt. Die Veranstalter behalten sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf bzw. Veranstaltungsort vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, welche die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits bezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH handhabt die persönlichen Daten von Kunden streng vertraulich und entsprechend der Grundlage des Art. 5 der DSGVO. Bei Fragen zur Handhabung von persönlichen Daten kontaktieren Sie bitte datenschutz-industrie-service@de.tuv.com. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Webseite
Workshop-Beginn: | 9 Uhr |
1. Teil: | 9 Uhr - 12 Uhr |
Mittagspause: | 12 Uhr - 13 Uhr |
2. Teil: | 13.00 - 16.00 Uhr |
Ende des Workshops: | 16.00 Uhr |
Veranstaltungsort
TÜV Rheinland
Köln
Köln | Deutschland