Land und Sprache

Funktionale Sicherheit mechanischer, pneumatischer und hydraulischer Aktoren gemäß IEC 61508

19.03.2024

Dieser Workshop vermittelt Kenntnisse über die Anforderungen an die funktionale Sicherheit für Aktoren. Die normativen Grundlagen werden dargestellt und die relevanten Anforderungen daraus abgeleitet.

Die Berechnung der sicherheitstechnischen Kenngrößen für Aktoren und deren Eignung in sicherheitstechnischen Systemen wird ausführlich erörtert und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Ziel des Workshops

  • Übertragung der normativen Anforderungen der IEC 61508 auf Aktoren
  • Lösungsmöglichkeiten für die SIL Einstufung von Aktoren

Zielgruppe

Komponentenhersteller, Entwickler / Konstrukteure, Anlagenplaner, Produktmanager, Anlagenbetreiber, Qualitätsmanager und Functional Safety Manager

Voraussetzung

Grundkenntnisse der IEC 61508, EN ISO 13849-1 und deren Anwendung in sicherheitsrelevanten Produkten.

Inhalte des Workshops

  • Ursachen für Ausfälle von sicherheitstechnischen Systemen
  • Definition der Sicherheitsfunktion
  • Fehlerausschlüsse – Rechtfertigung und Nachweis
  • Momentane Methoden zur SIL-Bewertung
  • FME(D)A – Anwendung auf Aktoren
  • Ermittlung der Ausfallrate aus:
  • Betriebsarten (hohe / niedrige Anforderungsrate)
  • Wiederholungsprüfung (proof test) – Inhalte und Umfang
  • Limitierung der Einsatzbedingungen durch strukturelle Anforderungen an das System
  • Dokumentation
  • PL-Ermittlung von hydraulischen Steuerungen, d.h. vom Magnetventil bis hin zum Hydraulikzylinder.
  • Nachweis des PL nach EN 13849.
  • PL-Berechnung für verschiedene Einzelschaltungen durchrechnen.

Kosten

Preis € 780 ohne MwSt.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

In der Teilnahmegebühr sind die Workshop-Unterlagen, Mittagessen sowie Pausengetränke enthalten. Die Rechnungsstellung erfolgt kurz vor Beginn der Veranstaltung. Eine schriftliche Stornierung bis zwei (2) Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kostenlos möglich. Bei einer Absage zwischen zwei (2) Wochen und drei (3) Tagen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir die gesamte Teilnahmegebühr zzgl. MwSt. in Rechnung, wenn kein/e Ersatzteilnehmer genannt wird/werden. Die Veranstaltung findet erst aber einer Gesamtteilnehmerzahl von 10 Personen statt. Die Veranstalter behalten sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf bzw. Veranstaltungsort vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, welche die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits bezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

TÜV Rheinland Industrie Service GmbH handhabt die persönlichen Daten von Kunden streng vertraulich und entsprechend der Grundlage des Art. 5 der DSGVO. Bei Fragen zur Handhabung von persönlichen Daten kontaktieren Sie bitte datenschutz-industrie-service@de.tuv.com. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Webseite

Zeitplan:

Workshop-Beginn: 9 Uhr
1. Teil: 9 Uhr - 12 Uhr
Mittagspause:12 Uhr - 13 Uhr
2. Teil: 13.00 - 16.00 Uhr
Ende des Workshops:16.00 Uhr

Veranstaltungsort

TÜV Rheinland

Köln

Köln | Deutschland