Land und Sprache

Entwicklung sicherheitsrelevanter Hardware nach IEC 61508, EN ISO 13849-1 und IEC 62061

13.03.2024

Dieser Workshop führt in die normativen Anforderungen bei der Entwicklung von Hardware in der Sicherheitstechnik ein. Er vermittelt die strukturellen Anforderungen und beschreibt anhand von Beispielen die Möglichkeiten fehlerbeherrschender Maßnahmen.

Aufgrund umfangreicher praktischer Erfahrung bietet der Bereich Automation & Funktionale Sicherheit der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH den Workshop "Entwicklung sicherheitsrelevanter Hardware nach IEC 61508, EN ISO 13849-1 und IEC 62061" an.

Alle Aspekte, die bei der Gestaltung von Hardware schaltungstechnisch beachtet werden müssen, um den Anforderungen der Funktionalen Sicherheit zu genügen, werden behandelt. Schwerpunkt sind die Anforderungen an SIL 3 gemäß IEC 61508 und IEC 62061 sowie Kategorie 4 gemäß EN ISO 13849-1. Es wird vermittelt, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.

Zielgruppe

Hardwareentwickler, Projektleiter, Führungskräfte, die für die Produkt-Entwicklung und den Einsatz sicherheitsrelevanter Systeme verantwortlich sind.

Voraussetzung

Grundkenntnisse der IEC 61508, EN ISO 13849-1 und deren Anwendung in sicherheitsrelevanten Produkten.

Inhalte des Workshops

  • Normative Grundlagen zur Funktionalen Sicherheit: IEC 61508, IEC 62061, EN ISO 13849-1
  • Sicherheitstechnische Strukturen gemäß
  • IEC 61508, IEC 62061
  • EN ISO 13849-1
  • Sicherheitstechnische Anforderungen
  • Normative Anforderungen
  • „good safety engineering practice“
  • Umgang mit Fehlerausschlüsse
  • Vorstellung von verschiedenen Diagnosetechniken bei
  • digitalen Eingängen
  • digitalen Halbleiterausgängen
  • analogen Eingänge
  • Reset-Schaltungen
  • Mikrocontrollern
  • Stromversorgungen
  • Praktisches Beispiel: Rollenspiel „Entwickler ist Sachverständiger“
  • Eigenständige Begutachtung einer µC basierenden Schaltung
  • Gemeinsame Diskussion der Ergebnisse

Kosten

780 € zzgl gesetzl. MwSt. p. P.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

In der Teilnahmegebühr sind die Workshop-Unterlagen, Mittagessen sowie Pausengetränke enthalten. Die Rechnungsstellung erfolgt kurz vor Beginn der Veranstaltung. Eine schriftliche Stornierung bis zwei (2) Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kostenlos möglich. Bei einer Absage zwischen zwei (2) Wochen und drei (3) Tagen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir die gesamte Teilnahmegebühr zzgl. MwSt. in Rechnung, wenn kein/e Ersatzteilnehmer genannt wird/werden. Die Veranstaltung findet erst aber einer Gesamtteilnehmerzahl von 10 Personen statt. Die Veranstalter behalten sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf bzw. Veranstaltungsort vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, welche die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits bezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

TÜV Rheinland Industrie Service GmbH handhabt die persönlichen Daten von Kunden streng vertraulich und entsprechend der Grundlage des Art. 5 der DSGVO. Bei Fragen zur Handhabung von persönlichen Daten kontaktieren Sie bitte datenschutz-industrie-service@de.tuv.com. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Webseite

Zeitplan:

Workshop-Beginn: 9 Uhr
1. Teil: 9 Uhr - 12 Uhr
Mittagspause:12 Uhr - 13 Uhr
2. Teil: 13.00 - 16.00 Uhr
Ende des Workshops:16.00 Uhr

Veranstaltungsort

TÜV Rheinland

Köln

Köln | Deutschland