30. Fachgespräch Anlagensicherheit und Explosionsschutz 2024
21.11.2024
Fortbildungsveranstaltung für Störfall- und Immissionsschutzbeauftragte*
INHALT DER VERANSTALTUNG
Seit 30 Jahren organisieren wir nahezu jährlich das Fachgespräch Anlagensicherheit. Es ist zu einem festen Termin für unsere Kunden aus den Bereichen Chemie, Industrie und Behörden geworden. Durch Ihre praxisnahen Anregungen und Problemstellungen gestalten Sie die jährlichen Schwerpunkte mit.
In diesem Jahr:
- Explosionsschutz
- Verhinderung von Störfällen
- Cybersicherheitsanforderungen
Zudem bieten wir – aufgrund der guten Bewertungen aus den Vorjahren – wieder unsere Themeninseln an.
ZIELGRUPPE
- Betriebsleiter/innen, Leiter/innen Technik
- Geschäftsführer/innen
- Fach- und Führungskräfte aus dem technischen Bereich der Anlagensicherheit und der Störfallvorsorge
- Behördenvertreter/innen
TEILNEHMERBEWERTUNG
Bei der letzten Veranstaltung, die als Präsenz- und Online-Veranstaltung durchgeführt wurde, haben die Teilnehmer/innen vor allem die folgenden Punkte hervorgehoben:
- Gutes Zeit- / Pausenmanagement
- Themenauswahl sehr gut, mit hohem Praxisbezug
- Alle Referentinnen/Referenten sind sehr nah an der Praxis
- Ausreichend Zeit für Fragen
*Die Veranstaltung ist als Fortbildungsmaßnahme zum Erwerb des Fachkundeerhalts für Störfall- und Immissionsschutzbeauftragte i.S. des § 9 Abs. 1 (Fortbildung) der Fünften Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte - 5. BImSchV) vom 30. Juli 1993 (BGBl. I S. 1433) anerkannt.
PROGRAMM
09.00 Uhr Begrüßung
Dipl.-Ing. Joachim Roloff, Local Business Field Manager,
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
09.05 Uhr Einleitung und Moderation
Dipl.-Ing. Harald Jäger, Geschäftsfeldleiter Anlagensicherheit,
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
09.15 Uhr
Neue technische Regeln TRBsen, TRGsen im Rahmen des Explosionsschutzes. TRGS 725 – Anforderungen an MSR-Explosionsschutz-Einrichtungen
Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schmitt,
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
10.00 Uhr
Cybersicherheitsanforderungen aus der Sicht der BetrSichV und TRBS 1115-1
Felix Brombach,
TÜV Rheinland i-sec GmbH
10.45 Uhr Kaffeepause mit Themeninseln
11.15 Uhr
Gefahrenanalysen gemäß Störfallverordnung im Zusammenhang zum Sicherheitsmanagementsystem
Dipl.-Ing. Heike-Charlotte Simonsmeier,
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
12.00 Uhr
Erfahrungen und Umsetzung mit der TRAS 310/TRAS 320 und dem KAS 51 Leitfaden und Darstellung im Sicherheitsbericht
Dipl.-Ing. Heike-Charlotte Simonsmeier,
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
12.45 Uhr Mittagessen
13.45 Uhr
Störfallrechtliche Anforderungen aus Sicht der Behörde im Genehmigungsverfahren
Martin Waltenberger,
Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
14.30 Uhr
Ereignisse in Abgassystemen – Ursachen, Auswirkungen, Sicherheitskonzepte
Dr. Joachim Sommer,
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr
Rechtliche Verantwortung bei Fehlverhalten im Rahmen des Störfallrechtes und des Explosionsschutzes
Stefanie Beste,
Kanzlei für Produkt- und Umweltrecht
16.30 Uhr Schlusswort
KOSTEN
Teilnahmegebühr pro Person 492,- €, zzgl. der gesetzlich geltenden MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Teilnahmebescheinigung, Seminarunterlagen sowie bei Präsenzteilnahme Mittagessen und Pausengetränke.
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte Teilnehmende 25 % sowie jeder weitere Teilnehmende 50% Rabatt.
Anmeldeschluss bis spätestens: 07. November 2024
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr (Präsenz- oder auch Onlineteilnahme) für die Fachtagung beträgt 492,- € zzgl. MwSt. Enthalten sind die Teilnahmebescheinigung, Seminarunterlagen sowie bei Präsenzteilnahme Mittagessen und Pausengetränke. Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte Teilnehmende 25 % sowie jeder weitere Teilnehmende 50% Rabatt. Die Teilnahmegebühr zzgl. MwSt. ist fällig bei Rechnungsstellung. Eine schriftliche Stornierung ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich. Bei einer Absage zwischen einer und zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir 50%, bei einer Stornierung ab einer Woche vor Beginn, die gesamte Teilnahmegebühr zzgl. MwSt. in Rechnung, wenn kein/e Ersatzteilnehmer genannt wird/werden. Die Veranstaltung findet erst ab einer entsprechenden Mindestteilnehmeranzahl statt. Die Veranstalter behalten sich den Wechsel von Dozenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf bzw. Veranstaltungsort vor. Muss eine Veranstaltung aus Gründen, welche die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH zu vertreten hat, ausfallen, so werden lediglich bereits bezahlte Teilnahmegebühren erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Für Schäden, welche die TÜV Rheinland Industrie Service GmbH zu vertreten hat, haftet sie - gleich aus welchem Rechtsgrund - nur insoweit, als ihr Vorsatz und/oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Der Gerichtsstand für alle aus der Seminarbuchung entstehenden Rechtsstreitigkeiten ist Köln.
KONTAKT
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Jana Rohde
An der Krimm 23
55124 Mainz
Mail:
Jana.Rohde@de.tuv.com
Telefon: 06131 4654-232
TERMIN UND ORT
Fachgespräch am 21.11.2024 in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Onlineteilnahme per Microsoft-Teams
oder
Präsenzteilnahme im Heinrich Pesch Hotel,
Frankenthaler Str. 229,
67059 Ludwigshafen,
Tel. +49 621 5999-0
Veranstaltungsort
Heinrich Pesch Hotel
Frankenthaler Str. 229, 67059 Ludwigshafen
