Unser Foresight Engagement

Einen Schritt voraus.
Foresight bezeichnet den strategischen Prozess zur längerfristigen Technologievorschau. Dabei werden Informationen über künftige Chancen und Risiken aus technologischen oder technologierelevanten Veränderungen der Rahmenbedingungen systematisch beschafft, ausgewertet und abgebildet. Die strukturierte, methodenbasierte Analyse im Rahmen eines Foresights zeigt mögliche Entwicklungen mit einem Zeithorizont von bis zu 25 Jahren.
Erfahren Sie hier, warum wir uns mit dem Thema Foresight befassen und welche Chancen wir in der Technologievorschau für TÜV Rheinland sehen.
Warum befassen wir uns bei TÜV Rheinland mit dem Thema Foresight?
Die Welt verändert sich. Unsere Grundsätze stehen fest: Seit 150 Jahren begleiten wir Innovation und Entwicklungen in Technik und Wirtschaft. Unsere Dienstleistung ermöglicht die Nachhaltigkeit und den sicheren Einsatz von Innovationen.
Unser zukünftiger Erfolg liegt somit in den Technologien von morgen. In der Technologievorschau im Rahmen eines TÜV Rheinland Foresights sehen wir die Chance, die in zukünftigen Technologieanwendungen liegenden Erfolgspotenziale und -gefährdungen rechtzeitig zu erkennen, unsere strategische Ausrichtung daran anzupassen und die technologischen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden entsprechend aufzubauen.
Was kann Foresight und was nicht?
Mit zunehmender Dynamik und Komplexität der Rahmenbedingungen wird Foresight als Bestandteil der Zukunftsforschung mitunter kontrovers diskutiert. Insofern ist es wichtig zu benennen, was Foresight kann und was nicht.
Mit welchen Methoden arbeitet Foresight?

Abhängig vom gewünschten Betrachtungshorizont kommen für einen Foresight unterschiedliche Methoden der Informationsgewinnung und -auswertung zum Einsatz. Die Methodentypen unterscheiden sich in ihrem Fokus bezüglich Quantität und Qualität. Dabei werden unterschiedliche Quellen herangezogen. Für quantitative Methoden nutzt man zunehmend sogenannte Big Data Analytics, also die Analyse großer Datenmengen, die die Kapazität herkömmlicher Datenverarbeitungssysteme überschreitet.

Im Zusammenspiel zwischen der in Einrichtung befindlichen Stiftungsprofessur auf Seiten des Vereins und direkten Informationenquellen der operativen Einheiten der TÜV Rheinland Group sehen wir ideale Voraussetzungen zur Verknüpfung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Erkenntnisse zur Abbildung eines TÜV Rheinland Foresights.
Welche Ergebnisse liefert ein TÜV Rheinland Foresight?
Die Erkenntnisse aus der methodenbasierten Analyse werden in einem Foresight-Radar abgebildet. Dieser zeigt ausgehend vom heutigen Mittelpunkt inkrementelle bis radikale Innovationen.
Während viele Zukunftsthemen den heutigen Geschäftsbereichen des TÜV Rheinland zugeordnet werden können, werden neue Technologien erwartet (beispielsweise im Bereich der Biotechnologie), deren Zuordnung offen ist. Zudem wird es voraussichtlich geschäftsbereichsübergreifende Querschnittsthemen geben. Auch eine regionale Differenzierung wird als notwendig erachtet.
Wie ist das Foresight Engagement von TÜV Rheinland aufgebaut?

Das TÜV Rheinland Foresight Engagement besteht aus drei Säulen: Der Vortragsreihe future in.sight, der Foresight Conference und einer Stiftungsprofessur an der RWTH Aachen.
Die Reihe future in.sight wurde zum Jahresbeginn 2022 vom Vorstandsvorsitzenden des TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V., Prof. Dieter Spath und dem Vorstandsvorsitzenden der TÜV Rheinland AG, Dr. Michael Fübi ins Leben gerufen. Alle drei Monate informieren ausgewiesene Expertinnen und Experten in einem digitalen Format über unterschiedliche Aspekte der Technologievorschau.
Auf der Foresight Conference, die alle zwei Jahre stattfindet, präsentieren Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft Einblicke in Technologiethemen der Zukunft. Bei der kommenden Konferenz am 3. September 2025 wird einerseits thematisch im Bereich Circular Economy Kunststoffe an die erste Foresight Conference aus 2023 angeknüpft und andererseits der Schwerpunkt Advanced Computing mit Fokus auf Quanten- und Biocomputing gesetzt werden.
Mit Hilfe der Stiftungsprofessur „Sicherheits- und Nachhaltigkeitsbewertung in der Zukunftsforschung“ am Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components von Prof. Achim Kampker an der RWTH Aachen wird die Möglichkeit geschaffen, eine TÜV Rheinland Technologievorschau zu entwickeln.
Exklusiver Zugang zu Foresight Ergebnissen für unsere Mitglieder
Die Vortragsreihe future in.sight, die zunächst auf die Mitarbeitenden der TÜV Rheinland Group in Deutschland ausgerichtet wurde, ist seit Frühjahr 2023 auch den Mitgliedern des Vereins zugänglich. Die aktuellen und geplanten Termine finden Sie hier .
Zusätzlich genießen Sie als Mitglied unseres Vereins den Vorteil, über das Mitgliederportal die Aufzeichnungen der Vorträge sowie eine Auswahl an Präsentationen zu den future in.sight Themen einsehen zu können. Daneben stellen wir im Mitgliederportal auch die Inhalte der ersten TÜV Rheinland Foresight Conference , die am 13. und 14. September 2023 in Köln zu den Themen Biotechnologie und Circular Economy stattfand, für unsere Vereinsmitglieder bereit. Und auch die Ergebnisse der in Einrichtung befindlichen Stiftungsprofessur des Vereins an der RWTH Aachen werden zukünftig über das Mitgliederportal unseren Mitgliedern exklusiv zur Verfügung gestellt.
Unsere Inhalte

Interessiert?
Wie Sie Mitglied werden können, erfahren Sie hier.