Weltweit für Qualität und Sicherheit
TÜV Rheinland ist nicht nur in ganz Deutschland mit heute fast 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern engagiert, sondern arbeitet an Standorten rund um den Globus auf allen Kontinenten – von Argentinien über Marokko bis Vietnam. 1970 begann die schrittweise Internationalisierung der Tätigkeit mit Gründung der ersten Tochtergesellschaft in Luxemburg, seit 2006 ist das Unternehmen nach Gründung einer eigenen Prüfgesellschaft in Australien auf allen Kontinenten aktiv. Menschen aus weit mehr als 100 Nationen arbeiten bei TÜV Rheinland zusammen.
Rund 11.750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei TÜV Rheinland außerhalb des deutschen Heimatmarktes tätig. Das entspricht fast 60 Prozent der gesamten Belegschaft. Sie erwirtschaften die Hälfte des Umsatzes im Gesamtkonzern. Schwerpunkte des internationalen Geschäfts sind regional Asien – allen voran China, Japan und Indien –, Amerika sowie Europa außerhalb Deutschlands.
Triebfedern der Internationalisierung
Es gibt drei wesentliche Gründe für die Internationalisierung von TÜV Rheinland:
- die Internationalisierung einzelner Unternehmen, ihrer Produktion und Zielmärkte;
- die Vernetzung und Harmonisierung globaler Waren- und Wirtschaftsräume,
- die Entwicklung und Industrialisierung in zahlreichen aufstrebenden Ländern wie beispielsweise Brasilien, China oder Indien.
Die höheren Lebensstandards in einer wachsenden Zahl von Volkswirtschaften und Gesellschaften führen zu anspruchsvolleren Sicherheits- sowie Umweltstandards, die vielfach zusätzlich durch staatliche Behörden oder technische Prüforganisationen wie TÜV Rheinland überwacht werden.
Die internationale Ausrichtung und grenzüberschreitende Tätigkeit von TÜV Rheinland spiegelt sich auf vielfältige Weise im Unternehmen wider. Beispiel Prüfung von Produkten: In diesem Bereich macht TÜV Rheinland 80 Prozent des Geschäfts außerhalb Deutschlands, da die Prüfungen sinnvollerweise dort stattfinden, wo Produkte gefertigt werden, insbesondere in Asien. Weltweit besitzt TÜV Rheinland mehr als 780 so genannte Akkreditierungen – offizielle Anerkennungen für die Durchführung von Prüfungen – nationaler Behörden. Die größten Laborstandorte von TÜV Rheinland mit einem umfassenden Angebot von Prüfdienstleistungen befinden sich in Bangkok, Budapest, Köln/Nürnberg, Mailand, Shanghai, im Silicon Valley und in Yokohama. Für Hersteller bedeutet dies auch, dass sie von TÜV Rheinland Prüfungen für alle wichtigen Märkte weltweit aus einer Hand erhalten können und bei erfolgreichen Prüfungen die Vorgaben für die USA ebenso erfüllen wie beispielsweise für Japan, Indien, die Europäische Union oder Südafrika.
Ähnliches gilt für zahlreiche andere Wirtschaftsbereiche und Branchen, in denen TÜV Rheinland tätig ist. Ganz gleich ob Akkus oder Autoteile, Textilien oder Komponenten für Windkraftanlagen: Sie alle werden weltweit gefertigt, gehandelt und gekauft. Unabhängige Qualitäts- und Sicherheitsüberwachungen beispielsweise durch TÜV Rheinland sorgen dafür, dass Produkte die geforderten Standards erfüllen. Werden Pipelinerohre für ein Projekt in Europa beispielsweise bei einem indischen oder chinesischen Hersteller geordert, ist TÜV Rheinland dank seines internationalen Netzwerks in der Lage, Lieferantenaudits beim Hersteller vorzunehmen und die Fertigungsqualität zu überwachen.
Internationale Ausrichtung der Kompetenzen und der Verantwortung
TÜV Rheinland selbst ist zudem bemüht, seine erworbenen Kompetenzen und vorhandenen Prüfleistungen Unternehmen international zur Verfügung zu stellen. Die Zertifizierung von Managementsystemen erfolgt beispielsweise nach weltweit gültigen ISO-Standards durch speziell qualifizierte Auditoren unabhängig davon, ob die Kunden in Deutschland oder Indonesien sitzen. Auch für klassische Prüfdienstleistungen gilt dies: Technische Fahrzeugüberwachung findet nicht nur flächendeckend in Deutschland statt, sondern ebenso in Chile, Frankreich, Lettland und Spanien. Von den rund 9,4 Millionen Fahrzeugen, die TÜV Rheinland jährlich prüft, rollen fast 7 Millionen außerhalb Deutschlands auf den Straßen.
Aus der Umsetzung solcher Prüfleistungen für Mensch, Technik und Umwelt erwächst eine große Verantwortung, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen. Diese Verantwortung drückt sich im Leitbild von TÜV Rheinland ebenso aus wie in der Mitgliedschaft im Global Compact der Vereinten Nationen. TÜV Rheinland ist diesem Bündnis für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft bereits 2006 beigetreten und verleiht zudem den Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award an Persönlichkeiten, die sich besonders für nachhaltiges Wirtschaften engagieren. Wesentliche Punkte des globalen Bündnisses von Unternehmen und Organisationen ist der Kampf gegen Kinderarbeit und Korruption sowie für höhere Umwelt- und Sozialstandards in der Wirtschaft weltweit.
TÜV Rheinland weltweit
TÜV Rheinland hat sein internationales Geschäft außerhalb Deutschlands in verschiedene Regionen gebündelt und organisiert: Asien-Pazifik, Greater China, Indien/Naher Osten und Afrika (IMEA), Mittel- und Osteuropa, Nordamerika, Südamerika sowie Westeuropa.
Stand: April 2022
1970 | Gründung der ersten Auslandsgesellschaft in Luxemburg. |
1978 | Gründung der ersten Niederlassung in Asien (Japan). |
1986 | Erste Tätigkeiten in China. |
1993 | Start der Arbeit in Südamerika (Argentinien und Chile). |
1996 | Gründung einer ersten Niederlassung in Indien. |
1997 | Gründung einer Gesellschaft in Brasilien. |
2003 | TÜV Rheinland hat über 3.000 Beschäftige im Ausland (bereits 40 %). |
2005 |
|
2006 |
|
2007 | Integration des brasilianischen Unternehmens Ductor; die rund 600 Mitarbeiter sind auf die Begleitung von Industrie- und Bauprojekten spezialisiert. |
2010 | Durch Integration weiterer Ingenieurgesellschaften steigt TÜV Rheinland zum zweitgrößten technischen Dienstleister in Brasilien auf. |
2011 |
|
2012 |
|
2014 |
|
2015 | Eröffnung eines weiteren Global Technology Assessment Center zur Produktprüfung in Mailand. |
2017 |
|
2018 | Eröffnung mehrerer Labore zur Prüfung von Funktechnologien und des IoT Excellence Center in Shenzhen, China. |
2019 | Übernahme des spanischen Unternehmens Certio mit zwölf Standorten für Fahrzeugprüfung |
2020 | Die chinesischen Standorte Shenzhen und Beijing feiern ihr 25-jähriges Jubiläum |
2021 | Spatenstich für das Yangtze River Delta Operation Hub, einen hochmodernen Laborstandort in Taicang bei Shanghai |