current language
Deutschland verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
Land und Sprache

TÜV Rheinland Stiftung und Engagement im Global Compact der UN

TÜV Rheinland Stiftung und Engagement im Global Compact der UN

TÜV Rheinland Stiftung und Engagement im Global Compact der UN

TÜV Rheinland unterstützt seit 2006 den Global Compact der Vereinten Nationen und war damit eines der weltweit ersten Prüfunternehmen, das dem Global Compact beigetreten ist. Das Ziel: die nachhaltige Entwicklung von Sicherheit und Qualität weltweit zu fördern. Die Initiative zur Gründung des Global Compact hat auf dem Weltwirtschaftsforum 1999 in Davos der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen Kofi Annan ergriffen. Er forderte die Spitzenvertreter der führenden Wirtschaftsunternehmen auf, ein internationales Bündnis (Global Compact) einzugehen, um Grundsätze aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsstandards und Umweltschutz als Mindeststandards in ihren Unternehmen zu verankern und weltweit voranzutreiben. 2004 kam der Bereich Antikorruption dazu.

Ein wichtiger Baustein des Engagements von TÜV Rheinland im Global Compact ist neben der Arbeit im Lenkungskreis des deutschen Netzwerks die Verleihung des Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Awards. Dieser wird seit 2008 von der TÜV Rheinland Stiftung vergeben, deren Stifter der TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V. ist. Der Preis ehrt herausragende Persönlichkeiten, die mit ihrer Arbeit die Ziele des Global Compact der Vereinten Nationen unterstützen. Preisträger 2020/21 ist der Bergsteiger Reinhold Messner. Er wird am 7. Oktober 2021 mit dem Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award ausgezeichnet. Zu den weiteren Preisträgern zählen die Politikwissenschaftlerin Professor Dr. Edda Müller, der ehemalige Bundesminister Dr. Volker Hauff und der Unternehmer Dr. Michael Otto sowie die kenianische Germanistin, Soziologin und Autorin Dr. Auma Obama. Darüber hinaus verfolgt die TÜV Rheinland Stiftung eigene soziale Projekte mit dem Zweck, Aktivitäten auf dem Gebiet der Sicherheits- und Energietechnik, des Verkehrswesens und des Umweltschutzes zu fördern und die Entwicklungszusammenarbeit, Bildung und Ausbildung zu verbessern.

Mehr dazu, wie TÜV Rheinland einer verantwortungsvollen Unternehmensführung gerecht wird und das eigene Selbstverständnis in die Tat umsetzt, findet sich im Bereich „Nachhaltigkeit und Compliance“.

Stand: August 2021

Kontakt