TÜV Rheinland: Begleiter des technischen Fortschritts
Beim Flug über den Atlantik, bei der Fahrt mit dem Aufzug oder beim Shoppen im Internet: Auf Technik muss Verlass sein. Doch wie sicher sind Produkte, Anlagen und Prozesse wirklich? Als wirtschaftlich und fachlich unabhängiger Prüfdienstleister gibt TÜV Rheinland seit 150 Jahren Antworten auf diese Frage. In allen wichtigen Wirtschafts- und Alltagsbereichen prüfen die Fachleute, ob bestehende Sicherheitsnormen eingehalten werden – und tragen auch mit selbst entwickelten Standards zu technischen Innovationen bei.
Die Wurzeln von TÜV Rheinland reichen zurück bis in die Hochzeit der industriellen Revolution. Im 19. Jahrhundert lösen Dampfmaschinen auch in Deutschland mehr und mehr die vorwiegend manuelle Arbeit ab. Die Automatisierung befeuert den wirtschaftlichen Aufschwung und lässt die Produktion sprunghaft ansteigen. Zugleich birgt die industrielle Fertigung das Risiko schwerwiegender Unglücke: Immer wieder explodieren Dampfkessel, Tote und Verletzte sind zu beklagen – zu neu ist die Technik, zu unerfahren sind die Betreiber. Um Abhilfe zu schaffen, überlegen staatliche Stellen, ein Zwangssystem staatlicher Technikprüfungen einzuführen, auch wenn es noch keine speziell dafür ausgebildeten Beamte gibt. In dieser Situation ergreifen die Industrieunternehmen selbst die Initiative und gründen auf regionaler Ebene die ersten „Dampfkesselüberwachungsvereine“. Aus diesen „DÜV“ sollten dann mit einer Ausweitung der Prüftätigkeiten im Laufe des 20. Jahrhunderts die Technischen Überwachungsvereine („TÜV“) werden.
Pionierleistung der Wirtschaft
Einer dieser neuen Vereine ist der 1872 gegründete „Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen“, aus dem TÜV Rheinland hervorgegangen ist. Die Arbeit des Vereins basiert auf Prinzipien, die auch heute noch Gültigkeit haben: Wirtschaftlich und fachlich unabhängige Prüfungen durch speziell ausgebildete Ingenieurinnen und Ingenieure erhöhen die Sicherheit der Anlagen und ermöglichen es den Unternehmen, mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten. Die zusätzlichen privatwirtschaftlich organisierten Kontrollen entlasten zugleich die Behörden. Ab 1872 werden private technische Überwachungsvereine offiziell mit der Durchführung staatlicher Kontrollaufgaben betraut, im Fachjargon „beliehen“. Mit wachsendem Erfolg: Die Zahl der Kesselexplosionen geht in der Folge signifikant zurück, und das bei gleichzeitig steigender Produktionsleistung.
Das Leben der Menschen sicherer sowie Technik wirtschaftlich erfolgreich und sicher zu machen – dieser Leitgedanke durchzieht die gesamte Entwicklung von TÜV Rheinland vom regionalen Prüfer zum internationalen Konzern. Mit fortschreitender Industrialisierung kommt dem zuverlässigen und verantwortungsvollen Einsatz von innovativen Verfahren, Produkten und Produktionsanlagen eine immer größere Bedeutung zu. Entsprechend wächst auch das Aufgabenspektrum der Fachleute bei TÜV Rheinland stetig. Neben Dampfkesseln nehmen sie im 20. Jahrhundert Kraftwerke, Tankanlagen, Aufzüge und Kraftfahrzeuge ins Visier. Aus dem Rheinischen Dampfkessel- Überwachungsverein DÜV wird folgerichtig der Technische Überwachungsverein Köln und schließlich TÜV Rheinland. Es folgt der Aufbau der deutschlandweiten Präsenz – und eine zunehmende internationale Ausrichtung.
Beständig im Wandel
Mit der Globalisierung der Wirtschaft vergrößert auch TÜV Rheinland seinen Aktionsradius. Es gilt, Qualität und Sicherheit für immer neue Produkte und Technologien in immer neuen Märkten zu schaffen. Dafür engagiert sich das Unternehmen heute mit mehr als 20.000 Mitarbeitern, zahlreichen Tochtergesellschaften in Deutschland und in vielen Ländern rund um den Globus sowie einem weltweiten Netz von Prüf- und Laborzentren. An der Schwelle zur vierten industriellen Revolution geht es um spannende Fragen: Wie lassen sich selbststeuernde industrielle Systeme und das „Internet der Dinge“ kontrollieren? Was bedeuten Datenschutz und Informationssicherheit in der digital vernetzten Welt? Mit welchen Maßnahmen lassen sich Energieversorgung und Mobilität umwelt- und verbraucherfreundlich gestalten?
Globale Standards für neue Technologien sind gefragt, um die Risiken beim Einsatz innovativer Produkte und Verfahren zu minimieren. Waren es vor 150 Jahren die Dampfmaschinen, die durch die Arbeit von TÜV Rheinland sicherer wurden, geht es heute beispielsweise um Speichersysteme für regenerative Energien, die Sicherheit von vernetzten Industrieanlagen oder Künstliche Intelligenz. TÜV Rheinland prüft jedoch nicht nur einzelne Produkte. Die Expertinnen und Experten des Unternehmens begleiten auch komplexe Prozesse und Projekte, sei es bei der Planung industrieller Anlagen und von Krankenhäusern oder beim betrieblichen Gesundheitsmanagement in Unternehmen.
Verantwortung für Mensch und Umwelt
Energiewirtschaft, Umwelttechnik, Bahntechnik, IT oder Konsumgüterbranche: Als technischer Begleiter von Unternehmen, Behörden und Organisationen ist TÜV Rheinland heute in den unterschiedlichsten Wirtschafts- und Lebensbereichen tätig, um Qualität und Sicherheit zu überprüfen. Mit dieser Aufgabe ist eine besondere Verantwortung verbunden, die das Unternehmen sehr ernst nimmt. So unterliegt das gesamte Prüfsystem selbst strengen Regeln und Kontrollen. Zu den wesentlichen Grundlagen gehören die gute Ausbildung und hohe persönliche Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Unabhängigkeit der Prüfungen. TÜV Rheinland wird für seine Leistung bezahlt, das Ergebnis der Prüfungen ist jedoch offen – das gilt für die Führerschein- und Fahrzeugprüfung ebenso wie für die Produktprüfung oder die Kontrolle einer Industrieanlage. Sichergestellt wird dies unter anderem durch die Organisationsform des Unternehmens und die strenge staatliche Aufsicht. In Deutschland wird die Arbeit von TÜV Rheinland unter anderem durch Landes- und Bundesbehörden kontrolliert. Weltweit besitzt das Unternehmen mehr als 780 Akkreditierungen – die von dritter Stelle, oftmals durch staatliche Behörden ausgestellte „Lizenz zum Prüfen“.
Grundbegriffe zur Prüftätigkeit von TÜV Rheinland
Vom Dampfkesselüberwachungsverein zum Begleiter des technischen Fortschritts im digitalen Zeitalter: TÜV Rheinland beantwortet seit 150 Jahren die Frage danach, wie Technik und Innovationen sicher gemacht werden können. Wirtschaftlich und fachlich unabhängig, weltweit vernetzt und mit hoher Kompetenz. Im Folgenden erklären wir wichtige Grundbegriffe zur technischen Überwachung in Deutschland und zur Prüftätigkeit von TÜV Rheinland.
Stand: April 2022