current language
Deutschland verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
Land und Sprache

Geschäftsbereiche im Überblick

Geschäftsbereiche im Überblick

Arbeitsfelder von TÜV Rheinland

TÜV Rheinland steht als unabhängiges Prüfunternehmen seit mehr als 150 Jahren für Qualität und Sicherheit im Zusammenspiel von Mensch, Technik und Umwelt in nahezu allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten des Unternehmens prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innnovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards.

TÜV Rheinland hat seine Tätigkeiten in fünf Geschäftsbereichen organisiert:

  • Industrie Service & Cybersecurity,
  • Mobilität,
  • Produkte,
  • Academy & Life Care,
  • Systeme.

Das Industrieprüfgeschäft, Produktprüfung sowie die Leistungen rund um Mobilität machen rund 75 Prozent des gesamten Geschäfts von TÜV Rheinland aus.

Industrial Services TUV Rheinland

Der Geschäftsbereich Industrie Service & Cybersecurity erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von rund 614,2 Millionen Euro. Er umfasst die Arbeitsfelder Druckgeräte und Anlagentechnik, Aufzüge und Fördertechnik, Elektro- und Gebäudetechnik, Industrieinspektion und Werkstoffprüfung, Infrastruktur und Projektüberwachung, Energie und Umwelt sowie Funktionale Sicherheit und Cybersecurity. Zu den Leistungen zählen beispielsweise die Prüfung von Industrieanlagen, die Begleitung von Industrie- und Infrastrukturprojekten, die Überprüfung von Druckbehältern, temporären Bauten, Fördertechnik und Aufzügen, die Umwelt- und Schadstoffanalytik sowie Cybersecurity-Lösungen für Kunden unterschiedlicher Branchen.

Derzeit legt TÜV Rheinland einen Schwerpunkt auf die Digitalisierung und Vernetzung in der Industrie sowie den weiteren internationalen Ausbau von Leistungen im Bereich Erneuerbare Energien. Das gilt für die funktionale Sicherheit von Industrieanlagen in Zeiten der rasant zunehmenden Vernetzung von Komponenten und Maschinen – Stichwort Operational Technology Security – ebenso wie für die Energieerzeugung, -nutzung und -verteilung, sowie die Infrastruktur und den Netzausbau.

Mobilität TUV Rheinland

Der Geschäftsbereich Mobilität erzielte 2022 einen Umsatz von 633,6 Millionen Euro. Die klassischen Fahrzeuguntersuchungen baut TÜV Rheinland flächendeckend in Deutschland aus. Aber auch international wächst dieses Geschäft. Weltweit prüfen die Fachleute von TÜV Rheinland rund 9,4 Millionen Fahrzeuge und tragen so zu mehr Sicherheit auf den Straßen bei. Der Geschäftsbereich verantwortet neben dem Kfz-Prüfgeschäft und der Bahntechnik auch die Führerscheinprüfung in Deutschland, Autoservices und Gutachten, die Prüfung der Zulassungsfähigkeit von Fahrzeugkomponenten und Fahrzeugen (Homologation) sowie Logistik. Hinzu kommt der Bereich Future Mobility Solutions. Letzterer beschäftigt sich mit Innnovationsthemen der Mobilität, etwa mit dem automatisierten Fahren, alternativen Fahrzeugantrieben sowie gänzlich neuen Mobilitätskonzepten.

Produkte TUV Rheinland

Der Geschäftsbereich Produkte erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 657,2 Millionen Euro. Der Bereich prüft unter anderem Funktionalität, Gebrauchstauglichkeit, Ergonomie und Sicherheit von Produkten. Auch die Zertifizierung von Produkten gehört zu den Aufgaben – häufig ist diese Voraussetzung dafür, dass Hersteller, Importeure oder Handelsunternehmen ihre Produkte in bestimmten Märkten verkaufen können. Der Geschäftsbereich Produkte prüft jegliche Artikel des täglichen Bedarfs, seien es Unterhaltungselektronik, Glas, Möbel, Textilien, Spielzeug, Freizeitartikel oder Haushaltsgeräte. Hinzu kommen beispielsweise Prüfungen in der Umwelt und Schadstoffanalytik, Kontrollen der elektromagnetischen Verträglichkeit von elektrischen und elektronischen Produkte, Maschinen, Medizinprodukten, Persönlicher Schutzausrüstung wie medizinischen Gesichtsmasken sowie die Prüfung von Photovoltaikmodulen und -komponenten und Energiespeichersystemen wie beispielsweise Smartphone-Akkus. Immer wichtiger wird die Prüfung der Sicherheit und von Funkstandards bei vernetzen Geräten – Stichwort Internet der Dinge oder Internet of Things. TÜV Rheinland unterhält hierzu ein globales Netzwerk an Prüfzentren, die teilweise spezialisiert auf bestimmte Produkte oder Prüfleistungen zugeschnitten sind. Ein Großteil des Geschäfts in der Produktprüfung wird außerhalb Deutschlands abgewickelt, vornehmlich in Asien.

Academy and Lifecare TUV Rheinland

Der Geschäftsbereich Academy & Life Care bündelt die Kompetenzen und Leistungen von TÜV Rheinland rund um den Menschen an seinem Arbeitsplatz und in seinem beruflichen Umfeld. Darin eingeschlossen sind Themen der Personal- und Organisationsentwicklung, Weiterbildungen und Seminare, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit, Personenzertifizierungen, Arbeitsmarktdienstleistungen sowie Beratungsleistungen insbesondere in der digitalen Transformation von Unternehmen und Organisationen. Der Geschäftsbereich ist mit rund 60 arbeitsmedizinischen Zentren in Deutschland sowie knapp 150 Akademiestandorten in rund 20 Ländern auf allen Kontinenten vertreten. Bereits seit über 40 Jahren ist TÜV Rheinland in Deutschland in der beruflichen Qualifikation tätig. Bereits vor der Corona-Pandemie hatte der Geschäftsbereich immer mehr digitale Veranstaltungen angeboten und konnte diese Umstellung auf digitale Lernformate seit 2020 kurzfristig und erfolgreich ausweiten. Der Bereich erzielte 2022 insgesamt einen Umsatz von 274,5 Millionen Euro.

Systeme TUV Rheinland

Der Geschäftsbereich Systeme mit der Zertifizierung von Managementsystemen hat 2022 einen Umsatz von 263,1 Millionen Euro erzielt. Die Aufgabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich von TÜV Rheinland ist es, Managementsysteme sowie Prozesse, bestimmte Dienstleistungen oder ganze Unternehmen als unabhängiger Dritter zu prüfen und bei positiven Ergebnissen zu bestätigen, dass die zuvor definierten Standards systematisch eingehalten werden. Zu diesen Standards zählen insbesondere Qualitätsmanagementsysteme (z.B. ISO 9001) oder Umweltmanagementsysteme zahlreicher Unternehmen (ISO 14001 und das europäische System EMAS), aber auch Servicequalität, Compliance Management, Informationssicherheitsmanagement oder Energiemanagement. Alle geltenden Zertifikate sind bei TÜV Rheinland unter www.certipedia.com in einer offenen Internetplattform abrufbar. Weltweit sind bei TÜV Rheinland mehr als 1.000 speziell qualifizierte Auditorinnen und Auditoren im Einsatz.

Stand: April 2023

Kontakt