Prüfungen von Produkten: Auf Nummer sicher
Entspricht der Fahrradhelm geltenden Normen? Ist die LED-Leuchte sicher? Erfüllt der Bürostuhl alle Anforderungen an Stabilität und Ergonomie? Die Produktprüferinnen und -prüfer von TÜV Rheinland nehmen Verbrauchs- und Konsumgüter sowie einzelne Komponenten in ihren Laboren genau unter die Lupe. Mit einem TÜV Rheinland-Prüfzeichen oder einem LGA-Prüfzeichen geben sie den Konsumenten eine Orientierungshilfe beim Einkauf – und unterstützen die beauftragenden Unternehmen bei der Qualitätssicherung ihrer Produkte und Produktionsabläufe.
Laut Produktsicherheitsgesetz dürfen Produkte in Deutschland nur dann auf den Markt gebracht werden, wenn sie „bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwendung“ die Sicherheit und Gesundheit von Personen nicht gefährden. Doch wer stellt fest, ob ein Hersteller bei der Konstruktion und Fertigung von Waschmaschine, Stichsäge oder Haartrockner alles richtiggemacht hat? Zunächst einmal der Hersteller selbst. Doch darüber hinaus haben die Prüferinnen und Prüfer von TÜV Rheinland das Wissen, die Erfahrung sowie moderne Testvorrichtungen, um festzustellen, ob ein Produkt geltenden rechtlichen Vorschriften entspricht – beispielsweise in Bezug auf die mechanische Sicherheit, die chemischen Belastungen oder die Energieeffizienz. Für die notwendigen Tests unterhält TÜV Rheinland ein globales Netzwerk von hochspezialisierten Prüfzentren. In Deutschland befinden sich unter anderem das weltweit modernste Prüflabor für Möbel und Spielzeug in Nürnberg und eines der modernsten Prüfzentren für Solartechnik in Köln. Die Produktprüfungen finden in Laboren von TÜV Rheinland weltweit statt, zum Beispiel in Hongkong, Bangalore, Shanghai oder Yokohama.
Geprüft und zertifiziert
Die Sicherheit eines Produkts ist ein Stück Lebensqualität und kann für die Gesundheit wertvoll sein. Beispiel Sicherheitsbekleidung: Damit Sicherheitswesten, Schutzbrillen oder Schutzmasken im Fall der Fälle möglichst verlässlich vor Verletzungen schützen oder ihre Filterfunktion erfüllen, müssen sie klar definierten Kriterien entsprechen. Das fordert auch der Gesetzgeber. TÜV Rheinland prüft solche Produkte nach der europäischen Verordnung für persönliche Schutzausrüstung oder nach speziellen Prüfprogrammen. Bei Gegenständen des täglichen Bedarfs, etwa Unterhaltungselektronik, Fahrrädern oder Kinderspielzeug, sind Sicherheit und Qualität ebenfalls oberstes Gebot. Sind die Produkte schadstoffarm, bruchsicher, elektrisch einwandfrei? Eine wertvolle Entscheidungshilfe für Verbraucher bieten Prüfzeichen wie etwa das anerkannte GS-Zeichen. TÜV Rheinland ist als unabhängiges Prüfunternehmen von der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik für die Zertifizierung von vielen Produktgruppen benannt beziehungsweise von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditiert.
Über die gesetzlichen Anforderungen hinaus
In vielen Fällen vergibt TÜV Rheinland eigene Produktprüfzeichen. Ein Beispiel ist die Bauartprüfung für Komponenten und Produkte, etwa Schalter oder Stecker, die nicht als Fertigprodukte für den Endverbraucher, sondern ausschließlich zum Einbau in Fertigprodukten bestimmt sind. Das Bauart-Zeichen wird bei dieser Art von Produkten verwendet, da die Kriterien zur GS-Zeichenerfüllung nicht gegeben sind. Weitere Prüfzeichen geben Aufschluss darüber, ob etwa Alarmanlagen und Mobiltelefone elektromagnetisch verträglich, Lederschuhe farbecht oder Computer energiesparend sind. In seinen Prüfkriterien geht TÜV Rheinland häufig über die in Europa geltenden gesetzlichen Vorgaben hinaus – beispielsweise bei der Schadstoffprüfung für Textilien, Möbel oder Baustoffe. Insgesamt führt TÜV Rheinland jedes Jahr viele Hunderttausend Produktprüfungen durch. Die internationalen Experten von TÜV Rheinland kennen die vielfältigen Zulassungsvoraussetzungen in den Ländern. Sie begleiten die beauftragenden Unternehmen bei Produktzertifizierungen auf allen Kontinenten und unterstützen sie so bei der Erschließung neuer Märkte.
Produktprüfung und Prüfzeichen von TÜV Rheinland von A bis Z
Im Folgenden erklären wir die von TÜV Rheinland vergebenen Prüfzeichen und einige Fachbegriffe aus der Produktprüfung.
Stand: April 2023