Mobilität bei TÜV Rheinland: Weit mehr als eine Plakette
Wer in Deutschland Auto fährt, verbindet mit dem Begriff „TÜV“ vor allem eines: die regelmäßig fällige Hauptuntersuchung. An rund 160 Prüfstellen in Deutschland untersuchen Prüferinnen und Prüfer von TÜV Rheinland Kraftfahrzeuge auf eventuelle technische Mängel – und müssen dabei selbst eine lange Liste von Qualitätskriterien erfüllen. Doch neben der Fahrzeugprüfung bietet TÜV Rheinland noch weit mehr Dienstleistungen zu Mobilitätsthemen an.
Auf 1.000 Einwohner kommen in Deutschland fast 800 Kraftfahrzeuge. Damit der dichte Verkehr für alle Beteiligten möglichst sicher und umweltfreundlich fließt, macht der Gesetzgeber strenge Vorgaben – auch für die technische Überprüfung der Fahrzeuge. Berechtigt sind dazu nur technische Prüfstellen und amtlich anerkannte Überwachungsorganisationen wie TÜV Rheinland. Auf Basis des Kraftfahrtsachverständigengesetzes begutachten die Prüfingenieurinnen und -ingenieure Fahrzeugänderungen und führen die vorgeschriebenen Hauptuntersuchungen durch. Dabei checken die Fachleute unter anderem die Beleuchtungsanlage, Fahrwerk, Reifen und Bremsen, Sicherheitsgurte sowie die Auspuff- und Abgasanlage. Sichtbares Zeichen für die bestandene Prüfung ist die Prüfplakette auf dem hinteren Kennzeichen, die – beim Pkw – bis zur nächsten Fälligkeit in der Regel nach 24 Monaten gültig ist.
Staatlich geprüfter Sachverstand
Die Aufsicht über die technischen Prüfstellen, die TÜV Rheinland in Berlin, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland betreibt, sowie über die amtlich anerkannte, bundesweit tätige Überwachungsorganisation von TÜV Rheinland liegt bei den jeweiligen Landesministerien. Von den amtlich anerkannten Sachverständigen und Prüfingenieuren, die dort tätig sind, fordern die Behörden ganz bestimmte Qualifikationen. Zusätzlich zum Studium des Maschinenbaus, der Kraftfahrzeug- oder Elektrotechnik absolvieren die angehenden Sachverständigen eine mehrmonatige Ausbildung. Nach Abschluss der Ausbildung wird die Prüfung vor der jeweils zuständigen Behörde abgelegt. Regelmäßige offene und verdeckte Tests zur Qualitätssicherung, kontinuierliche Fortbildungen und ein intensiver fachlicher Austausch sind weitere Voraussetzungen, um kompetent und unabhängig urteilen zu können. Über den technischen Zustand von Fahrzeugen, aber auch über die Eignung der Fahrerinnen und Fahrer. Auf Basis der einschlägigen Gesetze verantworten die Sachverständigen von TÜV Rheinland hierzulande außerdem rund 300.000 Führerscheinprüfungen pro Jahr. Um mehr Sicherheit auf den Straßen durch technisch sichere Fahrzeuge kümmert sich TÜV Rheinland aber nicht nur in Deutschland, sondern auch in Chile, Frankreich, Lettland und Spanien. Insgesamt prüfen die Expertinnen und Experten so rund 10 Millionen Fahrzeuge pro Jahr.
Zukunftsthemen der Mobilität
Die Fachleute von TÜV Rheinland befassen sich darüber hinaus mit vielen weiteren Mobilitätsthemen. So sind sie neben der Automobilbranche beispielsweise in den Branchen Bahntechnik, Luftfahrt sowie Transport und Logistik aktiv. Sie erstellen Gutachten, begleiten Unternehmen bei der Produktentwicklung – und haben dabei immer den Einsatz innovativer Technologien und deren Sicherheit im Blick.
Ein eigenes Team – „Future Mobility Solutions“ – befasst sich mit den Zukunftsthemen der Mobilität. Das Team analysiert Markttrends und Marktentwicklungen im Bereich Mobilität, um neue Geschäftsmöglichkeiten und entsprechende Dienstleistungen und Produkte zu entwickeln. Es bringt Expertinnen und Experten aus dem gesamten TÜV Rheinland zusammen, um Projekte beispielsweise in der Elektromobilität, zur Fahrzeugsicherheit und zu Assistenzsystemen, zum automatisierten und autonomen Fahren sowie zu neuen Mobilitätskonzepten voranzubringen. Konkret geht es etwa darum, durch Digitalisierung und Datennutzung neue Dienstleistungen zu entwickeln. So beschäftigen sich die Fachleute damit, wie sich der Zustand von Batterien elektrisch betriebener Fahrzeuge am besten ermitteln lässt oder die Erstellung von Gutachten bei Fahrzeugschäden am besten automatisieren lässt.
Prüfungen rund um Auto und Mobilität von A bis Z
Im Folgenden erklären wir wichtige Fachbegriffe und zeigen Fakten zu Prüfungen von TÜV Rheinland im Bereich Kraftfahrzeuge und Mobilität.
Stand: April 2020