Möbel und Baumaterialien können verschiedene Arten von flüchtigen organischen Verbindungen (engl. VOC, volatile organic compounds) abgeben, die sich auf die Raumluftqualität auswirken und die menschliche Gesundheit schädigen. Emissionsprüfungen sind daher essenzielle Bausteine in der chemischen Sicherheitsbewertung. Viele Länder haben daher verbindliche oder freiwillige Bewertungssysteme zur Freisetzung von VOC, Formaldehyd und anderen gefährlichen Stoffen aus Bau- und Einrichtungsmaterialien eingeführt.
Unsere Experten führen unabhängige Prüfungen für Sie durch, die die Einhaltung aller relevanten Vorschriften und Normen (z. B. EN 717-1, EN 16516, ASTM D-6007-02, DIN 16000-3,6,9,11,28, BIFMA X7.1, GEV, EMICODE, M1, AFFSET, French Regulation, AgBB, BREEAM, Nordic Swan, Blauer Engel etc.) belegen.
Unser erfahrenes Team bietet Ihnen das Wissen, die Richtung und die Sicherheit, die Sie benötigen, um Zugang zu internationalen Märkten zu erhalten. Mit uns an Ihrer Seite können Sie glaubhaft belegen, dass Ihre Produkte den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen und dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.
Mit uns belegen Sie die Unbedenklichkeit Ihrer Konsumgüter. Kontaktieren Sie uns noch heute!
Mit den Dienstleistungen der VOC- und Formaldehyd-Emissionsprüfung durch unsere Experten sind Sie auf der sicheren Seite. Durch unseren umfassenden Service haben Sie die Möglichkeit, die Unbedenklichkeit Ihrer Bau- und Einrichtungsmaterialien optimal zu dokumentieren und so das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner zu stärken. Erhöhen Sie zudem das interne Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Auf unserer Plattform zeigen Sie auch Außenstehenden Ihr Engagement für Umwelt und Gesellschaft.
Unsere Experten bieten Ihnen mit unserem Service zur Emissionsmessung von Konsumgütern auf Basis von Prüfkammeruntersuchungen die optimale Bewertung von Produkten im Hinblick auf die Freisetzung toxikologisch relevanter flüchtiger Stoffe in die Luft und deren Auswirkungen auf die Raumluftqualität.
Unsere Dienstleistung umfasst dabei folgende Bewertungen:
Wir führen für Sie Formaldehyd- und VOC-Emissionsprüfungen entsprechend den folgenden internationalen Prüfzeichen, Gütesiegeln und Zertifizierungssystemen durch:
Unser Testverfahren
Die Emissionsprüfung auf Formaldehyd und VOC umfasst die folgenden fünf Schritte:
Verlassen Sie sich auf die Expertise unseres hochqualifizierten Teams aus Fachleuten und Wissenschaftlern. Wir blicken in diesem Bereich auf mittlerweile mehr als 20 Jahre Erfahrung und Expertise zurück.
Unsere Labore (Nürnberg, Köln, Heerenveen, Hongkong, Shanghai, Shenzhen, Guangzhou) sind alle qualitätsakkreditiert nach ISO 17025 und unsere Testverfahren folgen den der Akkreditierung unterliegenden Produktnormen. Das Hauptlabor in Nürnberg mit großer Prüfkapazität (mehr als 80 Prüfkammern in unterschiedlichen Dimensionen, darunter 26 x 1-m³-Prüfkammern, 6-m³- und 25-m³-temperierbare Prüfkammern) fungiert als eine nach LBO zugelassene Prüfungs-, Überwachungs- und Zertifizier-Stelle (PÜZ-Stelle, DIBt), eine nach EU-Recht [VO (EG) Nr. 305/2011] notifizierte Prüfstelle für Bauprodukte, als ein unter CARB und TSCA TITLE VI (Formaldehyd USA) anerkanntes Prüflabor. Die Prüfeinrichtung in Shenzhen ist als Drittzertifizierer (Third Party Certifier) unter CARB und TSCA TITLE VI anerkannt.
Unsere Experten informieren Sie gern zu unseren umfassenden Emissionsmessungen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!
Dr. Christian Schnelle, Schadstoffexperte TÜV Rheinland Products GmbH
Kundeninformation – ECHA Vorschlag | 194 KB | Download |
Nutzen Sie unser Online-Formular.