Land und Sprache

Förderung der Geschlechtergleichstellung durch ESG-Governance – mit TÜV Rheinland

Zwei Frauen und zwei Männer sitzen beisammen und tauschen Ideen aus.

Geschlechtergleichstellung für eine erfolgreiche Unternehmenszukunft

Bei TÜV Rheinland sind wir davon überzeugt, dass die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ein Eckpfeiler einer soliden Praxis in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social & Governance, ESG) ist. Die Gleichstellung der Geschlechter ist nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern ein strategischer Impulsgeber für Innovation, herausragende Corporate Governance und nachhaltige Entwicklung. Mit unseren umfassenden Audit-Dienstleistungen im Bereich der Geschlechtergleichstellung unterstützen wir Unternehmen und Organisationen dabei, ihre Governance-Rahmenbedingungen zu stärken und ihre Führungsrolle im Bereich Vielfalt und Inklusion zu demonstrieren.

Warum die Geschlechtergleichstellung im Rahmen von ESG wichtig ist

Die Gleichstellung der Geschlechter ist von grundlegender Bedeutung für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und die Schaffung integrativer, transparenter Governance-Praktiken. Untersuchungen zeigen, dass eine geschlechtergemischte Führungsstruktur die Entscheidungsfindung verbessert, das Vertrauen der Stakeholder stärkt und die Leistung der Organisation steigert. Durch die Integration der Geschlechtergleichstellung in ESG-Strategien können Organisationen Folgendes erreichen:

  • Verbesserung der Qualität der Unternehmensführung
  • Gewinnung und Bindung von Spitzenkräften
  • Stärkung des Vertrauens von Investoren und des Ansehens der Marke

Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz

Frauen sind in Unternehmen nach wie vor unterrepräsentiert. Das belegt auch eine englischsprachige Studie von McKinsey aus dem Jahr 2024. Während der Frauenanteil auf der Einstiegsebene noch 48 % beträgt, sinkt er immer weiter, je höher man die Karriereleiter hinaufklettert. Auf der Vorstandsebene sind es nur noch 29 %. Das Ziel der Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz ist noch nicht erreicht. Die Vision ist, dass Männer und Frauen die gleichen Chancen haben und gleich bezahlt werden. Sie sollen die gleichen Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen erhalten – bis in die Führungsetagen. Mit den Dienstleistungen von TÜV Rheinland können Sie diese Vision Wirklichkeit werden lassen.

Unsere Audits im Bereich Geschlechtergleichstellung

Die Audits zur Geschlechtergleichstellung von TÜV Rheinland sind darauf zugeschnitten, Unternehmen zu helfen, ihre ESG-Praktiken mit den globalen Benchmarks für die Gleichstellung der Geschlechter in Einklang zu bringen. Unsere Dienstleistungen umfassen:

Analyse von Lücken in der Unternehmensführung

1. Bewertung des bestehenden Governance-Rahmens im Hinblick auf Chancengleichheit.
2. Identifizierung von Verbesserungspotenzialen in den Bereichen Unternehmenspolitik, Vertretung in Führungspositionen und Berichterstattung.

Bewertung der Unternehmenspolitik und Entwicklung von Strategien

1. Bewertung der aktuellen Politik in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter.
2. Unterstützung von Vielfalt und Inklusion durch die Entwicklung und Verbesserung von Governance-Strategien.

Einbeziehung von Stakeholdern

1. Durchführung von Workshops und Beratungsgesprächen, um Stakeholder für die Gleichstellungsziele zu gewinnen.
2. Ausrüstung von Führungskräften mit Mitteln zur Umsetzung nachhaltiger Veränderungen in der Unternehmensführung.

ESG-Berichterstattung and -Transparenz

1. Unterstützung von Unternehmen und Organisationen bei der Integration von Kennzahlen zur Gleichstellung in die ESG-Berichterstattung.
2. Erstellung von detaillierten Berichten und Empfehlungen zur Erfüllung internationaler Berichtsstandards.

Zertifizierungsleistungen

1. Validierung des Engagements Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation für die Geschlechtergleichstellung durch weltweit anerkannte Zertifizierungen.
2. Stärkung der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens der Stakeholder.

Globale Anerkennung der Gleichstellung mit einer GEEIS-Zertifizierung

TÜV Rheinland bietet Audits und Zertifizierungen gemäß dem Gender Equality European & International Standard (GEEIS) an. Die von Arborus ins Leben gerufene, weltweit anerkannte GEEIS-Zertifizierung schafft einen umfassenden Rahmen für Organisationen, um:

  • Praktiken der Unternehmensführung an internationalen Standards für Geschlechtergleichstellung auszurichten
  • Fortschritte an weltweit bewährten Verfahren zu messen
  • Transparenz und ESG-bezogene Performance der Organisation zu verbessern
  • Organisationen attraktiver für Investoren und Stakeholder zu machen, die Wert auf soziale Verantwortung legen

FAQs

Alle anzeigen Ausblenden

Welche Unternehmen können eine GEEIS-Zertifizierung erhalten?

Die GEEIS-Zertifizierung ist nicht regional beschränkt. Sie richtet sich an alle Arten von Unternehmen und Organisationen in jedem Land der Welt, ob KMU oder Großkonzern.

Wie lange ist die Zertifizierung gültig, wenn man sie einmal erhalten hat?

Unternehmen, die nach GEEIS zertifiziert sind, dürfen das Label vier Jahre lang führen. Nach zwei Jahren gibt es eine Zwischenevaluierung. So können die Unternehmen sicher sein, dass sie die Anforderungen weiterhin erfüllen und wichtige Schritte in Richtung Gleichstellung unternehmen.

Was ist das GEEIS- Label?

Der Gender Equality European & International Standard (GEEIS) ist eine weltweit anerkannte Zertifizierung, welche die Gleichstellung der Geschlechter in Unternehmen und Organisationen fördert und evaluiert. Sie bietet Unternehmen einen strukturierten Maßstab, der ihnen hilft, wirksame Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion zu ergreifen und umzusetzen.

Die GEEIS-Zertifizierung beweist das Engagement eines Unternehmens für Chancengleichheit und nachhaltige Integration und steigert sein Ansehen unter den Mitarbeitenden, Partnern und Stakeholdern.

Die drei Stufen der GEEIS-Zertifizierung

GEEIS umfasst drei Stufen:

  1. GEEIS – Zertifizierung der Gleichstellungsmaßnahmen.
  2. GEEIS Diversity – Erweiterung um Inklusion und Vielfalt.
  3. GEEIS AI – Integration von Gleichstellung, Inklusion und Vielfalt in KI-Lösungen.

Dieser Rahmen dient der kontinuierlichen Verbesserung von Gleichstellung und Inklusion am Arbeitsplatz.

Vorteile einer Partnerschaft mit TÜV Rheinland

  • Stärkung der Unternehmensführung: Verbesserung der Effektivität und Inklusivität Ihrer Führungspraktiken
  • Aufbau von Reputation: Demonstration Ihrer Führungsrolle im Bereich ESG und Gleichstellung
  • Stärkung des Vertrauens der Anleger: Erfüllung der wachsenden Nachfrage nach transparenten und integrativen ESG-Praktiken
  • Förderung der Gleichstellung am Arbeitsplatz: Schaffung einer Unternehmenskultur, die Vielfalt und Inklusion wertschätzt

Branchen, die wir mit unseren Audits zur Geschlechtergleichstellung unterstützen

Frau öffnet ihren Gesichtsschutz.

Unsere Dienstleistungen richten sich an Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen Branchen, darunter:

  • Finanzdienstleistungen
  • Technologie
  • Gesundheitswesen
  • Fertigung
  • Konsumgüter

Warum TÜV Rheinland?

Mit umfangreicher Erfahrung in der ESG- und Governance-Auditierung ist TÜV Rheinland Ihr zuverlässiger Partner bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung. Unser globales Netzwerk von Experten gewährleistet die Unterstützung vor Ort und bietet Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Organisation zugeschnitten sind.

Gehen Sie den nächsten Schritt

Helfen Sie Ihrer Organisation, durch Geschlechtergleichstellung eine führende Rolle im Bereich ESG-Governance zu übernehmen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Audit-Dienstleistungen im Bereich der Geschlechtergleichstellung zu erfahren und zu lernen, wie wir Sie auf Ihrem Weg in eine inklusivere und nachhaltigere Zukunft unterstützen können.

Nachhaltigkeits- und ESG-Prüfung

Services für soziale Unternehmensverantwortung

Kontakt

Fordern Sie ein Angebot an!

Fordern Sie ein Angebot an!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Zuletzt besuchte Dienstleistungsseiten