Zero Discharge of Hazardous Chemicals: TÜV Rheinland als Labor für Untersuchung nach ZDHC MMCF zugelassen

Köln | 22.08.2023

TÜV Rheinland erhält Anerkennung für ZDHC MMCF Guidelines Version 2.1 / ZDHC-Mission: gefährliche Stoffe aus Wertschöpfungskette der Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie verbannen / www.tuv.com/detox

TÜV Rheinland wurde als anerkanntes Labor im Rahmen der ZDHC MMCF-Leitlinien (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) Version 2.1 zugelassen. Zu den sogenannten Man-made Cellulosefasern (MMCF) zählen Viskosestapelfasern, Lyocell, Viskosefilamentgarne (VFY), Cupro (CUP) und Celluloseacetat (Acetat), die in der Textilherstellung eine wichtige Rolle spielen. Die Herstellung dieser Fasern geht dabei nicht selten mit sozialen und ökologischen Herausforderungen einher – zum Beispiel bei der Beschaffung der Rohstoffe oder der sicheren Verwendung von Chemikalien im Produktionsprozess.

Mit den jüngst veröffentlichten ZDHC MMCF-Leitlinien 2.1 wurden nun weitere Anforderungen definiert: So ist die Vermeidung von gefährlichen Abwässern und Schlämmen eine weitere entscheidende Voraussetzung für eine schadstofffreie Produktion. Unternehmen, die als MMCF-Herstellungsbetrieb gelten wollen, müssen demnach ab dem Prüfzyklus Oktober 2023 die Anforderungen der MMCF-Abwasserrichtlinien V2.1 umsetzen.

Das ZDHC Roadmap-to-Zero-Programm (ZDHC) ist ein Zusammenschluss von Marken, Partnern aus der Wertschöpfungskette und assoziierten Unternehmen, die sich verpflichtet haben, gefährliche Stoffe aus der Wertschöpfungskette der Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie zu eliminieren.

Die Qualifizierung von TÜV Rheinland als ein durch die ZDHC zugelassenes Labor für Abwasser und Klärschlamm ist Teil der laufenden Bestrebungen des Unternehmens, nachhaltige Praktiken in allen Branchen zu fördern. Als führender Anbieter von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen setzt sich TÜV Rheinland dafür ein, Marken und Produktionsstätten dabei zu unterstützen, den ökologischen Fußabdruck der Textilindustrie zu reduzieren.

Downloads

docx Pressemeldung als DOCX 57 KB Download
jpg Foto 2 MB Download

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Pressestelle TÜV Rheinland

Pressestelle TÜV Rheinland

Sie haben Fragen zum Thema oder benötigen weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns:
+49 221 806-2148

Kontakt