Ein entscheidender Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland sind die Förderprogramme der Bundesregierung. Über Projektförderprogramme wird gezielt die Entwicklung von Schlüsseltechnologien vorangetrieben, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen gestärkt und werden Anreize für private Investitionen in Forschung und Entwicklung geschaffen.
Mit dem Thesenpapier "Projektförderung wirkt: 10 Gründe, warum wir sie brauchen" unterstreicht TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH die Notwendigkeit einer starken staatlichen Projektförderung, um technologische Transformationen zu bewältigen, den Wirtschaftsstandort zu sichern und Innovationshemmnisse abzubauen.
Projektförderung als Schlüssel für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Deutschland steht vor weitreichenden wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen: Die anhaltende Rezession, geopolitische Unsicherheiten sowie die Transformation zentraler Industrien wie Automobil- und Maschinenbau erfordern entschlossene Maßnahmen. "Projektförderung ist essenziell, um Innovationsprozesse gezielt anzustoßen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig zu sichern", sagt Sören Grawenhoff, Fachbereichsleiter in der TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH. "Durch die gezielte Förderung von Forschungsprojekten werden strategische Zukunftsthemen adressiert, Kooperationsprojekte ermöglicht und der Wissenstransfer beschleunigt."

Wie ist Ihre Meinung über die Bedeutung der Projektförderung als Hebel für Forschung und Innovation? Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage teil und teilen Sie es uns mit.