Experten beim Prüfen eines Fensters | TÜV Rheinland

Prüfung von Bauprodukten

Verlässliche Prüfung einer Vielzahl von Bauprodukten

Obwohl Gebäude unterschiedliche Formen und Funktionen haben, haben sie doch alle eines gemeinsam: sie müssen langlebig und belastbar sein. Dies kann durch die Verwendung zuverlässiger und hochwertiger Bauprodukte erzielt werden. Bei TÜV Rheinland führen wir gründliche Prüfungen von Bauprodukten in verschiedenen Kategorien durch – von Baumaterialien über technische und nicht-technische Bauelemente, Brandschutz und Sanitärprodukten bis hin zu barrierefreien Gebäuden.

Unser Anliegen ist es, die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Bauprodukte sicherzustellen, um ein Höchstmaß an Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten, und das nicht nur in der Bauphase, sondern während der gesamten Lebensdauer des Gebäudes. Besonders kritisch ist dies in Situationen wie Bränden oder Notfällen, in denen die Sicherheit der Bewohner oder Nutzer des Gebäudes oberste Priorität hat. Mit unseren Prüfdienstleistungen erhalten Sie eindeutige Erkenntnisse über die Leistungsmerkmale Ihrer Produkte und können Ihren Kunden diese Vorzüge überzeugend klarmachen. Als zuverlässiger Partner stehen wir Ihnen mit unseren bewährten Prüfmethoden und unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Bauproduktprüfung bei jedem Schritt professionell zur Seite.

Unsere Prüfdienstleistungen

Wir bieten Ihnen umfangreiche Prüfdienstleistungen für verschiedene Produktgruppen an. Klicken Sie auf das jeweilige Thema, um mehr zu erfahren.

Alle anzeigen Ausblenden

Schornsteine

Worauf prüft der TÜV Rheinland Schornsteine?

  • Schadstoffimmissionsprognosen
  • Staubimmissionsprognosen
  • Bestimmung von Staubinhaltsstoffen, Keimen und Sporen
  • Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte
  • Bestimmung der Schornsteinhöhe
  • Geruchsimmissionsprognosen

Stahlkonstruktionen

Worauf prüft der TÜV Rheinland Stahlkonstruktionen?

  • Prüfung und Überwachung von Metallbauprodukten und Betonstahl
  • Schadensuntersuchungen und Metallographie von metallischen Bauteilen
  • Magnetpulverprüfung zur Erkennung von Oberflächenrissen
  • Inspektion von Beschichtungen

Glas

TÜV Rheinland setzt bewährte Methoden ein, um eine Vielzahl von Glastypen zu prüfen: Flachglasscheiben und gebogenes Glas, Vakuumglas und Isolierglas, Verbundglas und Sicherheitsglas. Auch Glas für Lärmschutzwände an Autobahnen, neue Glasprototypen und viele andere Glasbaustoffe werden von uns geprüft. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich den Verwendungszweck des Materials (z. B. Wärme- und Schalldämmung) sowie Faktoren wie Haltbarkeit oder Brandschutz.

Fenster und Türen

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung mit der Prüfung von Fenstern und Türen können Sie auf die Kompetenz und Objektivität unserer Beratung und Prüfung vertrauen. Wir testen, wie sicher die Bauelemente bei ihrer Nutzung sind und prüfen Wärme- und Schallisolationswerte, Haltbarkeit, Brandschutz, Einbruchschutz und Durchschuss- und Sprengwirkungshemmung. Gern prüfen wir auch neue Prototypen, damit Sie sich von Anfang an auf die Qualität und Sicherheit Ihres Produktes verlassen können.

Fußbodenbeläge

Die Materialien, aus denen Bodenbeläge hergestellt werden, sind so vielfältig wie die diesbezüglichen Prüfverfahren. Unsere Prüfungen umfassen textile Bodenbeläge (Teppichfliesen), Teppiche und Auslegware, elastische und modulare mehrschichtige Bodenbeläge, Laminate und Holzböden. Wir testen die Produkte auf Schadstoffe, führen chemische und physikalische Belastbarkeitstests durch, die sich am Verwendungszweck orientieren, nehmen Qualitätskontrollen vor und prüfen die Haftung der Bodenbeläge auf dem Untergrund.

Unterböden für Bodenbeläge

Unterböden für Bodenbeläge werden auf Druckfestigkeit, Druckkriechverhalten, Dimensionsstabilität, Wärmedämmung, Brandsicherheit und Schallschutz geprüft. Für Unterböden mit mindestens 10db Trittschalldämmung vergeben wir das TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Vorhangfassaden

Wir bieten Produktprüfungen nach BS EN 13830:2015+A1:2020 an. Diese Norm legt Prüfungen, Bewertungen, Berechnungsmethoden und Konformitätskriterien für die Produktperformance von Vorhangfassaden fest. Bei TÜV Rheinland prüfen und qualifizieren wir außerdem gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen (BIPV), die in die Vorhangfassade eines Gebäudes eingebaut werden können.

Wärmedämmstoffe für Gebäude

Leistungsstarke Wärmedämmsysteme sind wichtig, um Energie und Kosten zu sparen und Ressourcen zu schonen. TÜV Rheinland prüft die Systeme auf Wärmedurchlasswiderstand und Wärmeleitfähigkeit, Brandverhalten, Grenzmaße für Länge, Breite, Dicke, Rechtwinkligkeit und Ebenheit sowie auf viele weitere Aspekte.

Rauchschutzvorhänge

Rauchschürzen sind unverzichtbar, um im Falle eines Brandes den Rauch in einem Gebäude zu kontrollieren. Sie dämmen den Rauch ein und kanalisieren ihn und können so Menschenleben retten. TÜV Rheinland prüft sowohl statische Rauchschürzen (SSB), die fest im Gebäude installiert sind, als auch selbsttätige Rauchschürzen (ASB), die außer Sichtweite im Gebäude installiert werden und nur im Brandfall aktiviert werden. Es gibt Prüfungen für verschiedene produkt- und leistungsspezifische Anforderungen, darunter Rauchdurchlässigkeit, Zuverlässigkeit oder Haltbarkeit.

Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte

Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) werden in verschiedenen Gebäudetypen installiert. Im Falle eines Brandes leiten sie heiße Rauchgase ab und sorgen für sichere, rauchfreie Fluchtwege. Daher ist es besonders wichtig, dass diese Geräte zuverlässig funktionieren. TÜV Rheinland prüft grundsätzlich das komplette System einschließlich Rauchabzug und Stellantrieb. An jedem Gerät wird eine Reihe gründlicher und erprobter Tests durchgeführt. Ein zentraler Aspekt ist beispielsweise die aerodynamisch freie Fläche des Abzugs. TÜV Rheinland bietet sowohl wiederkehrende Prüfungen in regelmäßigen Abständen als auch Funktionsprüfungen unter verschiedenen Bedingungen (z. B. unter hohen oder niedrigen Temperaturen) an. Wir prüfen, ob das Gerät die Abzugsfunktion in weniger als 60 Sekunden mittels Netz- und Batteriestrom oder über eine pneumatische Steuerung aktivieren kann.

Kabel

Kabel werden in vielen Bereichen des Bauwesens verwendet. Wir verfügen über ein eigenes Kabellabor mit modernster Prüftechnik und haben mehr als 30 Jahren Erfahrung in diesem Bereich, was die Zuverlässigkeit unserer Prüfungen gewährleistet. Wir führen für Sie komplexe Produktprüfungen hinsichtlich Sicherheit, elektromagnetischer Verträglichkeit sowie Umweltfaktoren und Haltbarkeit durch und erstellen entsprechende Prüfberichte. Neben Kabeln prüfen wir auch verwandte Produkte wie Isolierstoffe oder Kabeltrassen.

Brandschutztüren

Türen müssen einer Vielzahl von Belastungen standhalten, sollten jedoch stets einen zuverlässigen Schutz bieten – selbst bei einem Brand. TÜV Rheinland nutzt deshalb bewährte Prüfmethoden, um die Feuerbeständigkeit und den Rauchschutz zu testen. Dabei werden Aspekte wie die Art der Konstruktion, der Verwendungszweck und die Dauer der Feuerbeständigkeit berücksichtigt.

Rauch- und Feuermelder

Rauchmelder sind ein kritisches Element des Brandschutzes. TÜV Rheinland führt umfangreiche Prüfungen zur Sicherheit, Qualität und Haltbarkeit der Geräte durch. Wir unterstützen Sie mit verschiedenen Prüfprogrammen und beraten Sie bei der Auswahl des richtigen Programms für Ihr Produkt.

Einbruchhemmende Produkte

Mit unseren umfassenden Prüfungen für verschiedene Bauelemente hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Manipulation sowie statische und dynamische Belastungen unterstützt TÜV Rheinland Sie dabei, Gebäude mit ihren Produkten sicherer zu machen. Wir prüfen einbruchhemmende Haustüranlagen und Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Rollläden, Profilzylinder und mechatronische Zylinder für Türschlösser, Fenstergriffe und viele weitere Bauelemente.

Sanitärarmaturen, Sicherungsarmaturen, Sanitärkeramik

Erfahrung, Expertise und ein umfassendes Prüfportfolio haben uns zu einem der europaweit führenden Partner der Sanitärbranche gemacht. Bei uns profitieren Sie von kurzen Wegen und dem persönlichen Kontakt zu Profis, die auch im übertragenen Sinn Ihre Sprache sprechen.

Unser Prüfportfolio umfasst z.B. folgende Prüfungen:

  • Mechanische Prüfungen wie Belastungs- und Dauerprüfungen, Prüfungen nach SASO & UAE Anforderungen oder Durchfluss- und Abflussmessungen
  • Chemische Prüfungen wie Hygieneuntersuchungen und -begutachtungen, Material- und Oberflächenprüfungen oder Prüfung der Abscheidewirkung, Ermittlung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen, des pH-Wertes, der Leitfähigkeit
  • Elektrische Prüfungen wie Elektrische Sicherheit oder Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
  • X-Business wie Wireless-Prüfungen – Smart Home, Energieeffizienz und Ökobilanz oder Bewertung Environmental Product Declaration (EPD)

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Leistungen

Abwassertechnik (Rohre, Abflüsse, Siphons ...)

Erzeugnisse für die Abwassertechnik wie Siphons, Rückflusssicherungen, Entwässerungssysteme, Rohre und Abflüsse werden u. a. folgenden Prüfungen unterzogen:

  • Belastungsprüfungen
  • Durchfluss- und Abflussmessungen
  • Druck-, Festigkeits- und Dichtheitsprüfungen
  • Material- und Oberflächenprüfungen
  • Prüfung von Montageanleitungen, Gebrauchsanweisungen und Produktinformationen

Abwasserhebeanlagen, Öl- und Fettabscheider

Unser Portfolio umfasst die Prüfung von Rückschlagventilen, Öl- und Fettabscheidern sowie Hebeanlagen für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges Abwasser. TÜV Rheinland bietet z. B. folgende Prüfungen an:

  • Belastungsprüfungen
  • Rücksaugeverhalten, Unterdruckprüfungen
  • Prüfung der Abscheidewirkung, Ermittlung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen, des pH-Wertes, der Leitfähigkeit
  • Pumpenleistung
  • Material- und Oberflächenprüfungen
  • Prüfung von Montageanleitungen, Gebrauchsanweisungen und Produktinformationen

Schläuche, akustische Tests

Die Prüfung von Schläuchen und die akustischen Prüfungen umfassen z. B:

  • Belastungsprüfungen
  • Druck-, Festigkeits- und Dichtheitsprüfungen
  • Durchflussmessungen
  • Geräuschprüfungen an Armaturen
  • Material- und Oberflächenprüfungen
  • Prüfung von Montageanleitungen, Gebrauchsanweisungen und Produktinformationen

Kunststoffrohrsysteme (alternative Installationen)

Rohrleitungssysteme aus Kunststoff werden an vielen verschiedenen Stellen in einem Gebäude installiert. Sie sind für den täglichen Gebäudebetrieb unerlässlich. Deshalb führen wir eingehende Prüfungen an den Systemen durch, wie z. B.:

  • Belastungsprüfungen
  • Material- und Oberflächenprüfungen
  • Prüfung von Montageanleitungen, Gebrauchsanweisungen und Produktinformationen
  • Druck-, Festigkeits- und Dichtheitsprüfungen
  • Durchfluss- und Abflussmessungen
  • Mikrobiologische Prüfungen und Begutachtungen

Materialien für Kunststoffrohrsysteme

Kunststoffrohre sind extremen Bedingungen ausgesetzt, weshalb sie bestimmten physikalischen, chemischen und mechanischen Anforderungen genügen müssen. So gibt es beispielsweise gesetzlich festgelegte Hygienestandards für Trinkwasserrohre, die erfüllt werden müssen. Das Kunststoffgranulat, aus dem die Rohre hergestellt werden, muss daher über die entsprechenden Produkteigenschaften verfügen.

Barrierefreie Gebäude

Barrierefreies Bauen bedeutet Bauen für alle. Es berücksichtigt die Bedürfnisse aller Menschen, von Kindern bis zu Senioren, von Menschen mit Behinderung bis zu Menschen ohne Behinderung und vielen mehr. Jeder sollte in der Lage sein, Gebäude uneingeschränkt zu nutzen und ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben zu führen, das allen die gleichen Chancen bietet. Damit dies möglich ist, prüft TÜV Rheinland Gebäude, Wohnungen, Straßen und andere Bauten auf ihre Barrierefreiheit. Dazu ziehen wir die Erfahrungen und Fachkenntnisse renommierter Expertenorganisationen heran und wenden je nach Objektart unterschiedliche Prüfkriterien an.

Das könnte Sie auch interessieren.

Bauprodukte – Prüfung auf Schadstoffe und VOC Emissionen

Schadstoff- und VOC-Emissionsprüfung Bauprodukte | TÜV Rheinland

Wir bieten umfassende Services im Bereich der Prüfung von Bauprodukten an – alles aus einer Hand.

mehr erfahren

Chemische Analytik

Chemische Analytik

Schadstoffprüfungen an Konsumgütern und Umweltmedien: dokumentieren Sie chemischen Unbedenklichkeit Ihrer Produkte.

mehr erfahren

Prüfung und Zertifizierung von Farben und Lacken

Prüfung und Zertifizierung von Farben und Lacken | TÜV Rheinland

Unsere Experten prüfen und zertifizieren Ihre Farben und Lacke auf Schadstoffe und deren Emission.

mehr erfahren

VOC- und Formaldehyd-Emissionsprüfung von Konsumgütern

VOC-Messung von Bauprodukten, Elektrogeräten, Spielzeug, Konsumgütern mit Geruchsbewertung, Partikelmessung | TÜV Rheinland

Emissionsmessung: Wir untersuchen auf flüchtige organische Stoffe (VOC) und Formaldehyd. Mehr hier!

mehr erfahren

REACH Verordnung

REACH Prüfung | TÜV Rheinland

Kompetente Überprüfung zur Einhaltung der REACH Verordnung.

mehr erfahren

Ökobilanz, Carbon Footprint und Umweltproduktdeklaration

Prüfung der Ökobilanz nach DIN EN ISO 14040

Unsere Nachhaltigkeits-Services für die Ökobilanz Ihrer Produkte und Ihr Unternehmen.

mehr erfahren

Sanitär- und Abscheidetechnik

Unsere Prüfungen für Sanitärtechnik und Abscheidetechnik

Wir bieten umfassende Prüfdienstleistungen für Ihre Sanitär- und Abscheidetechnik.

mehr erfahren

CE-Kennzeichnung

CE-Kennzeichnung | TÜV Rheinland

Unsere Unterstützung für die CE-Kennzeichnung Ihrer Produkte.

mehr erfahren

Energieeffizienz und Energiesparen

Energieeffizienz und Energiesparen

Ob Kühlschrank oder Computer – Ihre energiesparenden Produkte leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

mehr erfahren

Kontaktieren Sie uns zur Prüfung und Zertifizierung von Bauprodukten.

Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen.

Gerne beantworten wir alle Ihre Fragen.

Mehr wissen! Mit unserem Newsletter.