Innovationstagung, 4. Mai 2017
Programm
Die Digitalisierung ist in Wirtschaft und Gesellschaft angekommen. Wir befinden uns mitten in der Transformation. Neue Modelle zur künftigen Arbeitszeitgestaltung sind ebenso zu einem zentralen HR-Thema geworden, wie die Forderung nach neuen Führungsmodellen. Es gibt akuten Handlungsbedarf, aber auch neue Gestaltungsspielräume – mit Risiken, aber auch neuen Chancen.
Auf der 2. Innovationstagung gehen wir einen großen Schritt in Richtung Zukunft. Im Dialog mit vordenkenden und aktiv handelnden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie zahlreichen Teilnehmenden aus der mittelständischen Wirtschaft werden wir Erfahrungen und Meinungen zu diesen Themen höchst kommunikativ austauschen.
12:15 Uhr | Eintreffen der Teilnehmenden, Expo der Projekte | |
13:00 Uhr | Begrüßung/Eröffnung | Markus Dohm Bereichsvorstand TÜV Rheinland |
Talk: Unternehmensmanagement im Wandel | Daniela Büchel Bereichsvorstand HR und Nachhaltigkeit Handel Deutschland, REWE Group Markus Dohm Bereichsvorstand TÜV Rheinland Jörg Staff Vorstand und Arbeitsdirektor, Fiducia & GAD IT AG | |
Videobotschaft | Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales | |
Talk: Unternehmen 4.0 – national & global | Dr. Eberhard Kurz CIO DB Konzern, Deutsche Bahn AG Prof. Dr. Torsten Oltmanns Partner Executive Communications & Chairman Global Marketing, Roland Berger GmbH | |
Talk: Technologie & Arbeitswelt von morgen | Prof. Dr. Wolfgang Prinz stellv. Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) Prof. Dr. Jutta Rump Direktorin, Institut für Beschäftigung und Employability an der Hochschule Ludwigshafen | |
Grußwort | Henriette Reker Oberbürgermeisterin der Stadt Köln | |
Projektpause | ||
Strategische Personalplanung als Schlüssel zum Erfolg Exklusive Vorstellung des neuen Starter-Sets „Strategische Personalplanung“ (entwickelt im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) | ||
Talk: Gestaltung der Arbeit der Zukunft | Ulrike Lüneburg Director Human Resources Germany Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA Dr. Norbert Koppenhagen Vice President, Head of Research, ICN Research & Innovation, SAP SE André Große-Jäger Referatsleiter Bundesministerium für Arbeit und Soziales Stefan Grabmeier Chief Innovation Evangelist, Mitglied der Geschäftsleitung der Haufe-umantis AG | |
Grußwort (per Video) | Garrelt Duin Wirtschaftsminister Nordrhein-Westfalen | |
Most Interest Projects | ||
Talk: Innovative Wege für Personal & Organisation | Rolf Thielmann, Oberstleutnant i.G. Referatsleiter Modernisierung / Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft in der Abteilung Ausbildung Streitkräfte im Kommando Streitkräftebasis Karl-Heinz Reitz VP Organisationsentwicklung, Unitymedia Dr. Philip Merten Bereichsleiter Personalmanagement Handel Deutschland, REWE Group Susanne Tiedemann Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologin, TÜV Rheinland | |
Digitalisierung ändert nichts, nur Alles – Ein Blick in die Zukunft der Arbeit | Christoph K.J. Ostendorf Managing Partner bei neuland - digital vision & transformation | |
Get together bei Flying Buffet und Gesprächen | ||
19:00 Uhr | Veranstaltungsende | |
Moderation | Michael Schmidt TÜV Rheinland und Ralf Karabasz Synergie VertriebsDienstleistung |

Die Innovationstagung ist eine Einladungsveranstaltung. Bitte bekunden Sie durch die Registrierung Ihr verbindliches Interesse an einer Teilnahme. Aufgrund der begrenzten Teilnahmeplätze können wir keine Direktanmeldung vornehmen. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung ob Sie mit dabei sein können.
Schirmherrschaft
„Die Digitalisierung unserer Wirtschaft, neue Ansprüche an die Organisation von Arbeit und nicht zuletzt der Wunsch der Beschäftigten nach mehr Flexibilität, mehr Eigenverantwortung und guter sozialer Absicherung verändern unsere Arbeitswelt in rasanten Schritten. Ende letzten Jahres habe ich in dem Weißbuch Arbeiten 4.0 zahlreiche Handlungsansätze zur zukünftigen Gestaltung der Arbeitswelt aufgezeigt. Gefragt sind passgenaue Lösungen, die die Interessen der Beschäftigten und des Unternehmens bestmöglich in Übereinstimmung bringen. Eine funktionierende Sozialpartnerschaft und eine vorausschauende und nachhaltige Personalpolitik sind die besten Voraussetzungen, um genau das hinzubekommen. Ich begrüße es daher, dass der TÜV Rheinland in Zusammenarbeit mit der REWE Group eine Plattform bietet, um sich über diese Fragen auszutauschen, gute Beispiele zu präsentieren und voneinander zu lernen. Gerne habe ich die Schirmherrschaft für die 2. Innovationstagung „Arbeit, Bildung und Gesundheit 4.0“ übernommen und wünsche allen Teilnehmern spannende Diskussionen und neue Impulse für die eigene Arbeit.“