TÜV Rheinland: Trucksymposium für Verkehr und Logistik am Nürburgring

Köln | 03.07.2023

TÜV Rheinland und ADAC veranstalten am 14. Juli Trucksymposium am Nürburgring / Neue Antriebskonzepte und Personalmangel sind zentrale Themen / Verkehr und Logistik stehen vor enormen Herausforderungen / Die Transportbranche sucht nach Lösungen für die Logistik von morgen / www.tuv.com

Personalmangel, fehlende Stellplätze, Sanierungsbedarf der Verkehrsinfrastruktur sowie neue Antriebskonzepte – die Herausforderungen für Güterverkehr und Logistik sind enorm. Diese und weitere aktuelle Themen der Transportbranche stehen im Mittelpunkt des 16. TruckSymposiums von TÜV Rheinland und ADAC Mittelrhein, das am Freitag, 14. Juli von 10 bis 16 Uhr im Bitburger Event-Center am Nürburgring stattfindet.

Unter dem Titel „Mensch – Technik – Infrastruktur: Lösungen für die Logistik von morgen!“ werden hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien über die Anforderungen und Bedingungen der Branche diskutieren und Lösungsansätze aufzeigen. Moderator Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung, wird dabei unter anderem ADAC-Verkehrspräsidenten Gerhard Hillebrand, Staatssekretär Oliver Luksic vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie Staatssekretär Andy Becht von der rheinland-pfälzischen Landesregierung auf dem Podium begrüßen.

Die aktuellen Herausforderungen sind dabei vielschichtig. Neben fehlendem Parkraum und Personal sind alternative Antriebe ein wichtiges Thema, das die Branche aktuell beschäftigt.

Die politisch vorgegebene Umstellung auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge erfordert eine Umgestaltung der Fuhrparklogistik und der Tourenplanung, die wiederum die Suchmöglichkeiten nach Parkraum einschränken, wenn gleichzeitig das Fahrzeug aufgeladen werden muss. Ein Trailer mit elektrischem Zusatzantrieb kann hier die Reichweiten erhöhen und den Aktionsradius deutlich erhöhen.

Die Vielzahl nachhaltiger Antriebsformen ist ohnehin schon eine Herausforderung für Fuhrunternehmer, da verschiedene Einsatzszenarien zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit führen. Hinzu kommt, dass Wasserstoff- und batterie-elektrische Fahrzeuge auch nicht so vielseitig einsetzbar sind wie LKW mit Dieselmotor, was die Entscheidung für eine bestimmte Antriebsart noch komplexer macht.

Wohl selten gab es für die Transportbranche auf so vielen Feldern gleichzeitig so große Herausforderungen wie heute. Die Fachvorträge namhafter Experten aus dem Logistik-, Speditions- und Mobilitätssektor sollen zu diesen und weiteren Themen Orientierung geben.

Downloads

docx Presseinformation (Word-Dokument) 57 KB Download
pdf Presseinformation (PDF-Dokument) 174 KB Download
jpg Pressefoto 442 KB Download

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Pressestelle TÜV Rheinland

Pressestelle TÜV Rheinland

Sie haben Fragen zum Thema oder benötigen weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns:
+49 221 806-2148

Kontakt