TÜV Rheinland: Mängelquote von Pkw in NRW sinkt minimal auf 23,2 Prozent
Köln | 16.11.2023

Häufigste Mängel: Beleuchtung, Ölverlust, Bremsen, Auspuff und Achsen / Nur 76,7 Prozent der Autos in NRW erhalten die Prüfplakette sofort / Mängelquote in NRW verharrt auf hohem Niveau / AutoBild TÜV-Report ab 17. November 2023 im Handel / www.tuv.com/autoreport
In Nordrhein-Westfalen haben in diesem Jahr 76,7 Prozent der Fahrzeuge die Hauptuntersuchung (HU) bei TÜV Rheinland auf Anhieb geschafft. Das heißt umgekehrt: Im Jahr 2023 haben 23,2 Prozent der Fahrzeuge beim ersten Anlauf zur HU aufgrund erheblicher Mängel keine Plakette erhalten. Das geht aus der aktuellen Analyse der Daten von TÜV Rheinland heran alle Servicestationen in Nordrhein-Westfalen hervor. „Die Mängelquote ist eine Kennziffer für Verkehrssicherheit“, sagt Steffen Mißbach, technischer Leiter der Prüfstellen bei TÜV Rheinland. „Die Mängelquote in NRW liegt deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Dass die Quote minimal gesunken ist, wird von uns jedoch nicht als Trendwende zu mehr Verkehrssicherheit der Fahrzeuge in NRW gedeutet.“
Zahlen im Detail: bundesweite Mängelquote steigt
Bundesweit stieg die Quote erheblicher Mängel von 20,2 Prozent im letzten Jahr auf 20,5 Prozent im Jahr 2023 an. Die HU-Plakette erhalten Fahrzeuge, die entweder mängelfrei sind oder nur geringe technische Mängel aufweisen. Über alles waren 68,3 Prozent der Pkw in Deutschland bei der HU mängelfrei, weitere 11,2 Prozent der Fahrzeuge wiesen geringe Mängel auf.
Die Sachverständigen der verschiedenen TÜV-Unternehmen werteten für die Mängelstatistik 2023 die Hauptuntersuchungen von 10,2 Millionen Fahrzeugen aus. Die zuverlässigsten zwei- und dreijährigen Fahrzeuge ihrer Klasse sind in diesem Jahr: Opel Karl (Mini-Klasse), Peugeot 208 (Kleinwagen), VW e-Golf (Kompaktklasse), Mercedes C-Klasse (Mittelklasse), VW Golf Sportsvan (Vans; Gesamtsieger) sowie Audi Q2 (SUV).
Schon junge Pkw mit deutlich unterschiedlicher Mängelquote
Der AutoBild TÜV-Report 2024 beschreibt detailliert Stärken und Schwächen von 221 beliebten Gebrauchtwagentypen. Ein Blick in die Mängelstatistik lohnt sich nicht nur für Käufer und Verkäufer von Gebrauchtwagen, sondern auch vor dem Kauf eines Neuwagens.
Unverändert breit ist die Streuung der Mängelquoten in den verschiedenen Fahrzeug- und Altersklassen. Die Spanne der Quote an erheblichen Mängeln reicht bei bis zu drei Jahre alten Fahrzeugen von 2,0 bis 14,7 Prozent. Den letzten Platz in dieser Altersklasse belegt mit weitem Abstand zum Vorletzten der Tesla 3. Mit jeder Altersklasse nimmt die Streuung der Mängelrate zwischen dem besten und dem schlechtesten Pkw zu: Bei Fahrzeugen bis fünf Jahre reicht die Spanne von 4,2 bis 17,9 Prozent, bis sieben Jahre reicht sie von 6,5 bis 25,9 Prozent, bis neun Jahre von 10,5 bis 32,2 Prozent, bis elf Jahre von 12,3 bis 36,2 Prozent und bei den bis dreizehnjährigen reicht die Spanne von 15,0 bis 40,9 Prozent.
AutoBild TÜV Report 2024 ab 17. November im Handel
Am häufigsten fanden die Sachverständigen bei der HU erneut Mängel an der Beleuchtung, an den Bremsen sowie Ölverlust, Mängel an Auspuff sowie Achsen, Rädern und Reifen. Dies geht auch aus dem AutoBild TÜV-Report 2024 hervor. Der populäre Ratgeber ist ab 17. November 2023 an allen Servicestationen von TÜV Rheinland und im Zeitschriftenhandel für 5,90 Euro erhältlich.
![Mängelstatistik 2023: Grafik von TÜV Rheinland mit der Mängelquote bundesweit sowie in den Bundesländern Berlin/Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland]](../../../content-media-files/master-content/press/images/2023_11/tuev-rheinland-press-m%C3%A4ngelstatistik-2023-gesamt%C3%BCbersicht-tr-1024-512_core_1_x.jpg)
Informationen zur bundesweiten Mängelstatistik sowie Fotos zum Download und Filmmaterial unter www.tuv.com/presse bei TÜV Rheinland.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Pressestelle TÜV Rheinland
Sie haben Fragen zum Thema oder benötigen weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns:
+49 221 806-2148