TÜV Rheinland: Was für Kunden in Autohäusern und Werkstätten wirklich zählt?

Köln | 11.03.2024

TÜV Rheinland: Was für Kunden in Autohäusern und Werkstätten wirklich zählt?

Award für Kundenzufriedenheit im Autohaus startet am 11. März 2024 / Experten von TÜV Rheinland bewerten kostenfrei Autohäuser und Werkstätten / Mystery Calls, Mystery Shopping und Werkstatttest / Hohe Kundenzufriedenheit, aber Kundenbindung hat noch viel Potenzial / Sonderpreis für Elektromobilität / Anmeldeschluss ist der 11. Juni 2024. / Sieger und Platzierte werden im Rahmen der Automechanika in Frankfurt geehrt /

Kundenbindung kann sich entwickeln, doch dem Zufall sollte dieses Thema nicht überlassen bleiben. Gut geführte Autohäuser und Werkstätten schenken der Kundenbindung große Beachtung. Die Zufriedenheit der Kunden von Freien Werkstätten, Markenwerkstätten und Werkstattketten liegt auf einem hohen Niveau. Bei der Kundenbindung hingegen besteht jedoch noch großes Potenzial. Zu diesem Fazit kommt der TÜV Rheinland Werkstattmonitor 2023, für den deutschlandweit mehr als 2.000 Kunden von Autohäusern und Werkstätten befragt wurden. „Die Studie analysiert Prozesse, nimmt die digitalen Services unter die Lupe, betrachtet den Gesamtmarkt und vergleicht die drei Marktsegmente der Werkstätten miteinander“, erklärt Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobilität bei TÜV Rheinland.

Werkstattmonitor 2023 – Die Branchenanalyse

Für die Studie haben die Marktforscher von TÜV Rheinland die Branche analysiert, die Zufriedenheit der Kunden erhoben und Kundenbindung der Autofahrenden ermittelt. Die ausgewerteten Ergebnisse der umfangreichen Marktstudie sind im Werkstattmonitor 2023 zusammengefasst.

Teilnehmer am TÜV Rheinland Award für Kundenzufriedenheit können online mit ihren Daten ein kostenloses Exemplar des Werkstattmonitors 2023 herunterladen.

Der Award für Kundenzufriedenheit findet zum 15. Mal statt

Autohäuser und Werkstätten können sich ab sofort deutschlandweit für den TÜV Rheinland Award für Kundenzufriedenheit anmelden. Dabei bewerten unabhängige Expertinnen und Experten Autohäuser und Werkstätten in Bezug auf ihre Kundenorientierung. Zum Einsatz kommen Mystery Calls und Mails, Mystery Shopping vor Ort durch Testkunden sowie ein Werkstatttest, bei dem eingebaute Mängel erkannt werden müssen. Das Angebot ist für die teilnehmenden Autohäuser und Werkstätten kostenfrei. „Für Autohäuser und Werkstätten ist der Award für Kundenzufriedenheit eine hervorragende Gelegenheit, das oftmals nur schwer greifbare Thema Kundenorientierung im eigenen Autohaus gründlich vermessen zu lassen. Wir verleihen den Preis bereits zum 15. Mal. Der Award hat sich als Gradmesser für Servicequalität in der Branche bewährt“, erklärt Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobilität bei TÜV Rheinland.

Sonderpreis „Wegbereiter E-Mobilität“

TÜV Rheinland passt sein Prüfverfahren für den traditionsreichen Award für Kundenzufriedenheit im Autohaus an: Jedes teilnehmende Haus nimmt automatisch auch am Wettbewerb um den Sonderpreis Elektromobilität teil. Dabei gilt: Wie fit die einzelnen Betriebe im Hinblick auf die Elektromobilität sind, wird zwar bewertet, spielt jedoch ausschließlich für die Vergabe des Sonderpreises eine Rolle. Die Gesamtwertung wird davon ausdrücklich nicht beeinflusst. Das Ergebnis wird separat ausgewertet.

Teilnahmebedingungen

Autohäuser und Werkstätten können sich kostenlos unter https://www.tuv.com/award2024 anmelden.

Anmeldeschluss ist der 11. Juni 2024. Pro Haupthaus/Gruppe können sich maximal drei Standorte anmelden.

docx Pressemitteilung in .doc format 59 KB Download
pdf Pressemitteilung in .pdf format 156 KB Download
jpg Pressebild 98 KB Download

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Pressestelle TÜV Rheinland

Pressestelle TÜV Rheinland

Sie haben Fragen zum Thema oder benötigen weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns:
+49 221 806-2148

Kontakt