Sie möchten wissen, wo Sie stehen? Die Ergebnisse des Energieeffizienz-Index zeigen es Ihnen!
Wie energieeffizient produzieren deutsche Unternehmen? Wo steht Ihr Unternehmen im Vergleich zu anderen? Die Erhebung des Energieeffizienz-Index (EEI) versucht genau das herauszufinden. Dieser wird halbjährlich vom Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) und der Universität Stuttgart ermittelt. Seit 2013 findet dazu regelmäßig der Effizienz-Gipfel in Stuttgart statt.
Bei Vorträgen und Podiumsdiskussionen treffen Vertreter aus Industrie, Politik und Wissenschaft aufeinander, um sich über die aktuelle Lage und zukünftige Entwicklungen auszutauschen. In der Erhebungsphase des Energieeffizienz-Index können deutsche produzierende Unternehmen mit Ihrer Teilnahme Einfluss auf den EEI der deutschen Industrie nehmen. Zudem erhält die Politik wichtige Anhaltspunkte darüber, wie die Energiewende zu schaffen ist.
Beteiligt sind neben unseren Experten der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI), die deutsche Energieagentur (dena) und das Fraunhofer IPA. Interessierte Unternehmen können über einen Onlinefragebogen zweimal im Jahr an der Befragung teilnehmen.
Sobald der Link freigeschaltet ist, dauert die Befragung nur wenige Minuten.
Sie möchten an der Umfrage teilnehmen? Vergleichen Sie Ihr Unternehmen mit den Entwicklungen in Ihrer Branche und leiten Sie daraus wichtige Handlungsstrategien für Ihr Unternehmen ab. Unsere Experten unterstützen Sie dabei.
Gestalten Sie mit Ihrer Teilnahme zum Energieeffizienz-Index die Energiewende mit!
Wie gut ist mein Unternehmen in puncto Energieeffizienz im Vergleich zu anderen Unternehmen aufgestellt? Mit dem EEI erhalten Sie Feedback über den IST-Stand deutscher Unternehmen in puncto Energieeffizienz. Daraus können die Politik und die Wirtschaft ihren Handlungsbedarf und die Herausforderungen für die Forschung einschätzen.
Mit den Ergebnissen erhalten Sie eine Basis, mit der Sie sich als Unternehmen individuell zum Thema Energieeffizienz positionieren können. Aktuelle energiewirtschaftliche Themen werden adressiert. Zudem etablieren Sie so ein Netzwerk und eine Plattform zum Austausch mit anderen Unternehmen über aktuelle energiewirtschaftliche Themen.
Wie wird der EEI erhoben und welche Fragen werden beantwortet?

Häufige Fragestellungen in Unternehmen, die der EEI beantwortet sind zum Beispiel: Wie schätzen andere Unternehmen die Relevanz von Energieeffizienz ein? Wie stark wird in Technologien für Energieeffizienz investiert? Welche Energieeinsparungen sind erreichbar? Wo sind Stellschrauben zur Steigerung der Energieeffizienz? Ihre Antworten ergeben gemeinsam mit den Basisdaten des Statistischen Bundesamtes den Energieeffizienz-Index.
Energieeffizienz nachhaltig verbessern
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer nachhaltigen Verbesserung der Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen. Fragen Sie uns auch nach einer Begutachtung gemäß EMAS oder Zertifizierung gemäß ISO 50001. Unsere erfahrenen Experten auf dem Gebiet der Umwelt- und Energiemanagementsysteme stehen Ihnen während des gesamten Prozesses als kompetente Ansprechpartner zur Seite.
Wir stehen Ihnen gerne mit einem kostenfreien Informationsgespräch zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!