Am 15.09.2015 wurde die neue Version der ISO 9001:2015 veröffentlicht. Das Publikationsdatum der überarbeiteten Qualitätsmanagementnorm hat auch Auswirkungen auf die Laufzeit der ISO/TS-Zertifikate. Alle ISO/TS-Zertifikate dürfen nur eine maximale Laufzeit bis zum 14.09.2018 aufweisen. Es sind daher alle Zertifikate, die nach dem 14.09.2015 ausgestellt wurden, diesbezüglich zu korrigieren. Wir bitten um Ihr Verständnis, sollten wir auch Ihr Zertifikat entsprechend anpassen müssen.
Höchste Standards, Innovation und Premiumqualität über die gesamte Lieferkette hinweg sind entscheidend für den Erfolg in der internationalen Automobilindustrie. Ein zertifiziertes Managementsystem nach IATF 16949 ist hierbei eine Eintrittskarte zu neuen Märkten und Kunden. Die ISO/TS 16949 in der noch aktuellen Version ist seit dem 15. Juni 2009 gültig und gilt heute als weltweit führender Qualitätsstandard in der Automobilindustrie. Sie fasst eine Reihe von Qualitätsnormen der Autohersteller und Erstausrüster (Original Equipment Manufacturers / OEMs) in einer Zertifizierung zusammen. Dies wird genauso für die nachfolgende IATF 16949 gelten.
Vor 1999 vorherrschende Standards wie QS 9000 oder VDA 6.x wurden durch die ISO/TS 16949 und dann durch die IATF 16949 weitestgehend abgelöst. Mit unserer Zertifizierung für Automobilzulieferer hilft Ihnen die IATF 16949, Ihre System- und Prozessqualität kontinuierlich zu verbessern und kundenspezifische Forderungen (Customer Specific Requirements) in den Mittelpunkt zu stellen.
Gerne stehen Ihnen unsere Experten für Fragen und weitere Informationen zur ISO/TS 16949 und IATF 16949 Zertifizierung zur Verfügung.
Etablieren Sie mit einer IATF 16949 Zertifizierung ein international anerkanntes Regelwerk und vermeiden Sie aufwendige Mehrfachzertifizierungen. Durch das konsequente Verfolgen von Fehlern erhöhen Sie das Vertrauen und die Sicherheit Ihrer Kunden und Partner. Sie optimieren Ihre Produkt- und Prozessqualität, dokumentieren weltweit glaubhaft Ihre Leistungskraft und erhöhen dadurch internationale Marktchancen. Eine Zertifizierung legt den Grundstein für eine sinnvolle Kombizertifizierung , wie zum Beispiel mit der ISO 14001 .
Des Weiteren reduzieren Sie Ihre Kosten durch den Fokus der Norm auf Vorbeugung und Planung und können die freiwerdenden Ressourcen für andere Qualitätsaufgaben nutzen.
Am 15.09.2015 wurde die neue Version der ISO 9001:2015 veröffentlicht. Das Publikationsdatum der überarbeiteten Qualitätsmanagementnorm hat auch Auswirkungen auf die Laufzeit der ISO/TS-Zertifikate. Alle ISO/TS-Zertifikate dürfen nur eine maximale Laufzeit bis zum 14.09.2018 aufweisen. Es sind daher alle Zertifikate, die nach dem 14.09.2015 ausgestellt wurden, diesbezüglich zu korrigieren. Wir bitten um Ihr Verständnis, sollten wir auch Ihr Zertifikat entsprechend anpassen müssen.
Höchste Standards, Innovation und Premiumqualität über die gesamte Lieferkette hinweg sind entscheidend für den Erfolg in der internationalen Automobilindustrie. Ein zertifiziertes Managementsystem nach IATF 16949 ist hierbei eine Eintrittskarte zu neuen Märkten und Kunden. Die ISO/TS 16949 in der noch aktuellen Version ist seit dem 15. Juni 2009 gültig und gilt heute als weltweit führender Qualitätsstandard in der Automobilindustrie. Sie fasst eine Reihe von Qualitätsnormen der Autohersteller und Erstausrüster (Original Equipment Manufacturers / OEMs) in einer Zertifizierung zusammen. Dies wird genauso für die nachfolgende IATF 16949 gelten.
Vor 1999 vorherrschende Standards wie QS 9000 oder VDA 6.x wurden durch die ISO/TS 16949 und dann durch die IATF 16949 weitestgehend abgelöst. Mit unserer Zertifizierung für Automobilzulieferer hilft Ihnen die IATF 16949, Ihre System- und Prozessqualität kontinuierlich zu verbessern und kundenspezifische Forderungen (Customer Specific Requirements) in den Mittelpunkt zu stellen.
Gerne stehen Ihnen unsere Experten für Fragen und weitere Informationen zur ISO/TS 16949 und IATF 16949 Zertifizierung zur Verfügung.
Etablieren Sie mit einer IATF 16949 Zertifizierung ein international anerkanntes Regelwerk und vermeiden Sie aufwendige Mehrfachzertifizierungen. Durch das konsequente Verfolgen von Fehlern erhöhen Sie das Vertrauen und die Sicherheit Ihrer Kunden und Partner. Sie optimieren Ihre Produkt- und Prozessqualität, dokumentieren weltweit glaubhaft Ihre Leistungskraft und erhöhen dadurch internationale Marktchancen. Eine Zertifizierung legt den Grundstein für eine sinnvolle Kombizertifizierung , wie zum Beispiel mit der ISO 14001 .
Des Weiteren reduzieren Sie Ihre Kosten durch den Fokus der Norm auf Vorbeugung und Planung und können die freiwerdenden Ressourcen für andere Qualitätsaufgaben nutzen.
Im Oktober wurde der neue Standard “IATF 16949:2016” veröffentlicht. Die erste Auflage der IATF 16949 ersetzt die ISO/TS 16949:2009 und hebt diese auf. Im Zuge dessen erfolgt auch die Angleichung an die letzte Version des Qualitätsmanagement Standards ISO 9001:2015 und deren Anforderungen.
Ziel des Standards IATF 16949 ist es, die System- und Prozessqualität in Unternehmen der Automobilindustrie wirksam zu verbessern. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess soll die Kundenzufriedenheit erhöhen, Fehler und Risiken im Produktionsprozess und der Lieferkette erkennen, ihre Ursachen beseitigen und getroffene Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit prüfen. Erfahren Sie mehr in unserem Leaflet zur IATF 16949 .
Im November 2016 wurden auch die „Zertifizierungsvorgaben“ in der 5. Ausgabe von der International Automotive Task Force (IATF) veröffentlicht. Lesen Sie mehr dazu in unserem Infosheet „Revision der Zertifizierungsregeln“ .
Bereits vor Inkrafttreten der Revision gab es Anpassungen zur aktuellen Zertifizierung. Dies betrifft u. a. die erweiterten Produktionsstandorte, sogenannte „Extended Sites". Seit dem 01.04.2016 ist es wieder möglich mittels einer Zertifizierung alle zusammengehörenden Standorte zu zertifizieren. Mehr dazu lesen Sie in unseren FAQs .
Am 10. August 2016 wurde die „ Transition Strategy “ und am 21.11.2016 die Revision dieser von der IATF veröffentlicht. Diese definiert die Übergangsphase zur Umstellung von der ISO/TS 16949:2009 auf die IATF 16949:2016.
Darin werden verschiedene Zeitvorgaben für die Transitionsphase festgelegt. Unter anderem dürfen ab dem 01.10.2017 keine Audits nach der ISO/TS 16949:2009 mehr durchgeführt werden. Ferner dürfen Transition Audits zur Umstellung auf die Revision nicht außerhalb des regulären Zertifizierungs-Zyklus stattfinden und müssen auf den Zeitpunkt eines regulären oder Überwachungs-Audits fallen. Der zeitliche Umfang eines Transition Audit soll dem eines Rezertifizierungs-Audits entsprechen.
Wir empfehlen, ab dem 01. April 2017 mit der Umstellung auf die IATF 16949 zu beginnen (siehe Timeline). Wir unterstützen Sie ab diesem Zeitpunkt dabei, den Übergang zur neuen IATF 16949 reibungslos zu gestalten. Alle Zertifikate gemäß ISO/TS 16949, welche bis zum 14.09.2018 nicht auf die Revision umgestellt wurden, verlieren sodann ihre Gültigkeit.
Zeitliche Empfehlungen für den Übergang zur IATF 16949
Ihre IATF 16949 Zertifizierung liegt bei uns in erfahrenen Händen. Prozesse und Systeme Ihrerseits werden mit viel Fingerspitzengefühl in fünf Schritten durch unsere qualifizierten Experten analysiert und bewertet.
Vom Voraudit bis zur Re-Zertifizierung – IATF 16949 Zertifizierung im Überblick
Unsere erfahrenen und unabhängigen Sachverständigen begleiten Sie durch die Zertifizierung und richten mit Ihnen einen ein effizientes Qualitätsmanagementsystem ein. Profitieren Sie von unserem Know-how und international anerkannten Zertifikaten. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
Welches Niveau hat das Qualitätsmanagement in unserem Unternehmen? Was sind typische Themen, wenn wir uns als Unternehmen der Automobilindustrie zertifizieren lassen wollen? Antworten darauf gibt Ihnen anonym und direkt unser exklusiver Online Quick Check zur IATF 16949. Als Ergebnis erhalten Sie eine direkte Online-Auswertung inklusive Kurzbeurteilung. Der Self Check dauert 5 bis 8 Minuten. Rückschlüsse auf die Angaben eines einzelnen Unternehmens sind damit nicht möglich.
Ein Balkendiagramm setzt Ihre Ergebnisse in Bezug zu den im Durchschnitt erzielten. So wissen Sie, wie Ihr Unternehmen im Vergleich zu anderen Teilnehmern abgeschnitten hat. Starten Sie jetzt Ihren Quick Check zur IATF 16949 und gelangen Sie zu unserem Fragenkatalog!
Hinweis: Fall Sie noch kein zertifiziertes Managementsystem nach ISO 9001 implementiert haben, empfehlen wir Ihnen, zunächst den Quick Check zur ISO 9001 durchzuführen.
Sie sind interessiert an einer Tätigkeit bei uns, wollen aber lieber auf freiberuflicher Basis arbeiten? Neben Stellenangeboten für Festangestellte, haben wir auch Positionen auf freiberuflicher Basis.
Freie Auditoren IATF 16949 (w/m) | 386 KB | Download |