Gebrauchtwagen im Check: Neuer AutoBild TÜV-Report 2026

Köln | 20.11.2025

Der neue TÜV-Report 2026 erscheint am 20.11.2025 (Foto: AutoBild/TÜV Verband)

Wer einen Gebrauchtwagen kaufen oder verkaufen möchte, der greift für eine verlässliche Orientierung zum TÜV-Report. Die aktuelle Ausgabe des AutoBild TÜV-Report 2026, eine gemeinsame Publikation der TÜV-Unternehmen in Deutschland, gibt über technische Stärken und Schwächen von 216 beliebten Gebrauchtwagentypen detailliert Auskunft. Die Expertinnen und Experten der Technischen Überwachungsvereine haben dafür deutschlandweit die Hauptuntersuchungen (HU) von rund 9,5 Millionen Pkw ausgewertet. Neben der umfangreichen Kaufberatung gibt es nützliche Tipps zu vielen Autothemen, etwa einen Gebrauchtwagen-Ratgeber für E-Fahrzeuge und den großen Winterreifen-Test.

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „AutoBild TÜV-Report 2026“ ist ab sofort für 5,90 Euro an vielen Prüfstellen, unter anderem von TÜV Rheinland, im Handel oder online unter www.ikiosk.de/autobild_tuevreport erhältlich.

Vergleich bei Gebrauchtwagen lohnt sich

Der umfassendste Gebrauchtwagenführer in Deutschland bewertet auf 172 Seiten die Mängel und Stärken der beliebtesten Fahrzeugtypen. Alle 216 Pkw-Modelle und ihr Abschneiden bei der HU werden mit einem ausführlichen Steckbrief vorgestellt. Die bei den TÜV-Prüfungen zuverlässigsten zwei- und dreijährigen Fahrzeuge in ihrer jeweiligen Fahrzeugklasse sind in diesem Jahr: Fiat 500 E (Mini-Klasse), Mazda 2 (Kleinwagen), BMW 1er/2er (Kompaktklasse), Mercedes-Benz C-Klasse (Mittelklasse), Mercedes-Benz B-Klasse (Van) und VW T-Roc (SUV). Als Gesamtsieger ragt der Mazda 2 heraus.

Wie wichtig es ist, sich vor Kauf eines Fahrzeugs zu informieren, zeigt der Blick in die gesamte Mängelstatistik: Im Schnitt aller Hauptuntersuchungen sind 21,5 Prozent der Pkw mit erheblichen Mängeln durch die Prüfung gefallen und haben deshalb auch nicht auf Anhieb eine Plakette erhalten. Dabei gibt es je nach Fahrzeugmodell und Alter erhebliche Unterschiede. So haben beim besten Modell in der Altersklasse der zwei- und dreijährigen Fahrzeuge nur 2,9 Prozent erhebliche Mängel. Beim schlechtesten Modell in dieser Altersklasse treten hingegen bei 17,3 Prozent der Fahrzeuge erhebliche Mängel bei der HU auf. In der Altersklasse der vier- bis fünfjährigen Fahrzeuge reicht die Spannbreite der Mängelquote von 4 bis 21,5 Prozent. In beiden Altersklassen befindet sich der Tesla Model 3 unter den schlechtesten drei Fahrzeugen.

Generell gilt: Mit zunehmendem Alter nimmt auch die Durchfallquote der Fahrzeugmodelle zu. In der Altersklasse der 12 bis 13 Jahre alten Fahrzeuge kann die Mängelquote sogar bis auf 40,4 Prozent ansteigen.

Schnelle Orientierung für Leserinnen und Leser

Durch die Aufteilung in Altersgruppen lässt sich im TÜV-Report gut erkennen, mit welchen typischen technischen Mängeln bei den einzelnen Fahrzeugmodellen mit zunehmendem Alter zu rechnen ist. Ausgewiesen wird auch die durchschnittliche Laufleistung der jeweiligen Fahrzeugmodelle. Ein Ampelsystem zeigt den Leserinnen und Lesern, wo ein Auto überdurchschnittlich gut oder besonders schlecht abgeschnitten hat.

Um sich im Heft schnell und gut orientieren zu können, gibt es bei den Auswertungen der Mängelstatistiken nicht nur Porträts der verschiedenen Modelle, sondern auch eine Rangfolge der Modelle nach Fahrzeugalter sowie die Tops und Flops in den gängigen Fahrzeugkategorien.

Mehr Informationen zum Heft gibt es unter www.ikiosk.de/autobild_tuevreport . Dort ist auch eine direkte Online-Bestellung möglich.

pdf Presseinformation (.docx) 193 KB Download
jpg Pressebild 311 KB Download

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

TÜV Rheinland, Pressestelle

TÜV Rheinland, Pressestelle

Tel.: +49 221 806-21 48
Presseinformationen sowie Foto- und Videomaterial
erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail

Kontakt