Fehlerbilder bei Prüfung von Batteriespeichern häufen sich – TÜV Rheinland erweitert Dienstleistungsangebot für Batteriespeichersysteme von PV-Anlagen

Köln | 08.07.2025

TÜV Rheinland erweitert sein Dienstleistungsangebot für Batteriespeichersysteme von PV-Anlagen (Foto: Oliver Tjaden/TÜV Rheinland)

TÜV Rheinland, führender Anbieter für technische Prüfdienstleistungen in der Solarbranche, bietet ab sofort spezielle Dienstleistungen zur Qualitätssicherung von Batteriespeichersystemen in Photovoltaikanlagen an. Ziel ist es, die Produktanforderungen an Batteriespeichersysteme exakt zu definieren, die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Systeme umfassend zu überprüfen, Fehler zu vermeiden und so den steigenden Ansprüchen im Bereich der erneuerbaren Energien gerecht zu werden.

„Aktuell häufen sich in unseren Laboren die Fehlerbilder bei der Prüfung von Speicherkomponenten”, sagt Roman Brück, Solarexperte bei TÜV Rheinland. „Dies kann zu Defekten sowie mittel- und langfristig zu einem Vertrauensverlust auf Käuferseite führen.“ Effizienz und Zuverlässigkeit sind die Grundlagen für ein hochwertiges Photovoltaik-(PV)-Speichersystem. Erträge müssen prognostiziert werden, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Zudem sind normgerechte Installation und regelmäßige Wartung essenziell.

Effizienzsteigerung dank Qualitätssicherung

Eine gesetzliche Verpflichtung zur normierten Prüfung der Komponenten und Systeme besteht derzeit nicht. Doch: „Geprüfte und zertifizierte Energiespeichersysteme senken das Risiko von Ausfällen und tragen zu einem zuverlässigen und sicheren Betrieb von Speichersystemen bei“, sagt Brück.

Die neuen Dienstleistungen von TÜV Rheinland setzen bei der Fertigungsstätte an: Im Kern handelt es sich um Factory Acceptance Tests (FAT) und Site Acceptance Testing (SAT). Die FAT weisen nach, dass alle technischen und qualitativen Anforderungen erfüllt wurden, bevor eine Komponente die Produktionsstätte verlässt. Mittels SAT überprüft TÜV Rheinland die Anlagen weltweit vor Ort auf Funktionalität und Konformität mit den einschlägigen Normen. Die einzelnen Abnahmekriterien werden mit dem Hersteller, dem Investor sowie dem Anlagenbetreiber je nach Fokus vorab festgelegt. Die Einzelkomponenten müssenden gültigen Standardisierungen entsprechen.

Mängel beseitigen, Risiken minimieren

Die Vorteile liegen auf der Hand: Die neuen Prüfverfahren lassen technische Mängel frühzeitig zutage treten und tragen so wesentlich zur Risikominimierung bei. Die Prüferinnen und Prüfer stellen sicher, dass alle relevanten Spezifikationen erfüllt werden und checken die Anlage beziehungsweise den Batteriespeicher unter realen Bedingungen, was die Zuverlässigkeit deutlich erhöht. Investoren und Anlagenbetreiber profitieren von einer optimierten Planbarkeit und reduzierten Ausfallzeiten im laufenden Betrieb. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der rechtlichen Absicherung: Die Tests unterstützen Anlagenbetreiber bei der Einhaltung der Anforderungen der aktuellen Batterieverordnung und dokumentieren die Systemleistung transparent und nachvollziehbar.

Über TÜV Rheinland Solar Bereits seit mehr als 40 Jahren begleitet TÜV Rheinland die Entwicklung der Solar-Technologie und beschäftigt weltweit mehr als 700 Fachleute zur Minimierung von technischen und qualitativen Risiken in Solarkraftwerken in spezialisierten Prüflaboren und Kompetenzzentren. Zehntausende Prüfungen führen die Fachleute von TÜV Rheinland jährlich in den Bereichen Solar-, Batterie- und Speicher- sowie Power-Electronics-Lösungen global durch. Dazu kommen Prüfungen von Maschinen und Komponenten aller Art. Die Expertinnen und Experten entwickeln neue Testmethoden, arbeiten an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und in Normungsgremien mit. Sie erbringen weltweit Leistungen zur Machbarkeit, Finanzierung, Qualitätssicherung und Abwicklung von Garantiefällen von Photovoltaik-Kraftwerken, ermöglichen international den Marktzugang durch Prüfungen und Zertifizierungen für Photovoltaikmodule, Komponenten, Wechselrichter sowie Energiespeichersysteme und solarthermische Kollektoren. Als führender Prüfdienstleister von Solarsystemen und entsprechende Komponenten betreibt TÜV Rheinland Labore unter anderem in Bangalore (Indien), Köln (Deutschland), Mailand (Italien), Budapest (Ungarn), Sao Paulo (Brasilien), Shanghai, Shenzhen (China) sowie in Boston and Pleasanton in den USA. Zum Kompetenznetzwerk für Solarenergie gehören darüber hinaus 15 Expertenzentren in Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa. Informationen unter: www.tuv.com/de/solar

docx Presseinformation (.docx) 77 KB Download
jpg Pressefoto 2 MB Download

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Pressestelle TÜV Rheinland

Pressestelle TÜV Rheinland

Sie haben Fragen zum Thema oder benötigen weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns:
+49 221 806-2148

Kontakt