
GTE - Australien ist ein anerkannter Kursanbieter für das Training "Funktionale Sicherheit von Maschinen" des TÜV Rheinland Functional Safety Training Program.
Dieses Training wurde entwickelt, um Ingenieuren, die für die sichere Konstruktion, den Betrieb und die Wartung von Industriemaschinen verantwortlich sind, das Verständnis und die Kompetenz zu vermitteln, ihre Aufgaben in Übereinstimmung mit den Normen und geltenden Gesetzen wahrzunehmen.
Das Training kombiniert das theoretische Wissen über Funktionale Sicherheit mit praktischen Beispielen, die sich an den Maschinensicherheitsnormen ISO 12100, ISO 13849, AS 62061 und AS 4024 orientieren.
Ziel des Trainings
Das Training vermittelt den Teilnehmern die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um ihre Kompetenz im Bereich der Funktionalen Sicherheit von Maschinen zu erweitern und Sicherheitskonzepte zu entwickeln, die das Risiko für Menschen, Anlagen und die Umwelt verringern.
Das Training umfasst:
- Gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsnormen
- Strategien zur Risikominderung gemäß ISO 12100 (AS 4024.1 Teil 1201)
- Schutzausrüstung für Maschinen und deren Auswahl
- Sicherheitsfunktionen für Maschinen
- Verstehen und Anwenden der erforderlichen Performance Levels (PLr) und Safety Integrity Levels (SIL)
- Anforderungen an Management, Dokumentation, Verifizierung und Validierung
Zielgruppe
Elektro- und Steuerungsingenieure sowie Personen, die für die sichere Konstruktion, den Betrieb und die Wartung von Industriemaschinen verantwortlich sind und ihre Fachwissen nachweisen müssen:
- Fabrikautomation
- Industrielle Robotersysteme
- Verpackungsmaschinen
- Förderanlagen
- Brecher, Steinbrecher, Autokipper
- Ausgewuchtete Maschinen (z. B. Stapler, Rückladegeräte, Schiffsbelader)
Agenda
Voraussetzungen
In Übereinstimmung mit dem TÜV Rheinland Functional Safety Training Program
für Funktionale Sicherheit müssen die Teilnehmer folgende Voraussetzungen erfüllen
- Mindestens 3 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der funktionalen Sicherheit.
- Ein einschlägiger Hochschulabschluss, ein Diplom oder gleichwertige Erfahrungen und Verantwortlichkeiten, die von einem Arbeitgeber oder einer technischen Einrichtung bescheinigt werden.
Allgemeines / Prüfung
Das Training umfasst vier Lerntage mit einer Prüfung am fünften Tag.
Prüfungs-Format:
- 70 Multiple-Choice-Fragen
- 12 offene Fragen
- Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 70% der Frage korrekt beantwortet werden.
Das Training findet in Präsenz statt und die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt, um den Teilnehmern ein optimales Lernumfeld und beste Ergebnisse zu bieten.
Material
Die Teilnehmer erhalten umfassende Trainingsunterlagen; es wird jedoch dringend empfohlen, die neuesten gedruckten Exemplare der folgenden Normen mitzubringen, da sie für die Prüfung unerlässlich sind:
- ISO 12100 (AS 4024.1 Teil 1200)
- ISO 13849 Teile 1 und 2 (AS 4024 Teile 1501, 1502, 1503)
- IEC 62061 (AS 62061)
Darüber hinaus wird für die Prüfung ein Taschenrechner benötigt - die Verwendung eines Smartphones ist nicht gestattet.
Zertifikat
Teilnehmer, die an dem gesamten Training teilnehmen, die Voraussetzungen erfüllen und die Prüfung bestehen, erhalten das FS Engineer (TÜV Rheinland) Zertifikat.
Das Zertifikats ist fünf Jahre gültig, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere fünf Jahre. Eine zweite Verlängerung für weitere 10 Jahre ist ebenfalls möglich.