Eine Ingenieurin justiert einen Roboterarm in einem Labor, an dessen Ende Kabel heraushängen. Sie trägt einen weißen Laborkittel und eine Schutzbrille

Potentiale der Robotik nutzen

Machen Sie Ihr Produkt bereit für den Weltmarkt

Roboter haben sich in einer langen und wachsenden Zahl von Anwendungen bewährt. Da die technologische Entwicklung fortschreitet, wird auch ihr Wert weiter steigen, wobei für alle Bereiche ein zweistelliges jährliches Wachstum prognostiziert wird.

Innovative Unternehmen, die neue Roboter entwickeln, benötigen mehr als nur ein Prüflabor, um die Vorschriften zu erfüllen. Sie benötigen einen Compliance-Partner mit globaler Präsenz, einer exzellenten Wissensbasis und einer Vielzahl von Dienstleistungen.

Das ist TÜV Rheinland. Unabhängig davon, welchen Anforderungen Sie erfüllen wollen oder welche Art von Robotern oder Roboterzellen Sie entwickelt haben, wir bieten Ihnen alle Dienstleistungen aus einer Hand - bereit, Ihnen bei der Erschließung von Märkten auf der ganzen Welt zu helfen.

ISO 10218: Die Robotik erreicht neue Dimensionen!

Ein mobiler Roboter transportiert Pakete.

Die ISO hat mit der Veröffentlichung der neuen Normen ISO 10218-1 und -2:2025 einen Meilenstein für die Sicherheit in der industriellen Robotik gesetzt. Von der klaren Definition mobiler Plattformen über neue Roboterklassen bis hin zu Vorgaben zur funktionalen Sicherheit und Cybersicherheit – die überarbeitete Norm bringt dringend benötigte Klarheit und Aktualität.

Für Hersteller und Betreiber bedeutet das: Handlungsbedarf. Erfahren Sie was sich konkret geändert hat und worauf Sie jetzt achten müssen. Jetzt informieren!

Welche Art von Robotern oder Roboterzellen produzieren oder integrieren Sie?

Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über die regulativen Vorgaben, die für verschiedene Arten von Robotern relevant sind. Klicken Sie auf die jeweilige Kategorie!

Persönliche
Assistenzroboter
Industrieroboter
und Roboterzellen
×

Persönliche Assistenzroboter führen Maßnahmen durch, die die Lebensqualität des Menschen verbessern (ausgenommen medizinische Anwendungen). Mobile Serviceroboter können sich fortbewegen, um ihre Aufgaben zu erledigen, z. B. den Umgang mit Objekten oder den Austausch von Informationen. Da sie für nichtindustrielle Anwendungen bestimmt sind, werden sie häufig von ungeschulten Personen verwendet. Sicherheitsaspekte sind bei diesem Robotertyp daher von großer Bedeutung.

Persönliche
Assistenzroboter

Relevante Standards/Richtlinien

  • EN ISO 13482
  • Maschinen- und EMV-Richtlinie
  • EN/IEC 60204-1
  • UL 3300

Dienstleistungen und Lösungen

  • GS Zertifizierung (Geprüfte Sicherheit)
  • TÜV Bauart Zertifizierung
  • Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung
  • cTUVus Prüfzeichen
  • Überprüfung und Zertifizierung der Funktionalen Sicherheit
  • Prüfberichte und bei Bedarf andere internationale Zertifizierungen nach ISO 13482 und IEC / EN 60204-1

×

Ein Industrieroboter ist eine Maschine, deren Bewegungen entlang von zwei oder mehr Achsen programmierbar sind. Er hat ein gewisses Maß an Autonomie und bewegt sich innerhalb seiner Umgebung, um programmierte Aufgaben auszuführen. Der Roboter enthält ein Steuerungssystem und eine Schnittstelle zum System. Eine Roboterzelle ist ein komplettes System, das den Roboter, die Steuerung und anderer erforderliche Teile umfasst, die eine sichere Funktion in der Arbeitsumgebung gewährleisten, z. B. Sicherungssysteme und Zugänge.

Industrieroboter
und Roboterzellen

Relevante Standards und Richtlinien

  • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG / Maschinenverordnung (EU) 2023/1230
  • EMV Richtlinie
  • EN ISO 10218-1:2011 und !NEU! EN ISO 10218-1:2025
  • ISO 10218-2:2011 und !NEU! EN ISO 10218-2:2025
  • ANSI/RIA R15.06 Teil 1
  • ANSI/RIA R15.06 Teil 2
  • CAN/CSA Z434 Teil 1
  • CAN/CSA Z434 Teil 2
  • UL 1740

Dienstleistungen und Lösungen

  • TÜV Bauart Zertifizierung
  • Prüfungen zur CE-Kennzeichnung entsprechend der Maschinenrichtlinie
  • cTUVus Prüfzeichen
  • Überprüfung und Zertifizierung der Funktionalen Sicherheit
  • Field Evaluation
  • Prüfberichte, Zertifizierung, weitere internationale Zertifizierungen nach ISO10218-1 und/oder ISO 10218-2 für Roboter oder Roboterzellen

Autonome Mobile
Roboter (AMR)
Kollaborierende
Roboter
×

AMR sind mehrachsige Systeme, die unabhängig von ihrer Umgebung einen Pfad auswählen können (im Gegensatz zu einem vordefinierten Pfad). Der Roboter kann auch in eine automatisierte Befestigung integriert sein. Im Gegensatz zu Pflegerobotern / mobilen Service-Robotern sind diese Roboter für den industriellen Einsatz vorgesehen.

Autonome Mobile
Roboter (AMR)

Relevante Standards und Richtlinien

  • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG / Maschinenverordnung (EU) 2023/1230
  • EMV Richtlinie
  • EN ISO 3691-4
  • ANSI/RIA R15.06
  • CAN/CSA Z434
  • UL 3100

Dienstleistungen und Lösungen

  • cTUVus Prüfzeichen
  • Überprüfung und Zertifizierung der Funktionalen Sicherheit
  • Field Evaluation
  • Prüfberichte und bei Bedarf andere internationale Zertifizierungen
  • Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung

×

Ein kollaborierender Roboter ist für die direkte Interaktion mit einem Menschen in einem definierten kollaborativen Arbeitsbereich konzipiert. Insbesondere ist ein solcher Arbeitsbereich als der Bereich definiert, in dem ein Roboter und ein Mensch während eines Produktionsvorgangs gleichzeitig Aufgaben ausführen können. (Diese sind in ISO / TS 15066 bzw. EN ISO 10218-2 und ANSI / RIA R15.06 definiert.) Kollaborierende Roboter sind einer der Bereiche der Robotik mit dem größten Potential und werden voraussichtlich jährlich um mehr als 50% wachsen.

Kollaborierende
Roboter

Relevante Standards und Richtlinien

  • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG / Maschinenverordnung (EU) 2023/1230
  • EMV Richtlinie
  • EN ISO 10218-1:2011 und !NEU! EN ISO 10218-1:2025
  • ISO 10218-2:2011 und !NEU! EN ISO 10218-2:2025
  • ANSI/RIA R15.06
  • ISO/TS 15066 (Anforderungen in EN ISO 10218-2 überführt und daher nicht mehr erforderlich)
  • RIA/TR R15.606
  • RIA/TR R15.806
  • UL 1740
  • CAN/CSA Z434

Dienstleistungen und Lösungen

  • Prüfberichte für Roboterzellen entsprechend der EN ISO 10218-2
  • Prüfberichte für kollaborierende Roboterzellen entsprechend der ISO/TS 15066 oder EN ISO 10218-2:2025
  • Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung
  • Prüfbericht und ggf. Zertifizierung nach ANSI/RIA R15.06
  • Prüfbericht und Zertifizierung gemäß UL 1740
  • Prüfbericht und ggf. Zertifizierung nach CAN/CSA Z434
  • Bewertung von kollaborierenden Roboterzellen nach RIA/TR R15.806 und RIA/TR R15.606

Fahrerlose Transport- fahrzeuge (FTF/AGV)
×

In Nordamerika unterscheidet man zwischen mobilen Robotern und fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF). Ein FTF ist ein batteriebetriebener, industrieller Transporter oder ein Servicefahrzeug, das autonom betrieben wird – also ohne Fahrer. FTF haben ein geringeres Level an Autonomie als mobile Roboter. Sie navigieren auf vorgegebenen Routen und können diese nicht selbstständig variieren. Diese Fahrzeuge werden am häufigsten in Lagern und Fabriken zum Materialtransport eingesetzt.

Fahrerlose Transport- fahrzeuge (FTF/AGV)

Relevante Standards und Richtlinien

  • UL 583
  • ANSI/ITSDF B56.1
  • ANSI/ITSDF B56.5
  • ANSI/NFPA 505
  • EN 1175-1
  • EN ISO 3691-4
  • Maschinen- und EMV Richtlinie

Dienstleistungen und Lösungen

  • cTUVus Prüfzeichen
  • Überprüfung und Zertifizierung der Funktionalen Sicherheit
  • Field Evaluation
  • Prüfberichte und bei Bedarf andere internationale Zertifizierungen wie ISO 3691-4, EN 1175-1
  • Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung

TÜV Rheinland – Unsere Expertise für Ihren Erfolg

Wir sind ein weltweit führendes Unternehmen für unabhängige Inspektions- und Prüfdienstleistungen, das vor mehr als 150 Jahren gegründet wurde. Von unserem Hauptsitz in Köln, führen wir weltweit mehr als 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Qualität und Sicherheit im Einsatz sind. Unser Expertennetzwerk verfolgt den gesamten Prozess der Markteinführung von Robotern und Roboterzellen von der Entwicklung bis zur Bereitstellung beim Endkunden. Unser Team versteht nicht nur die wichtigsten Industriestandards für Robotik, sondern hilft auch bei deren Erstellung.

TÜV Rheinland hat sich in den folgenden relevanten Branchenausschüssen beteiligt:

  • ISO / TC 299 WG 2 - ISO 13482 Normungsausschüsse
  • ISO / TC 299 WG 3 - ISO 10218-1 und ISO 10218-2 Normungsausschüsse
  • Mitglied der Robotic Industries Association (RIA) und Mitglied der Ausschüsse ANSI / RIA R15.06 und RIA R15.08
  • ISO / TC 199 WG8 - ISO 13849 Normungsausschuss für funktionale Sicherheit
  • Mitglied des UL 1740 (Robots) Standards Technical Panel (STP)
  • Mitglied des UL 3100 Automated Mobile Platforms (AMPs) Standards Technical Panel (STP)
  • Mitglied des UL 3300 Service, Communication, Information, Education and Entertainment Robots – SCIEE Robots Standards Technical Panel (STP)

Gerne informieren wir Sie, wie wir unser Fachwissen in Ihr Projekt einbringen können.

Vertrauen Sie unseren Expert:innen

Mann überprüft die Leistung eines Roboterarms auf einem Tablet.

Wir möchten unser Wissen mit Ihnen teilen, damit Sie ermitteln können, welche regulativen Vorgaben für Ihre Roboter oder Roboterzellen relevant sind. In unserem Downloadbereich finden Sie u. a. unsere informative on-demand Webinarreihe zu Robotics, interessante Broschüren und Whitepaper sowie ein „Ask the experts-Video“ mit unserem Experten für Maschinensicherheit, Thomas Koester. Mehr erfahren!

Finden Sie Ihre Lösung für Automatisierung und Robotersicherheit.

Nutzen Sie unser Fachwissen für Ihr Projekt.

Nutzen Sie unser Fachwissen für Ihr Projekt.

Mehr wissen! Mit unserem Newsletter.

Das könnte Sie auch interessieren

Global IoT – Wireless Testing and Certification

Cyber Security in Industrial Automation

Funktionale Sicherheit von Maschinen

Funktionale Sicherheit von Maschinen | TÜV Rheinland

Erreichen Sie mehr mit unseren Zertifizierungen in puncto Funktionale Sicherheit von Maschinen.

mehr erfahren

OT Security Services

Services für Industrial Security und OT-Cybersecurity | TÜV Rheinland

Wir bieten Ihnen Prüfungen, Beratung sowie Managed Services rund um Cybersecurity.

mehr erfahren