Autos und ihre digitalen Fahrzeugdaten

Trusted Data Hub – smartes Flottenmanagement beginnt mit sicheren Daten

Trusted Data Hub Icon


Unser Trusted Data Hub ermöglicht einen sicheren, vertrauenswürdigen Umgang mit Ihren Fahrzeugdaten.

Als unabhängiger Datentreuhänder sorgen wir dafür, dass sensible Informationen transparent verarbeitet und sicher gespeichert werden. So schaffen wir Vertrauen – für Fahrzeughersteller, Flottenbetreiber sowie Fahrerinnen und Fahrer.

Mit unserem Trusted Data Hub sind Ihre Fahrzeugdaten sicher

Die Digitalisierung von Fahrzeugen bringt Herausforderungen, aber auch große Chancen für ein effizientes Flottenmanagement. Unser Trusted Data Hub hilft, diese Potenziale gezielt zu erschließen und sie für Flottenverantwortliche nutzbar zu machen.

Franziska Weiser, Head of Digital Mobility Services

Aus Datenströmen vernetzter Fahrzeuge lassen sich viele Vorteile ableiten, etwa neue Geschäftsmodelle, höhere Fahrzeugsicherheit oder Erkenntnisse zur Optimierung künftiger Fahrzeuge. Der Erfolg dieser datenbasierten Geschäftsmodelle hängt allerdings davon ab, ob Autofahrende auf die Datensicherheit vertrauen und ihre Daten freigeben. Um dieses Vertrauen zu stärken und damit neue Geschäftsmodelle für alle Parteien zu ermöglichen, hat TÜV Rheinland als unabhängiger Datentreuhänder den Trusted Data Hub entwickelt.

Digitalisierung und Vernetzung, Internet of Things (IoT) und automatisierte Fahrfunktionen lassen immer mehr Daten entstehen – und bieten neue Möglichkeiten, aus diesen Daten Mehrwerte zu generieren. So lassen sich neue Services wie Pay-as-you-Drive-Modelle entwickeln, die ein stets aktuelles Bild über den Fahrzeugzustand liefern. Zusätzlich könnten zukünftig viele Fragen unmittelbar beantwortet werden: Sind alle vom Hersteller „over the air“ eingespielten Updates richtig installiert? Hat es Hackerangriffe gegeben? Liegen Fehler in elektrischen Systemen vor? Unser Trusted Data Hub liefert verlässlich Antworten auf diese und weitere Fragen – und sorgt damit bei Ihnen als Anwender für vielfältige Möglichkeiten und Vorteile.

So funktioniert unser Trusted Data Hub

Die vom Fahrzeug generierten Daten werden vom Trusted Data Hub erfasst. Dort wird geprüft, ob ein Personenbezug besteht und welche Freigaben die Person zu den Daten erteilt hat. Abhängig davon werden die Daten an den freigegebenen Service weitergeleitet. Die Person hat dazu stets transparenten Einblick über die getätigten Freigaben. In dem folgenden Video erfahren Sie mehr – jetzt anschauen!

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt von YouTube blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt und Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und Cookie Informationen.

Laden

Die Plattform übernimmt die Harmonisierung der je nach OEM unterschiedlichen Datenformate und stellt dank des Trusted Data Hubs eine DSGVO-konforme Verarbeitung für den Flottenbetreiber sicher. Aus diesen Daten können entweder TÜV Rheinland oder externe Partner entsprechende Dienstleistungen für den Flottenbetreiber entwickeln, etwa automatisiertes Schadenmanagement, Risk Assessments, Fahrerschulungen oder die Kontrolle und Optimierung des Zustands von Antriebsbatterien. Mit unserem Trusted Data Hub lässt sich auch ein kontinuierlicher digitaler Fahrzeugcheck realisieren.

Unser Trusted Data Hub auf einen Blick

An welche Unternehmen und Entscheider:innen richtet sich unser Trusted Data Hub – und welche zentralen Anforderungen an Ihre Datenverarbeitung decken Sie damit ab? Klicken Sie auf die folgenden Boxen und erfahren Sie die Antworten.

Zielgruppe
Herausforderungen
Lösung

Trusted Data Hub ist die Zukunftsplattform für alle Branchen, Unternehmen und Entscheider:innen, die sich künftig auf effizientes und sicheres Fahrzeugdaten-Management verlassen müssen:

Flottenmanager: Optimierung und Verwaltung von Fahrzeugflotten

Leasinggesellschaften: Effiziente Verwaltung und Analyse von Fahrzeugdaten

Versicherungsunternehmen: Zugriff auf präzise Telematik-Daten zur Risikobewertung und Prämienkalkulation

Werkstätten und Serviceanbieter: Echtzeitdatenbasierte Planung von Wartungen und Reparaturen

Logistikunternehmen: Überwachung und Optimierung der Lieferflotten

Fahrzeugvermietungen: Verwaltung von Fahrzeugstatus und -nutzung

Die Digitalisierung von Fahrzeugen bietet enorme Potenziale für intelligentes und effizientes Flottenmanagement – wenn sich die Unternehmen ihren Herausforderungen stellen. Hier ein Überblick der entscheidenden Kriterien, die der Trusted Data Hub schon heute erfüllt:

Datenschutz: Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben (z. B. DSGVO) sowie Schutz sensibler Fahrzeug- und Nutzerdaten

Vertrauen: Ausräumung von Bedenken bei den Kund:innen bzw. Mitarbeitenden durch transparente Prozesse und klare Datenschutzmechanismen

Datenhoheit: Klare Regelungen und Kontrolle darüber, welche Nutzergruppe welche Daten einsehen und nutzen darf

Sicherer Datenzugriff: Schutz vor unbefugtem Zugriff oder Missbrauch dank modernster Sicherheitsstandards

Transparenz: Stärkung des Vertrauens durch nachvollziehbare Datenfreigabe und Nutzungsprozesse

Datenverlässlichkeit: Wirksamer Schutz vor Verfälschungen oder unautorisierten Veränderungen der Telematik-Daten

Reputationsschutz: Minimierung potenzieller Imageschäden durch kompromittierte oder unsichere Datenlösungen

TÜV Rheinland hat mit dem Trusted Data Hub eine unabhängige Plattform für sicheres, gesetzeskonformes Datenmanagement entwickelt, die für echte Mehrwerte in Ihrem Unternehmen sorgt:

Rechtssicherheit: DSGVO-konforme und TÜV Rheinland geprüfte Datenverarbeitung

Vertrauen: Transparente, neutrale und bewährte Datenplattform

Compliance: Sicherer und rechtskonformer Umgang mit sensiblen Fahrzeugdaten

Datenschutz: Klar geregelte Zugriffsrechte und maximale Sicherheit

Standardisierung: Einheitliche Lösungen für Flotten und OEMs

Nutzen Sie Telematik-Daten direkt aus dem OEM-Backend

Während des regulären Betriebs entstehen in modernen Fahrzeugen eine Vielzahl unterschiedlicher Daten, die Flottenbetreiber für leistungsfähige und bedarfsgerechte Services nutzen können – hier einige Beispiele.

In vier Schritten zur digitalen Flotte

Wie gelangen die Fahrzeugdaten in den Trusted Data Hub? Wodurch wird die Vergleichbarkeit der Daten gewährleistet? Wie können Sie diese Informationen für Ihre Dienstleistungen nutzen? Diese interaktive Grafik führt Sie Schritt für Schritt durch den Digitalisierungsprozess Ihrer Telematik-Daten mit dem Trusted Data Hub.

Onboarding
Conformity-Check
×

Onboarding

Der Prozess beginnt mit der Eingabe der Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) in den Trusted Data Hub. Dadurch wird das Fahrzeug eindeutig identifiziert und die Datenfreigabe initiiert.

×

Conformity-Check

Im nächsten Schritt prüft der Trusted Data Hub automatisch die Konformität und Verfügbarkeit der Fahrzeugdaten bei den jeweiligen OEMs. Nur freigegebene und datenschutzkonforme Daten gelangen in die weitere Verarbeitung.

Confirmation
Service-Nutzung
×

Confirmation

Die Bestätigung der Datenfreigabe erfolgt über sichere Schnittstellen. So sorgen wir dafür, dass alle notwendigen Genehmigungen eingeholt und entsprechend protokolliert werden.

×

Service-Nutzung

Sobald die Freigabe abgeschlossen ist, werden die Fahrzeugdaten in Echtzeit bereitgestellt. Diese Daten können Sie direkt für Flottenservices, Analysen oder Optimierungen nutzen.

So verbinden Sie Ihre Daten mit dem Trusted Data Hub

Je nach Plattformtechnologie, Umfang oder Reifegrad können IT-Infrastrukturen in Unternehmen große Unterschiede aufweisen. Um Ihren individuellen technologischen Voraussetzungen gerecht zu werden, können Sie zwischen drei verschiedenen Möglichkeiten wählen, um Ihre Telematik-Daten an unseren Trusted Data Hub anzubinden.

Alle anzeigen Ausblenden

Option 1: API-Integration

Der Trusted Data Hub bietet Ihnen eine nahtlose Integration Ihrer Flottendaten über eine leistungsstarke API. Damit können Sie Telematik-Daten zentral verwalten und in Ihre bestehenden Systeme einbinden.

Option 2: Web-Oberfläche

Für maximale Kontrolle und Flexibilität bietet Ihnen unser Trusted Data Hub eine browserbasierte Dashboard-Option.

Option 3: IoT-Anbindung (Dongle)

Der Trusted Data Hub unterstützt die Anbindung an IoT-Geräte mittels eines OBDs (Dongles), der von unserem Technologiepartner d-amp bereitgestellt wird.

TÜV Rheinland als anerkannte neutrale Instanz

Gebäude der TÜV Rheinland Hauptverwaltung Köln vor wolkenlosem Himmel

Seit mehr als 150 Jahren steht TÜV Rheinland dafür ein, technologische Innovationen für Mensch und Umwelt sicher zu machen. Das prädestiniert uns für die Rolle des Treuhänders.

Dr. Matthias Schubert, der bei TÜV Rheinland den Geschäftsbereich Mobilität verantwortet, betont: „Das Agieren als Treuhänder liegt in unserer DNA. Mit unserem „Trusted Data Hub Ansatz“ gehen wir den nächsten logischen Schritt ins digitale Zeitalter. Einen besonders überzeugenden und praxisnahen Anwendungsfall bieten wir etwa im Bereich Flottenmanagement: Wir nehmen Flottenbetreibern die Sorge vor nicht DSGVO-konformer Datennutzung und ebnen ihnen den Weg zu mehr Effizienz.“

So setzt TÜV Rheinland weltweit neue Standards, damit die Mobilität der Zukunft nicht nur innovativ, sondern auch sicher bleibt.

Kontaktieren Sie jetzt unsere Expert:innen.

Kontaktieren Sie jetzt unsere Expert:innen.

Vereinbaren Sie ein Informationsgespräch mit uns.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltige Mobilität

Nachhaltige Mobilität

Wir verstehen uns als Wegbereiter für eine Mobilität, die uns alle weiterbringt: Entdecken Sie unsere nachhaltigen Lösungen für die Mobilität von morgen.