current language
Smart Mobility verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:

Remote PTI

Remote PTI bei TÜV Rheinland: Interview zur Hauptuntersuchung der Zukunft

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt von YouTube blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt und Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und Cookie Informationen.

Laden

„Hochautomatisiert fahrende Fahrzeuge werden eine ganze Menge an Technik an Board haben, die man überprüfen muss.“

Dr. Karl Obermair

Ein modernes Fahrzeug verfügt mittlerweile über hunderte Steuergeräte. Mithilfe der sogenannten „Remote PTI“ können mögliche Fehlercodes dieser Steuergeräte frühzeitig erkannt werden, was besonders im Rahmen des automatisierten Fahrens von großer Bedeutung ist. Mithilfe eines BMW i3 testen wir die Möglichkeiten der Remote PTI und haben mit unserem Experten Dr. Karl Obermair zur Zukunft der Hauptuntersuchung gesprochen.

Wie wird der BMW i3 bei TÜV Rheinland genutzt?

Wir nutzen Ihn als Testfahrzeug im Business Stream Mobility, weil wir an der PTI der Zukunft arbeiten, der sogenannten Remote PTI. Das ist die Hauptuntersuchung, die auch über Fernzugriff auf das Fahrzeug zugreifen kann. Und wir gehen davon aus, dass dieser Weg der Weg in die Zukunft ist.

Was ist Remote PTI und wofür wird es benötigt?

Remote PTI bedeutet, dass über eine Mobilfunkverbindung mit einem sogenannten Dongle, der mit der OBD 2 Schnittstelle des Fahrzeugs verbunden ist, auf Steuergeräte, Datenstände und Fehlercodes zugegriffen werden kann. Ein modernes Fahrzeug hat 70, 100, oder mehr Steuergeräte.Es ist sehr wichtig, dass man beispielsweise Fehlercodes erkennt, insbesondere wenn es um sicherheitsrelevante oder abgasrelevante Themen geht. Eine ganz besondere Bedeutung bekommt dieses Thema, wenn wir über das automatisierte Fahren sprechen.

Zur Person
Dr. Karl Obermair als Program Director Smart Mobility verantwortet die Entwicklung neuer, bereichsübergreifender Dienstleistungen bei TÜV Rheinland. Mehr zu seiner Person finden Sie hier .
Dr. Karl Obermair
Dr. Karl Obermair

Wie sicher sind die ausgewerteten Daten?

Es ist ein riesiges Diskussionsthema, dieser Kampf um die Daten. Die TÜVs arbeiten gemeinsam an dem Konzept „Trusted Data Center“. Das bedeutet, die Daten werden herstellerunabhängig nach den Regeln der Datenschutzgrundverordnung so verarbeitet, gespeichert und verwaltet, dass der Fahrzeughalter oder Fahrzeugbesitzer, der einen Anspruch auf diese Daten hat, sicher sein kann, das mit diesen Daten kein Unfug betrieben wird. Seine Daten werden im Sinne der gesetzlichen Vorgaben verwaltet.

Wie sehen Sie die HU der Zukunft

Die HU der Zukunft wird sicher eine Kombination sein, aus dem was wir derzeit haben, also Sichtprüfungen, Präsenzprüfungen vor Ort an den Prüfstellen und weiteren zusätzlichen technischen Kontrollen. Hochautomatisiert fahrende Fahrzeuge werden eine ganze Menge an Technik an Board haben, die man auch überprüfen muss, weil es extrem sicherheitsrelevant ist, dass beispielsweise die Umfelderkennungssysteme funktionieren. Deswegen gehen wir davon aus, dass Techniken wie Remote Überprüfung einen entsprechenden Einfluss haben werden.

Kontakt