Battery Quick Check: Klarheit über den BEV-Batteriezustand
Faktenbasierte Bewertung von Elektroautos erhöht Profitabilität der Mobilitätsbranche
Die Traktionsbatterie ist nicht nur das wichtigste, sondern das mit Abstand wertvollste Bauteil eines batterieelektrischen Fahrzeugs (BEV): Sie kann bis zu 50 Prozent des Wertes – und damit auch des Restwertes – eines BEV ausmachen. Doch gerade diese zentrale Komponente blieb bei der Bewertung von Gebrauchtfahrzeugen bislang die große Unbekannte. Viele Fahrzeugbewerter legen deshalb den schlechtestmöglichen Zustand eines Akkus zugrunde. Die Folge: Der taxierte Restwert kann somit oftmals unter dem tatsächlichen Fahrzeugwert liegen – schon bei einem Kompaktwagen ergaben Studien ein Minus von rund 500 Euro nach drei Jahren.
Ein unbefriedigender Zustand. Alter und Laufleistung eines Fahrzeugs geben für eine Bewertung nur grobe Anhaltspunkte. Der tatsächliche Batteriealterungszustand wird von vielen Faktoren beeinflusst – zum Beispiel Art und Anzahl der Ladezyklen, die hierbei verwendeten Stromstärken, Ladedauer, Ladezustand bei Nichtnutzung sowie das Nutzungsprofil und der individuelle Fahrstil.
Wir bieten den ersten zuverlässigen Werkstatttest für den Batteriezustand
Analog zur zunehmenden Marktdurchdringung der BEV gerade in gewerblichen Flotten steigt die Nachfrage nach einer Lösung, die den Alterungsprozess der Traktionsbatterien abbildet und eine zuverlässige Bestimmung des Restwerts eines Elektrofahrzeugs erlaubt.
Die Battery Quick Check GmbH entwickelt jetzt diesen Service für die gesamte Mobilitätsbranche: den Battery Quick Check. Wir nutzen dazu die Technologie unseres Joint Venture Partners TWAICE, der auf die Analyse und Simulation von Alterungsprozessen in Lithium-Ionen Batterien spezialisiert ist.

Batteriereport liefert datenbasierten Zustandsbericht der Traktionsbatterie
Während eines kurzen Werkstattaufenthalts ermittelt der Battery Quick Check unabhängig vom Fahrzeughersteller den tatsächlichen SoH-Wert der Traktionsbatterie. Dieser bildet den State of Health (SoH) ab, den realen Batteriezustand. Der darauf basierende Batteriereport bildet das Kernprodukt der Battery Quick Check GmbH. Er ist von TÜV Rheinland zertifiziert und damit maximal vertrauenswürdig.
Der Batteriereport enthalt neben dem SoH-Wert weitere Batterie- und Fahrzeugparameter, wie beispielsweise Batterietemperatur oder Kilometerstand, die beschreiben, wann und unter welchen Bedingungen die Batteriebewertung stattgefunden hat.
Der Service wird voraussichtlich im dritten Quartal 2022 als Angebot für gewerbliche Kunden ausgerollt.
Optimieren Sie Restwerte und Wiedervermarktungsoptionen durch den Battery Quick Check
Falls Sie den Battery Quick Check im Rahmen einer Wertermittlung vornehmen lassen, können erfahrene Gutachter von TÜV Rheinland Schaden- und Wertgutachten ihn für die Bewertung des Gesamtfahrzeugs nutzen.
Ihre Vorteile mit unserem Battery Quick Check plus Fahrzeugbewertung:
- Der Service bildet die tragende Säule für eine valide, individuelle Zustandsbewertung ihrer BEV.
- Sie erhalten eine faktenbasierte Ermittlung des Restwerts eines BEV – nicht den bislang üblichen „Worst-Case-Restwert“.
- Der Service stabilisiert den Markt für gebrauchte BEV, erhöht das Vertrauen und damit die Zahlungsbereitschaft der Käufer.
- Er erweitert die Möglichkeiten der Weitervermarktung von ausgeflotteten BEV und erhöht die Marge.
- Perspektivisch kann unser Service das BEV-Management in Ihrer Flotte unterstützen; mit dem Wissen über den SoH lassen sich Fahrzeuge beispielsweise so einsetzen, dass Sie am Ende der Nutzungsdauer den maximalen Restwert erzielen.
