current language
Smart Mobility verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
Automatische Schadenerfassung dank Messdaten und Künstlicher Intelligenz: Der adomea scanner macht’s möglich

Automatische Schadenerfassung mit dem adomea scanner

Die Zukunft der Kfz-Schadenerfassung hat begonnen

Ganzheitliche und innovative Lösungen zur Zustandserfassung von Fahrzeugen

Digitale Technologien bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) bieten auch für die Dokumentation und Bewertung von Fahrzeugen bzw. Fahrzeugschäden ganz neue Möglichkeiten. Daher entwickeln wir konsequent digitale Lösungen, die für Flotten und Fuhrparks, Leasinggeber und Leasingnehmer, Autohäuser und Autologistiker, Fahrzeughersteller und Sharing-Plattformen große Effizienzvorteile bieten. So senken wir Ihre Kosten, Ihren Aufwand, Ihre Risiken.

Eine solche zukunftsweisende und clevere Anwendung ist unser adomea scanner. Das bislang schon führende System zur automatisierten Dokumentation und Erkennung von Hagelschäden entwickeln wir aktuell zum Technologieführer in der Erfassung des äußeren Fahrzeugzustandes. Mithilfe künstlicher Intelligenz können wir Schäden klassifizieren und für Sie filtern. Im nächsten Entwicklungsschritt wird die KI-Software sogar automatisiert den optimalen Reparaturweg festlegen, Reparaturkosten kalkulieren und den Minderwert ermitteln.

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt von YouTube blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt und Cookies gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und Cookie Informationen.

Laden

Effizienzvorteile für alle Bereiche der Automobilwirtschaft

Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise und unserem einzigartigen adomea scanner als Partner zur Seite. Erfahren Sie mehr über die Vorteile unserer Anwendungen und wie wir damit Ihr Geschäftsmodell stärken.

Fahrzeughersteller
Automobillogistiker
Autohäuser & Kfz-Betriebe
B2B-Fahrzeughandel
Versicherer
Leasing-Unternehmen
Vermieter & Sharer
Fahrzeughersteller

In der Endkontrolle erfasst der adomea scanner auf Wunsch Unregelmäßigkeiten bis in den Mikrometerbereich und deckt dadurch schnell und effizient systematische Fehler in der Produktion auf. Bei Neufahrzeugen und jungen Gebrauchten, die bei Ihnen auf die Auslieferung warten, erzielen Sie eine hohe Effizienz und Objektivität bei der Qualitäts- und Ausgangskontrolle und sichern Sie gegen etwaige Regressansprüche ab. Auch in Bezug auf Verbringung der Fahrzeuge wird der Gefahrenübergang durch eine detaillierte, neutrale und vor allem schnelle Dokumentation abgesichert.

Automobillogistiker

Bei der Distribution von Fahrzeugen jeglicher Art dokumentiert der adomea scanner verlässlich den Zustand beim Gefahrenübergang. Damit können Schäden schnell, effizient und unter Einhaltung vorgegebener Standards sichtbar gemacht, dokumentiert und weitergeleitet werden. Auch die etwaige Bewertung oder Überprüfung der Reparaturqualität einer Instandsetzung kann mit dem Scanner abgebildet werden. Hierbei sind wir in der Lage, uns mit vom Kunden vorgegebenen Bewertungstools zu vernetzen. Mit dem neuen Zusatzmodul erfassen wir für Sie auf Wunsch auch Schäden am Unterboden – wichtig z. B. für Elektroautos, bei denen sich dort meist die wertvolle Traktionsbatterie befindet.

Autohäuser & Kfz-Betriebe

Die automatisierte Erkennung von Schäden beschleunigt den Prozess der Fahrzeughereinnahme z. B. von Leasingrückläufern, Gebrauchtwagen und Neufahrzeugen nicht nur – der adomea scanner filtert und klassifiziert Schäden an der Karosserieaußenhaut und bewertet diese nach Ihren Anforderungen – beispielsweise nach Standards der Fairen Schadenbewertung. Die Zuordnung von Schäden an Werkstattersatz- sowie Miet- und Sharing-Fahrzeugen sowie im B2B Handel von Gebrauchtfahrzeugen ist ebenfalls möglich. Der Scan kann aber auch auf andere Bereiche erweitert werden, etwa auf die Zustandserfassung von Kundenfahrzeugen vor Service- und Reparaturarbeiten. Damit sind Sie zum einem vor unberechtigten Schadensforderungen geschützt – etwa, falls ein Kunde behauptet, sein Fahrzeug sei in Ihrem Betrieb beschädigt worden. Zum anderen besteht die Möglichkeit, Reparaturen aufgrund des Scanergebnisses proaktiv anzubieten.

B2B-Fahrzeughandel

Unser innovativer adomea scanner eignet sich ideal, um den Zustand von Gebrauchtfahrzeugen im B2B-Handel objektiv und effizient zu dokumentieren. Gerade im Online-Handel erzielen Sie damit höchste Transparenz. Der Scanner erfasst in weniger als einer Minute auch kleinste Unregelmäßigkeiten in der Fahrzeugoberfläche wie Lackabplatzer, Steinschlag, feinste Kratzer, Nachlackierungen, Felgenschäden und sogar frühere Folierungen. Zudem macht er Schäden am Unterboden sichtbar, was insbesondere beim Haftungsübergang von Elektroautos von großer Bedeutung ist, weil dort meist der wertvolle Akku sitzt. Zusätzlich können Sie die aufgenommenen Bilder für die Online-Dokumentation verwenden. Ein großer Vorteil ist hierbei die Speichergröße von nur 200 MB für alle Bilder inkl. Schadenvisualisierung.

Versicherer

Im Rahmen von Massenbesichtigungen etwa für die Regulierung von Hagelschäden liefert unser Scanner schnell und effizient objektive Ergebnisse und ist dabei mobil und innerhalb von sechs Stunden vor Ort aufbaubar (Miko 1.0). Bei Bedarf kalkuliert das mobile System sogar die Reparaturkosten für die lackierfreie Instandsetzung. Wichtig für Sie: Durch die einzigartige Sensitivität und die Möglichkeit, Schäden zu klassifizieren, kann der adomea scanner z. B. „frische“ Hagelschäden von anderen, älteren Beschädigungen unterscheiden. Wir können das Scanergebnis dabei in beliebige Formate bringen und auch in vom Kunden genutzten Schnittstellen integrieren. Das System wird bereits von führenden globalen Versicherern eingesetzt.

Leasing-Unternehmen

Der adomea scanner liefert Ihnen eine automatisierte und exakte Dokumentation des Zustands des Fahrzeugäußeren bei der Rückgabe der Fahrzeuge am Ende der Vertragslaufzeit. Ob Delle, Kratzer, Lackabplatzer, Steinschläge – die einzigartige Möglichkeit, Schäden automatisiert zu klassifizieren, revolutioniert den gesamten Rückgabeprozess. Neutral und effizient sind wir dabei in der Lage, nach gängigen Bewertungsstandards zu arbeiten, wie etwa der fairen Fahrzeugbewertung und nach Herstellervorgaben. Genauso können wir individuelle herstellerunabhängige Standards bedienen. Neben der Außenhaut sind wir mit dem neuen Zusatzmodul darüber hinaus in der Lage, für Sie auf Wunsch auch Schäden am Unterboden sichtbar zu machen. Dies erspart eine Besichtigung auf der Bühne und ist auch zunehmend für Elektroautos wichtig, bei denen sich dort meist die wertvolle Traktionsbatterie befindet.

Vermieter & Sharer

Behalten Sie den Zustand Ihrer Flotte über den gesamten Vermietzyklus kontinuierlich und transparent im Blick. Durch regelmäßiges Scannen der Fahrzeuge an einem zentralen Ort im Vermietzyklus dokumentieren Sie den Zustand der Fahrzeuge hoch präzise und können Schäden entsprechend zuordnen. Durch die neue automatisierte Klassifizierung von Schäden können Sie unmittelbar und aktiv etwaige Forderungen an Ihre Kunden geltend machen. Auch beim Aussteuern der Fahrzeuge (Buy-back) profitieren Sie von unseren Scan-Varianten.

Fahrzeug-Scans ganz nach Ihren Anforderungen

Aktuell bieten wir Ihnen folgende Scan-Varianten an:
Hagel-Scan: Hierbei handelt es sich um die vollautomatisierte Erkennung, Klassifizierung und Dokumentation von Hageldellen an der Karosserieaußenhaut. Die Verknüpfung mit Kalkulationssystemen erlaubt zusätzlich die automatisierte Berechnung der Reparaturkosten auf Basis der lackierfreien Instandsetzung von Dellen. Ihr Nutzen: Sie profitieren von hoher Effizienz und Objektivität bei der Gutachtenerstellung oder auch der Qualitätskontrolle nach der Instandsetzung von Neufahrzeugen sowie jungen Gebrauchten und vermeiden somit Regresse.

Fahrzeug-Scan „advanced“: Diese vollautomatisierte und detaillierte Dokumentation des Fahrzeugzustands sichert den Gefahrenübergang ab, da sämtliche Oberflächenschäden über die Visualisierung der Messdaten dokumentiert sind. Dadurch kann exakt festgestellt werden ob reklamierte Beschädigungen zum Zeitpunkt des Scans vorhanden waren.

Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung der KI Module stehen Ihnen künftig weitere Scan-Dienstleistungen zur Verfügung:
Fahrzeug-Scan „premium“: Mit „premium“ erhalten Sie neben der vollautomatisierten und detaillierten Dokumentation des Fahrzeugzustands einen automatisierten Hinweis auf etwaige Schäden. Auf dieser Grundlage können Sie zielgerichtet etwaige vorhandene Schäden schnell und präzise feststellen und geltend machen. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit bei der Feststellung von Schäden und erhöhen gleichzeitig die Präzision, damit keine Oberflächenschäden mehr übersehen werden.

Fahrzeug-Scan „excellence“: Mit „excellence“ erhalten Sie bereits mit der Dokumentation des Fahrzeugzustands auch vollautomatisiert eine Auflistung und Klassifizierung aller Oberflächenschäden pro Bauteil. Das heißt, dass unsere Algorithmen etwaige Schäden nicht nur automatisiert erkennen, sondern diese zusätzlich nach Art und Schwere klassifizieren und den Bauteilen zuordnen. Durch die Verknüpfung mit Kalkulationssystemen können darauf basierend auf Wunsch die entsprechenden Reparaturkosten sowie etwaiger Minderwerte berechnet werden.

Vom Hochschulprojekt zum Technologieführer in der Erfassung des Fahrzeugzustandes

Entstanden aus einem Projekt der TU Dortmund, griffen schon 2012/2013 deutsche und nordamerikanische Versicherer auf das System zurück. Mit der Integration hochauflösender Kameras 2014 und dem signifikanten Ausbau der 3D-Modelldatenbank im Jahr darauf erhöhten die Entwickler die Leistungsfähigkeit des Scanners weiter. 2018 erfolgte der nächste wesentliche Schritt: die Integration weiterer KI-Module. Heute betreiben wir elf dieser mobilen Geräte weltweit – unter anderem im Rahmen langfristiger Verträge mit europäischen und US-amerikanischen Versicherern.

Automatisierte Schadenerfassung und Zustandsdokumentation mit einzigartiger Präzision

Beim adomea scanner handelt es sich vereinfacht gesagt um einen mehrere Meter langen mobil aufzubauenden Tunnel, der innen über mehrere zehntausend LEDs verfügt, über welche die unterschiedlichsten Messmuster angezeigt werden können. Fährt ein Fahrzeug durch die Automatiktüren ein, deckt das ausgeklügelte Messverfahren jede noch so kleine Unebenheit in der Fahrzeugoberfläche auf. 18 hochauflösende Kameras mit einer Bildfrequenz von 60 fps erfassen mit einer Messauflösung von unter 300 µm den Fahrzeugzustand in einzigartiger Qualität.

Zur präzisen Schadenerfassung und Zustandsdokumentation kombiniert der adomea scanner unterschiedliche Messsignale: Farbbild, Oberflächenkrümmung, Reflektivität. Die Oberflächennormalen beispielsweise werden genutzt, um die Tiefe und den Durchmesser von Dellen oder anderen Deformationen zu bestimmen. Kombiniert zeigen die Messsignale auch kleinste Veränderungen der Oberfläche sowie, Kratzer, Steinschläge, fehlende Teile, Nachlackierungen und sogar Felgenschäden.

Die Messzeit beträgt deutlich unter einer Minute pro Fahrzeug. Nur zwei weitere Minuten vergehen, bis die Software die Daten verarbeitet hat. Ergebnisdarstellung und Weiterverarbeitung über Schnittstellen lassen sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Wichtig zu wissen: Die Hardware ist schon heute auf Anwendungen von morgen ausgelegt, so dass künftige Scan-Varianten einfach hinzugebucht werden können.

Das könnte Sie auch interessieren

Fahrzeugbewertung: Scanner erkennt Lackfehler

Die Innovation in der Fahrzeugbewertung: der adomea scanner | TÜV Rheinland

Die Fahrzeugbewertung via Fahrzeugscanner ermöglicht die objektive Klassifizierung von Lackschäden.

mehr
Kontakt