current language
Deutschland verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
Häufig gestellte Fragen zur Fachkräfteeinwanderung und Integration ausländischer Mitarbeiter via unserem Global Experts Service | TÜV Rheinland

Fachkräfte finden mit TÜV Rheinland - FAQs

Fachkräfte finden mit TÜV Rheinland – Häufige Fragen rund um das Global Experts Programm

Internationale Fachkräfte einstellen – Warum eigentlich?

Unternehmen aus dem Handwerk aber auch im Pflege- und MINT-Bereich haben immer größere Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung. Fachkräfte aus dem Ausland helfen dabei, den Kreis potenzieller Bewerberinnen und Bewerber zu vergrößern.

Mit der Rekrutierung von Fachkräften im Ausland durch TÜV Rheinland profitieren Sie in vielerlei Hinsicht:

  • Sie können Stellen besetzen, die sonst vakant bleiben.
  • Sie profitieren von einer langfristigen und belastbaren Personalplanung.
  • Die Arbeit in internationalen Teams eröffnet neue Perspektiven und Denkweisen in Teams.
  • Internationale Fachkräfte helfen Ihnen gegebenenfalls bei der Erschließung und Gestaltung internationaler Märkte.
  • Ihr Unternehmen zeigt sich weltoffen und profitiert von positiven Imageeffekten.

Im Folgenden beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um unser Global Experts Programm.

Alle anzeigen Ausblenden

Was ist das Global Experts Programm und welche Idee steckt dahinter?

Global Experts ist ein Konzept zur internationalen Fachkräftesicherung des TÜV Rheinland. Aufgrund des demographischen Wandels und dem damit verbundenen Fachkräftemangel steht der deutsche Arbeitsmarkt vor einer nicht mehr deckbaren Nachfrage an Fachkräften. Um nicht nur weiteres Wachstum zu generieren, sondern allein um den aktuellen Standard halten zu können, fehlen bis 2025 rund 450.000 Fachkräfte. Aus diesem Grund bietet Global Experts ein ergänzendes Tool zum deutschen Arbeitsmarkt, um dem Fachkräfteengpass entgegenzuwirken.

Ist mein Unternehmen für die Leistung von Global Experts geeignet?

Unser Global Experts Service bietet die passenden Lösungen für Unternehmen jeglicher Größe: vom Kleinunternehmer über den Mittelstand bis hin zu global agierenden Konzernen.

Global Experts platziert Fachkräfte in Deutschland, aber auch international. Hat ein Unternehmen beispielsweise Niederlassungen in verschiedenen Ländern, dann übernimmt Global Experts für das Unternehmen die Planung, Steuerung, Rekrutierung, Qualifizierung, alle formalen Prozesse und das Integrationsmanagement in diesen Ländern. Dadurch profitieren sowohl in Deutschland ansässige kleine und mittlere Unternehmen als auch international agierenden Firmen.

Für welche Berufsgruppen bietet Global Experts Lösungen?

Aktuell gibt es zwei verschiedene Vorgehensweisen: Zum einen haben wir bereits mit Partnern verschiedene Komplettlösungen entwickelt. Durch diese sind wir in der Lage, sofort Kfz-Mechatroniker sowie Mechatroniker in diversen anderen Spezialisierungen in die Unternehmen zu bringen. Auch die Rekrutierung von Berufskraftfahrer und IT-Spezialisten ist möglich. Lesen Sie hier mehr zu den spezifischen Berufsgruppen.

Zum anderen können wir uns bei konkreten Anfragen von Unternehmen nach einer strategischen Fachkräftesicherung mit diesen zusammensetzen und gemeinsam ein neues Pilotprojekt entwickeln, wie beispielsweise für die Bereiche Energietechnik, Health Care oder weitere Berufsgruppen. Fragen Sie uns!

Wie lange dauert es bis die internationale Fachkraft im Unternehmen anfangen kann?

Greifen Sie auf bereits bestehende Berufsgruppenlösungen zu, dauert es nach Zeichnung des Arbeitsvertrages, je nach Verfügbarkeit der Fachkräfte, zwischen drei und zwölf Monaten, bis die Fachkräfte die Tätigkeiten bei Ihnen aufnehmen können. Hier erklären wir die einzelnen Schritte.

Möchten Sie als Pilotpartner gemeinsam mit uns Lösungen für eine neue Berufsgruppe entwickeln, dauert es zwischen sechs und zwölf Monaten bis die Fachkräfte die Tätigkeiten bei Ihnen aufnehmen.

Welchen Aufwand habe ich als Arbeitgeber?

Vor dem Hintergrund, dass Sie als Arbeitgeber Ihre Zeit in erster Linie für das Kerngeschäft Ihres Unternehmens nutzen wollen und auch sollen, haben wir die Prozesse so angepasst, dass Sie lediglich folgende Prozessschritte mit durchlaufen:

  • Bedarfsklärung
  • Auswahl der Fachkräfte nach unseren speziellen Assessments oder komplett durch unsere Experten
  • Meet and Greet: Vorstellung der Firma in einem virtuellen, von uns organisierten Meeting, zusammen mit einer unserer Dolmetscherinnen
  • Aufsetzen des bilingualen Arbeitsvertrages. Dieser tritt in Kraft, sobald die Fachkraft die Tätigkeit antritt.
  • Arbeitnehmerbranding, durch einfache und wirksame Maßnahmen
  • Vorbereitung der Einarbeitung
  • Integration mit Hilfe unseres speziellen Global Experts Programms

Internationale Fachkräftesicherung – Welche Kosten kommen auf mein Unternehmen zu?

Die Kosten variieren je nach Berufsgruppe. Unsere Kunden zahlen ausschließlich eine Rekrutierungs- und Integrationsgebühr ohne Folgekosten. Im Bereich der Berufskraftfahrer kommt noch eine Qualifizierungs- und Ausbildungspauschale hinzu.

Falls nötig besetzen wir den Mitarbeiter innerhalb der ersten 3 Monate nach Arbeitsantritt kostenfrei für Sie nach. Ihre Aufgabe besteht nur darin, den Mitarbeiter bestmöglich einzuarbeiten, damit er schnell selbstständig arbeiten kann.

Welche Risiken kommen auf mein Unternehmen zu?

Wir haben ein „Rundum-sorglos-Paket“ für unsere Partner geschnürt. Je nach gebuchtem Leistungspaket bieten wir die Absicherung aller Prozessschritte an – vom Integrationsmanagement bis hin zum Worst Case. Sollte eine Fachkraft innerhalb der ersten drei Monate beim Arbeitgeber selbstverschuldet kündigen, so stellt Global Experts kostenfrei eine weitere Fachkraft.

Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen, um Partner von Global Experts zu werden?

Für uns sind verantwortungsvolle Partner wichtig, die dauerhaft mit uns zusammenwachsen möchten.

Die internationale Fachkräftesicherung ist bei uns als nachhaltige und langfristige Lebens- und Erwerbsmigration angedacht. Hire & Fire, kurzfristige Erwerbsmigration, Ausnutzen der Fachkraft oder ähnliches Verhalten schließen wir daher kategorisch aus. Von unseren Partnerunternehmen erwarten wir Kontinuität, beiderseitigen Respekt und Wertschätzung sowie die Gleichstellung mit deutschen Arbeitnehmern und geordnete Prozesse mit den zuständigen Kammern.

Wir sind dort tätig wo Unternehmen tragfähige langfristige Lösungen benötigen und sind dadurch der Ansprechpartner für dauerhafte und strategische Fachkräftesicherung.

Was genau müssen Unternehmen tun, um Global Experts Partner zu werden?

Zu Beginn muss der Bedarf an Fachkräften im Unternehmen grob erfasst werden. Zudem benötigen wir die geforderte(n) Fachrichtung(en) sowie den eventuellen Einsatzort. Unsere Experten besprechen anschließend mit Ihnen alle relevanten Punkte in einem gemeinsamen Gespräch.

Wie erfolgt die perspektivische Zusammenarbeit?

Strategische und nachhaltige Zusammenarbeit und gemeinsames Wachsen, sind wichtige Leitlinien für uns. Unsere Experten planen gemeinsam mit Ihnen das mögliche Employer Branding sowie den Aufbau und die Stärkung Ihrer Marke bereits im Heimatland der internationalen Fachkraft.

Aus welchen Ländern kommen die Fachkräfte?

Das hängt von den jeweiligen Professionen ab. KFZ-Mechatroniker (PKW sowie Nutzfahrzeugtechniker), Industriemechatroniker und IT-Fachkräfte werden hauptsächlich in Indien rekrutiert. Berufskraftfahrer kommen aus den baltischen Staaten, Pflegefachpersonal aus der EU (z.B. den baltischen Staaten) und aus NON-EU-Ländern (z.B. den Philippinen).

Wie funktioniert das Auswahlverfahren der Fachkräfte?

Nach Unterzeichnung des Einzelvertrages erhalten Sie passende Fachkraftprofile in Ihre „TUVbox“ geladen. Wir weisen darauf hin, dass die Fachkraftprofile nicht nur exklusiv einem Kunden vorliegen, sondern auch weiteren Kunden zur Bewertung und Auswahl vorliegen können. Eine Reservierung von Fachkräften ist nicht möglich. Bei mehreren Zusagen seitens unserer Kunden obliegt es der Fachkraft, mit welchem Kunden sie einen Arbeitsvertrag eingehen möchte.

Wie sind die Fachkräfte qualifiziert und ausgebildet?

Jede durch Global Experts vermittelte Fachkraft besitzt einen in Deutschland voll anerkannten Berufsabschluss oder Studienabschluss. Eine Ausnahme bilden hierbei die Pflegefachkräfte aus NON-EU Staaten, welche nach 2-monatigem Aufenthalt in Deutschland eine Fachkenntnisprüfung absolvieren und von diesem Zeitpunkt an vollwertig anerkannt sind. Alle Fachkräfte verfügen über einschlägige Berufserfahrung.

Aus welchen Ländern kommen die Fachkräfte?

Die Länderauswahl für bestimme Berufsgruppen ist entscheidend für den Erfolg der internationalen Fachkräftesicherung. Länder, mit denen gute Wirtschaftsbeziehungen nach Deutschland bestehen, in denen Englisch als erste Fremdsprache üblich ist, in denen hoch qualifizierte Fachkräfte ausgebildet werden und in denen ein Überschuss an solchen besteht, stehen bei uns an erster Stelle.

Wie funktioniert die Berufsanerkennung?

Wir tragen alle Nachweise für die Gleichwertigkeitsprüfung ausländischer Berufsqualifikationen zusammen und reichen diese bei der entsprechenden Behörde ein. Die zuständige Stelle prüft die Unterlagen dann auf Basis der aktuellen Aus- bzw. Fortbildungsverordnung. Abschließend erhalten wir als Antragsteller den Bescheid. Im Regelfall ist das Anerkennungsverfahren innerhalb von zwei Monaten nach Einreichung der kompletten Antragsunterlagen abgeschlossen.

Welches Sprachniveau bringen die Fachkräfte mit?

Alle Fachkräfte reisen mit einem dem Berufsfeld entsprechenden Deutschsprachlevel nach Deutschland ein. Die Sprachausbildung findet bereits im Heimatland der Fachkraft an international anerkannten Instituten, wie bspw. dem Goethe Institut, statt. Abgeschlossen wird die Sprachausbildung durch ein Zertifikat eines international anerkannten Instituts gemäß des Europäischen Referenzrahmens. Das Sprachlevel A2 ist u.a. eine Mindestanforderung für die Ausstellung des Visums in technischen Berufen. Pflegefachkräfte benötigen mindestens ein B2 Deutschlevel für Ihre Berufsanerkennung. Die technischen Fachkräfte beginnen bereits im Heimatland mit dem Sprachlevel Deutsch B1, welches spätestens 3 Monate nach Ankunft in Deutschland abgeschlossen ist.

Wie lange ist die Fachkraft mindestens im Unternehmen?

Es besteht Mindestarbeitsverpflichtung für die Fachkräfte. Je nach Berufsgruppe beträgt diese zwischen 24 und 36 Monate.

Die Intention der Fachkräfte, die mit Global Experts zu ihren neuen Arbeitgebern gelangen, liegt darin, mindestens 10 Jahre in Deutschland zu bleiben bzw. nach vier Jahren die dauerhafte Niederlassungserlaubnis, also die deutsche Staatsbürgerschaft, zu erwerben. Eine kurzfristige Erwerbsmigration schließen wir aus.

Wie können Unternehmen die Integration unterstützen?

Bei Global Experts erhalten Sie alles aus einer Hand – von der Vorbereitung bereits im Heimatland auf den Aufenthalt in Deutschland über die Wohnungssuche, die Erstellung eines Bankkontos sowie die Beantragung beim Einwohnermeldeamt – unsere Integrationslotsen organisieren das für Sie.

Um Ihre internationalen Fachkräfte langfristig für sich zu gewinnen, ist es sinnvoll, ihre Integration ins Unternehmen gut zu begleiten. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, damit Sie Ihren neuen Mitarbeitern Unterstützung geben und auch vor Ort und im Team angemessene Vorarbeit leisten können. Schon vor der Ankunft Ihrer neuen Fachkräfte beginnt die Integration. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Fachkraft schon vor Arbeitsantritt kennenzulernen. Wir unterstützen Sie daher bei regelmäßigen Videotelefonaten, Videobotschaften, dem Versand von Informationsmaterial, der Organisation eines Besuchs im Herkunftsland beziehungsweise der Organisation eines Deutschlandbesuchs vor Arbeitsantritt. Während der 3- bis 6-monatigen Integrations- und Einarbeitungsphase unterstützen das TÜV Rheinland Integrationsmanagement und der Arbeitgeber seine Fachkräfte intensiv darin, sich in der neuen Lebens- und Arbeitswelt zu etablieren.

Unsere Willkommenslotsen und Integrationscoaches begleiten Sie und Ihre Fachkraft außerdem während der Ankunft in Deutschland. Wir organisieren die Anreise und helfen Ihrer Fachkraft durch regelmäßige Treffen in den ersten Tagen, Wochen und Monaten, sich in der neuen Heimat schnell und gut zurechtzufinden. Wir unterstützen zudem bei bürokratischen Aufgaben und stehen Ihnen und Ihrer Fachkraft mit Rat und Tat zur Seite.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich selbst oder einen Mitarbeiter durch uns zum Integrationsmanager qualifizieren zu lassen. Erfahren Sie mehr dazu!

Wer kümmert sich um die Wohnungssuche?

Wir empfehlen eine temporäre Übergangslösung („Wohnen auf Zeit“) für 6 bis 12 Monate, die durch Sie als Kunde organisiert werden sollte. Beispielweise ein möbliertes Apartment, ein WG-Zimmer oder eine Monteursunterkunft. Für die Kosten der Unterkunft kommt selbstverständlich die Fachkraft auf.

Bei Bedarf unterstützen unsere Integrationsmanager*innen Sie gerne bei der Suche nach einer temporären Unterkunft. Hierfür wird dann eine Gebühr pro Fachkraft von 500,00€ berechnet.

Was steckt hinter dem TÜV Rheinland Integrationsmanagement?

Unser Integrationsmanagement beginnt bereits im Heimatland der Fachkraft mit unserer Schulungsreihe zum Thema „Leben und Arbeiten in Deutschland“ und endet 3 Monate nach Ankunft in Deutschland. Während dieser Zeit begleiten unsere Integrationsmanager*innen Sie und Ihre neue Fachkraft und unterstützen durch regelmäßige Treffen in den ersten Tagen, Wochen und Monaten. Ziel ist es, dass sich die Fachkräfte in der neuen Heimat schnell und gut zurechtzufinden. Wir organisieren u.a. die Anreise der Fachkraft, holen die Fachkräfte bspw. vom Flughafen ab und begleiten sie in ihre Unterkunft.

Wir unterstützen zudem bei bürokratischen Aufgaben wie Anmeldung beim Einwohnermeldeamt, Eröffnung eines Bankkontos etc. und begleiten Ihre Fachkraft beim ersten Arbeitstag in Ihrem Unternehmen. Zudem fungiert unsere Integrationsmanager*in auch als Mediator bei Problemstellungen auf der Arbeit oder bei Unklarheiten.

Was passiert, wenn die Zusammenarbeit mit der Fachkraft nicht funktioniert?

Im Rahmen der Vermittlung einer Fachkraft über Global Experts gewährt der TÜV Rheinland unseren Kunden ein dreimonatiges Risikomanagement. Das bedeutet, wenn innerhalb der ersten drei Monate des Anstellungsverhältnisses eine Weiterbeschäftigung der Fachkraft nicht geplant ist, besetzt Global Experts die offene Position kostenfrei neu.

Ab wann wird die Fachkraft durch den Arbeitgeber vergütet?

Durch entsprechend vereinbarte Arbeitsvertragsklauseln beginnt das mit der Fachkraft geschlossene Arbeitsverhältnis erst mit dem ersten Arbeitstag der Fachkraft in Ihrem Unternehmen. Dieses Vorgehen soll Sie vor Lohnzahlung ohne Arbeitsaufnahme und ohne Arbeitsleistung schützen.

Was beinhaltet das Fachkräfteeinwanderungsgesetz?

Die Bundesregierung hat mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz zum 01.03.2020 auf die strukturelle Problematik der Fachkräftesituation in Deutschland reagiert. Selbst bei Konjunkturdellen ist der Fachkräftemangel die größte Wirtschaftsbremse, der sich Unternehmen jeglicher Größe stellen müssen, um national und international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Jede Firma darf in ihr Leitbild aufnehmen das internationale Fachkräfte ein wesentlicher Teil der Sicherung der Wettbewerbsposition sind.

Durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz werden bürokratische Hürden abgebaut und der Weg für Fachkräfte nach Deutschland erleichtert. Wir von Global Experts haben diese Standards schon lange vor dem Inkrafttreten mit den Behörden in generalisierte Prozesse umgesetzt und sind dadurch in der Lage, sämtliche formelle Prozesse abgestimmt und gesetzeskonform durchzuführen.

Gibt es eine Förderung?

Aktuell sind keine Fördermöglichkeiten geplant.

Welche Risiken kommen auf Unternehmen zu?

Wir haben ein „Rundum-sorglos-Paket“ für unsere Partner geschnürt. Je nach gebuchtem Leistungspaket bieten wir die Absicherung aller Prozessschritte an – vom Integrationsmanagement bis zum Worst Case. Sollte eine Fachkraft innerhalb der ersten drei Monate beim Arbeitgeber selbstverschuldet kündigen, so stellt Global Experts kostenfrei eine weitere Fachkraft.

Wir finden die passenden Fachkräfte für Sie!

Hat Sie das Thema neugierig gemacht? Gerne informieren wir Sie in einem ersten Infogespräch über die Details einer Zusammenarbeit.

Hat Sie das Thema neugierig gemacht? Gerne informieren wir Sie in einem ersten Infogespräch über die Details einer Zusammenarbeit.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und lassen Sie sich über Global Experts informieren!