Cybersecurity Trends 2020 - Neue Herausforderungen in Cybersecurity und Datenschutz
Smarte Geräte finden immer mehr Verwendung in privaten Haushalten und werden damit ein attraktives Ziel für Hacker – dementsprechend sicher müssen sie sein.
Eine digitalisierte Gesellschaft generiert fortwährend personenbezogene Daten – deren sichere Speicherung ist notwendig, damit das Vertrauen in die angebotenen digitalen Lösungen erhalten bleibt.
Zukunftstechnologien in der Logistikbranche, in der Automobilindustrie aber auch im Gesundheiswesen benötigen nachhaltige Schutzmechanismen – nur damit können Cyberangriffe verhindert werden.
In den Cybersecurity Trends 2020 greifen wir sieben Trends auf, die die Zukunft der digitalen Gesellschaft nachhaltig beeinflussen werden.
TÜV Rheinland ist überzeugt, dass existierende sowie zukünftige Probleme und Herausforderungen bei Cybersecurity und Datenschutz gemeistert werden können – auch wenn sie mitunter noch so überwältigend erscheinen. Dazu bedarf es den Willen, in das dringend benötigte Fachwissen zu investieren. Wir unterstützen unsere Kunden auf diesem Weg, damit wir gemeinsam signifikante Fortschritte erzielen.
Die folgenden Trends wurden aus den Prognosen unserer Cybersicherheitsexperten ermittelt:
Trend 1:
Der unkontrollierte Zugriff auf personenbezogene Daten birgt die Gefahr der Destabilisierung der digitalen Gesellschaft
Trend 2:
Intelligente Lieferketten sind das bevorzugte Angriffsziel von Hackern
Trend 3:
Neue smarte Consumer-Devices kommen schneller auf den Markt, als sie gesichert werden können
Trend 4:
Aus Theorie wird Praxis: Cyber-Bedrohungen in der Schifffahrt nehmen zu
Trend 5:
Schwachstellen in Echtzeitbetriebssystemen sind nur schwer zu beheben
Trend 6:
Smarte Medizingeräte bergen grosse Gefahren für das Gesundheitssystem
Trend 7:
Fahrzeuge und Transportinfrastruktur zunehmend im Visier von Cyberangriffen