current language
Deutschland verfügbar in folgenden Sprachen:
oder wählen Sie Ihr TÜV Rheinland Land / Ihre Region aus:
Aktuelles aus den Trainingscentern | TUV Rheinland Akademie Berlin

Aktuelles aus den Trainingscentern

Produktion

TÜV Rheinland Trainingcenter Quereinsteigertage - Produktion

Quereinsteigertage

Jeden ersten Dienstag im Monat in Reinickendorf

Jeden ersten Mittwoch im Monat in Marzahn

Berufliche Neuorientierung im Bereich Produktion

Alle anzeigen Ausblenden

Acht Gründe, Tischler zu werden.

  1. Es liegt in meiner Hand: Gesellenbrief – Techniker – Meisterabschluss
  2. Ich baue für anspruchsvolle Kunden: Kinder, Senioren und Designer
  3. In meinem Beruf trifft Tradition auf High-Tech an computergesteuerten Maschinen. Das ist genau mein Ding.
  4. Holz ist mein Werkstoff, aber ich kenne mich auch gut mit Glas, Metall und Kunststoff aus.
  5. Ich bin Planer, Gestalter und Bauherr meiner eigenen Kreationen. Ich bau mir meine Möbel.
  6. Ich such es mir aus: Ich baue Ladeneinrichtungen, Möbel, Praxen, Treppen, Haustüren, Fenster oder restauriere Möbel; die Arbeitgeber warten schon auf mich.
  7. Nach 24 Monaten bin ich schon ausgebildet. Danach mache ich sofort den Meister. Ganz klar.
  8. Endlich mein Hobby zum Beruf und zur Berufung machen.

Acht Gründe, Elektroniker zu werden.

  1. Die Umschulung dauert 28 Monate.
  2. Am Ende habe ich einen anerkannten Abschluss (IHK Facharbeiter).
  3. Meine Arbeitsplätze sind in der Werkstatt, Labor, im Verkaufsraum oder im Büro, ich arbeite in einem coolen Team und habe einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz.
  4. Ich besitze handwerkliches Geschick, das ich für meinen Beruf nutzen kann.
  5. Ich mache Interesse und Leidenschaft für Elektrotechnik zu meinem Beruf.
  6. Mein Einstiegsgehalt als Geselle liegt bei 1.700–2.700 € brutto.
  7. Aus unserem täglichen Leben ist die Elektrotechnik nicht mehr wegzudenken. Mein Beruf hat Zukunft.
  8. Ich kann eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker machen, d. h. ich habe Aufstiegschancen.

Schweißen

TÜV Rheinland Trainingcenter Quereinsteigertage - Schweißen

Quereinsteigertage

Jeden letzten Mittwoch im Monat in Spandau

Jeden ersten Mittwoch im Monat in Marzahn

Jeden ersten Mittwoch im Monat in Johannisthal

Berufliche Neuorientierung im Bereich Schweißen

Alle anzeigen Ausblenden

Neun Gründe, Schweißer zu werden.

  1. Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit für jedermann.
  2. Keine bestimmte Vorbildung erforderlich.
  3. Für Quereinsteiger geeignet.
  4. Die Weiterbildung ist international anerkannt.
  5. Geprüfte Schweißer werden auf dem heimischen sowie internationalen Arbeitsmarkt gesucht.
  6. Kurze Ausbildungsdauer 12–20 Wochen.
  7. Verdienstmöglichkeiten für Neueinsteiger bereits ab 2.100 € brutto.
  8. Gute Aufstiegschancen zum Schweißwerkmeister und zum Schweißfachman.
  9. Innen- sowie Außentätigkeit möglich.

Bauwesen

TÜV Rheinland Trainingcenter Quereinsteigertage - Bauwesen

Quereinsteigertage

Jeden ersten Dienstag im Monat in Reinickendorf (Tischler / Maler)

Berufliche Neuorientierung im Bereich Bauwesen

Alle anzeigen Ausblenden

Acht Gründe, Tischler zu werden.

  1. Es liegt in meiner Hand: Gesellenbrief – Techniker – Meisterabschluss
  2. Ich baue für anspruchsvolle Kunden: Kinder, Senioren und Designer
  3. In meinem Beruf trifft Tradition auf High-Tech an computergesteuerten Maschinen. Das ist genau mein Ding.
  4. Holz ist mein Werkstoff, aber ich kenne mich auch gut mit Glas, Metall und Kunststoff aus.
  5. Ich bin Planer, Gestalter und Bauherr meiner eigenen Kreationen. Ich bau mir meine Möbel.
  6. Ich such es mir aus: Ich baue Ladeneinrichtungen, Möbel, Praxen, Treppen, Haustüren, Fenster oder restauriere Möbel; die Arbeitgeber warten schon auf mich.
  7. Nach 24 Monaten bin ich schon ausgebildet. Danach mache ich sofort den Meister. Ganz klar.
  8. Endlich mein Hobby zum Beruf und zur Berufung machen.

Acht Gründe, Elektroniker zu werden.

  1. Die Umschulung dauert 28 Monate.
  2. Am Ende habe ich einen anerkannten Abschluss (IHK Facharbeiter).
  3. Meine Arbeitsplätze sind in der Werkstatt, Labor, im Verkaufsraum oder im Büro, ich arbeite in einem coolen Team und habe einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz.
  4. Ich besitze handwerkliches Geschick, das ich für meinen Beruf nutzen kann.
  5. Ich mache Interesse und Leidenschaft für Elektrotechnik zu meinem Beruf.
  6. Mein Einstiegsgehalt als Geselle liegt bei 1.700–2.700 € brutto.
  7. Aus unserem täglichen Leben ist die Elektrotechnik nicht mehr wegzudenken. Mein Beruf hat Zukunft.
  8. Ich kann eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker machen, d. h. ich habe Aufstiegschancen.

Acht Gründe, Maler zu werden.

  1. Die Umschulung dauert nur 24 Monate, d. h. ich kann schnell eine Arbeit aufnehmen.
  2. Am Ende habe ich einen anerkannten Abschluss (HWK Facharbeiter, Gesellenbrief).
  3. Die Tätigkeiten sind sehr vielfältig, d. h. ich habe einen abwechslungsreichen Beruf.
  4. Ich habe eine gute Mischung aus Teamarbeit und eigenverantwortlichem Arbeiten.
  5. Ich muss alle vorher erledigten Arbeiten prüfen, d. h. mein Wissen über alle handwerklichen Tätigkeiten wächst immer weiter.
  6. „Handwerk hat goldenen Boden“, Maschinen können vieles, aber die Farbe bringt der Maler.
  7. Mein Einstiegsgehalt als Geselle liegt bei 1.700–2.200 Euro brutto.
  8. Ich kann mich spezialisieren, weiterbilden oder auch einen Meister machen, d. h. ich habe Aufstiegschancen. Ich kann mich auch selbständig machen.

Verkehrssicherheit

TÜV Rheinland Trainingcenter Quereinsteigertage - Verkehrssicherheit

Quereinsteigertage

Jeden ersten Mittwoch im Monat in Marzahn

Jeden letzten Mittwoch im Monat in Spandau

Jeden ersten Mittwoch im Monat in Johannisthal

Berufliche Neuorientierung im Bereich Verkehrssicherheit

Finden Sie hier weitere Informationen zu Ihrem neuen Beruf.

Alle anzeigen Ausblenden

Bedienberechtigungen

Geförderte Weiterbildung

  • Motorkettensäge
    Mit der Bedienberechtigung für Motorkettensägen (Motorkettensägeschein) werden Arbeitssuchende zur gefragten Hilfskraft in Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft.
  • Brücken- und Portalkran
    Der Erwerb der Bedienberechtigung ist in vielen Fällen eine notwendige Ergänzungsqualifizierung für den Einsatz in der Logistikbranche.
  • Erdbaumaschinen
    Laut Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und BG-Vorschriften ist nur geschultes Personal zur Führung von Erdbaumaschinen berechtigt.
  • Flurförderzeuge – Gabelstapler
    Gabelstapler werden in sehr vielen Branchen eingesetzt, entsprechend besteht ein hoher Bedarf an Arbeitskräften mit Bedienberechtigungen.
  • Weitere Kurse für den Erwerb von Bedienberechtigungen

Seminare

Gefahrgutfahrer

Geförderte Weiterbildung

Seminare

Kurse zum Thema Verkehrssicherheit

Lager / Logistik

TÜV Rheinland Trainingcenter Quereinsteigertage - Lager / Logistik

Quereinsteigertage

Jeden letzten Freitag im Monat in Spandau

Berufliche Neuorientierung im Bereich Lager / Logistik

Alle anzeigen Ausblenden

Acht Gründe, Fachlagerist oder Fachkraft für Lagerlogistik zu werden.

  1. Die Umschulung dauert je nach Ausbildung 16 bis 24 Monate, d. h. ich kann schnell eine Arbeit aufnehmen.
  2. Am Ende habe ich einen anerkannten IHK-Abschluss.
  3. Meine Arbeitsplätze können im Lager, an der frischen Luft, aber auch in einem Büro sein, ich arbeite mit moderner Technik und habe einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz!
  4. Ich kann in Lagerhäusern, Speditionen und Produktionsbetrieben arbeiten.
  5. Ich lagere und transportiere Güter und helfe bei der Tourenplanung.
  6. Mein Einstiegsgehalt als Geselle liegt bei 1.600–2.000 € brutto.
  7. Die Nachfrage nach Lagermitarbeiter steigt – mit meiner Arbeit sind immer genügend Waren im Regal. Mein Beruf hat Zukunft.
  8. Ich kann mich zum Logistikmeister weiterbilden oder auch einen Fachwirt machen, d. h. ich habe Aufstiegschancen.

Technik

TÜV Rheinland Trainingcenter Quereinsteigertage - Technik

Quereinsteigertage

Jeden ersten Dienstag im Monat in Reinickendorf (Tischler / Maler)

Jeden ersten Mittwoch im Monat in Johannisthal

Berufliche Neuorientierung im Bereich Technik

Alle anzeigen Ausblenden

Neun Gründe, Schweißer zu werden.

  1. Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit für jedermann.
  2. Keine bestimmte Vorbildung erforderlich.
  3. Für Quereinsteiger geeignet.
  4. Die Weiterbildung ist international anerkannt.
  5. Geprüfte Schweißer werden auf dem heimischen sowie internationalen Arbeitsmarkt gesucht.
  6. Kurze Ausbildungsdauer 12–20 Wochen.
  7. Verdienstmöglichkeiten für Neueinsteiger bereits ab 2.100 € brutto.
  8. Gute Aufstiegschancen zum Schweißwerkmeister und zum Schweißfachman.
  9. Innen- sowie Außentätigkeit möglich.

Acht Gründe, KFZ-Mechatroniker zu werden.

  1. Die Umschulung dauert nur 28 Monate, d. h. ich kann schnell eine Arbeit aufnehmen.
  2. Am Ende habe ich einen anerkannten Handwerkskammerabschluss.
  3. Mein Arbeitsplatz ist nicht nur in der Werkstatt, sondern kann auch in der Industrie sein.
  4. Mein Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.000–2.500 € brutto.
  5. Durch Weiterbildungen wie im Bereich Elektromobilität, Hochvolttechnik oder Klimatechnik verbessere ich meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
  6. Ich besitze handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Spaß an der Arbeit mit Fahrzeugen.
  7. Meine Arbeit zeichnet sich durch ein hohes Maß an Abwechslung aus.
  8. Die Mobilität ist im Wandel. Trotz Carsharing-Unternehmen und Mitfahrgelegenheiten bleibt das Auto das wichtigste Transportmittel.

Acht Gründe, Fahrzeuglackierer zu werden.

  1. Die Umschulung dauert nur 24 Monate, d. h. ich kann schnell eine Arbeit aufnehmen.
  2. Am Ende habe ich einen anerkannten Abschluss, der auch im europäischen Ausland sehr gefragt ist.
  3. Aufgrund der aktuellen Marktlage kann ich schnell einen Job finden.
  4. Ich besitze Kreativität und handwerkliches Geschick, die ich in meine Arbeit einbringen kann.
  5. Ich erziele in meiner täglichen Arbeit ein sichtbares Ergebnis.
  6. Mein Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.000–2.500€ brutto.
  7. Ich arbeite an verschiedenen Fahrzeugen und Oberflächen – vom Auto bis zur Schraube.
  8. Ich kann mich weiterbilden zum Meister, Techniker, Lacklaborant, Pulverbeschichter und vieles mehr.

Acht Gründe, Elektroniker zu werden.

  1. Die Umschulung dauert 28 Monate.
  2. Am Ende habe ich einen anerkannten Abschluss (IHK Facharbeiter).
  3. Meine Arbeitsplätze sind in der Werkstatt, Labor, im Verkaufsraum oder im Büro, ich arbeite in einem coolen Team und habe einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz.
  4. Ich besitze handwerkliches Geschick, das ich für meinen Beruf nutzen kann.
  5. Ich mache Interesse und Leidenschaft für Elektrotechnik zu meinem Beruf.
  6. Mein Einstiegsgehalt als Geselle liegt bei 1.700–2.700 € brutto.
  7. Aus unserem täglichen Leben ist die Elektrotechnik nicht mehr wegzudenken. Mein Beruf hat Zukunft.
  8. Ich kann eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker machen, d. h. ich habe Aufstiegschancen.

Acht Gründe, Tischler zu werden.

  1. Es liegt in meiner Hand: Gesellenbrief – Techniker – Meisterabschluss
  2. Ich baue für anspruchsvolle Kunden: Kinder, Senioren und Designer
  3. In meinem Beruf trifft Tradition auf High-Tech an computergesteuerten Maschinen. Das ist genau mein Ding.
  4. Holz ist mein Werkstoff, aber ich kenne mich auch gut mit Glas, Metall und Kunststoff aus.
  5. Ich bin Planer, Gestalter und Bauherr meiner eigenen Kreationen. Ich bau mir meine Möbel.
  6. Ich such es mir aus: Ich baue Ladeneinrichtungen, Möbel, Praxen, Treppen, Haustüren, Fenster oder restauriere Möbel; die Arbeitgeber warten schon auf mich.
  7. Nach 24 Monaten bin ich schon ausgebildet. Danach mache ich sofort den Meister. Ganz klar.
  8. Endlich mein Hobby zum Beruf und zur Berufung machen.

Acht Gründe, Maler zu werden.

  1. Die Umschulung dauert nur 24 Monate, d. h. ich kann schnell eine Arbeit aufnehmen.
  2. Am Ende habe ich einen anerkannten Abschluss (HWK Facharbeiter, Gesellenbrief).
  3. Die Tätigkeiten sind sehr vielfältig, d. h. ich habe einen abwechslungsreichen Beruf.
  4. Ich habe eine gute Mischung aus Teamarbeit und eigenverantwortlichem Arbeiten.
  5. Ich muss alle vorher erledigten Arbeiten prüfen, d. h. mein Wissen über alle handwerklichen Tätigkeiten wächst immer weiter.
  6. „Handwerk hat goldenen Boden“, Maschinen können vieles, aber die Farbe bringt der Maler.
  7. Mein Einstiegsgehalt als Geselle liegt bei 1.700–2.200 Euro brutto.
  8. Ich kann mich spezialisieren, weiterbilden oder auch einen Meister machen, d. h. ich habe Aufstiegschancen. Ich kann mich auch selbständig machen.

Dienstleistungen

TÜV Rheinland Trainingcenter Quereinsteigertage - Dienstleistungen

Quereinsteigertage

Jeden ersten Dienstag im Monat in Reinickendorf

Jeden ersten Mittwoch im Monat in Neukölln

Jeden letzten Mittwoch im Monat in Spandau

Berufliche Neuorientierung im Dienstleistungsbereich

Alle anzeigen Ausblenden

Acht Gründe, Spezialisierte Sicherheitskraft zu werden.

  1. Die Weiterbildung dauert nur 2 Monate, daher kann ich schnell eine Arbeit aufnehmen.
  2. Am Ende schreibe ich eine Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung und habe ein anerkanntes IHK Zertifikat.
  3. Ich genieße die Vielfältigkeit meines Arbeitsplatzes, zu meinen spannenden Einsatzorten gehören, diverse Veranstaltungsorte, Kunstgalerien, kulturelle Gebäude und viele mehr.
  4. Ich arbeite mit einem coolen Team zusammen, wir können uns aufeinander verlassen.
  5. Ich besitze ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und habe keine Probleme, in einem Schichtbetrieb zu arbeiten.
  6. Ich bin ein absoluter Teamplayer und zu meinen Stärken gehören selbständiges Handeln sowie Verantwortungsbewusstsein.
  7. Mein Einstiegsgehalt liegt bei etwa 1.800 €–2.300 €.
  8. Immer mehr Sicherheitskräfte werden benötigt, daher hat mein Beruf Zukunft und diverse Aufstiegsmöglichkeiten.

Acht Gründe, Immobilienkaufmann zu werden.

  1. Die Umschulung dauert 24 Monate, ich kann direkt nach meiner Umschulung in ein Arbeitsverhältnis übergehen.
  2. Nach erfolgreich bestandener IHK-Prüfung bin ich Immobilienkaufmann oder Immobilienkauffrau.
  3. Mich erwartet ein sicherer und abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit vielseitigen fachlichen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten.
  4. Ich arbeite mit einem erfolgreichen Team zusammen und habe viel Kontakt zu interessanten Auftragsgebern.
  5. Ich habe einen mittleren Bildungsabschluss und englisch sprechen macht mir Spaß.
  6. Ich bin ein absoluter Teamplayer und zudem ein Organisationstalent, ich bin sehr kommunikativ.
  7. Mein Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.200 €–2.600 €
  8. Nach meiner Umschulung kann ich Marktanalysen erstellen, Grundstücke und Gebäude erwerben, Immobilien verwalten, vermieten und verkaufen und Marketingkonzepte erstellen, daher habe ich viel Aufstiegschancen.

Acht Gründe, Maler zu werden.

  • Die Umschulung dauert nur 24 Monate, d. h. ich kann schnell eine Arbeit aufnehmen.
  • Am Ende habe ich einen anerkannten Abschluss (HWK Facharbeiter, Gesellenbrief).
  • Die Tätigkeiten sind sehr vielfältig, d. h. ich habe einen abwechslungsreichen Beruf.
  • Ich habe eine gute Mischung aus Teamarbeit und eigenverantwortlichem Arbeiten.
  • Ich muss alle vorher erledigten Arbeiten prüfen, d. h. mein Wissen über alle handwerklichen Tätigkeiten wächst immer weiter.
  • „Handwerk hat goldenen Boden“, Maschinen können vieles, aber die Farbe bringt der Maler.
  • Mein Einstiegsgehalt als Geselle liegt bei 1.700–2.200 Euro brutto.
  • Ich kann mich spezialisieren, weiterbilden oder auch einen Meister machen, d. h. ich habe Aufstiegschancen. Ich kann mich auch selbständig machen.

Sieben gute Gründe, Koch zu werden.

  1. Die Umschulung dauert nur 24 Monate, d. h. ich kann schnell eine Arbeit aufnehmen.
  2. Am Ende habe ich den anerkannten Abschluss Koch / Köchin
  3. Meine Arbeitsplätze sind in Hotelküchen, Kantinenküchen und Eventküchen, ich arbeite in einem coolen Team und habe einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz.
  4. Ich koche und backe gerne, was ich für meinen Beruf gut nutzen kann.
  5. Mein Einstiegsgehalt als Koch / Köchin liegt bei 1.600 € brutto.
  6. Ich werde in diesen Beruf immer Arbeit haben. Mein Beruf hat Zukunft.
  7. Ich habe Aufstiegsmöglichkeiten bis zum Meister oder Küchenchef.

Wir informieren Sie umfassend zu unseren Trainingscentern.

Wir informieren Sie umfassend zu unseren Trainingscentern.