Dieser Beruf hat Zukunft und vereint Elektronik und Mechanik
Die Kfz-Mechatronik ist eine Kombination aus Mechanik und Elektronik, wie sie in modernen Fahrzeugen zu finden ist. Für diese beiden Bereiche kümmern sich Kfz-Mechatroniker bzw. Kfz-Mechatronikerinnen unter anderem um die Wartung und Reparaturen von Fahrzeugen.
Die Vermischung von Elektronik – insbesondere bei E-Autos der Hochvolttechnik – und Mechanik hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird durch die zunehmende Verbreitung von Elektroautos begünstigt. Daher steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in Kfz-Werkstätten, bei Autoherstellern und Zulieferbetrieben stetig.
Als Arbeitssuchende:r mit einer Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker (m/w/d) mit den Schwerpunkten System- und Hochvolttechnik oder Personenwagen sind Ihre Jobchancen daher als sehr gut einzuschätzen.
Da es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf handelt, ist es nicht möglich, diesen mit einer einfachen Weiterbildung zu erlernen. Sie absolvieren deshalb bei uns eine ausführliche Umschulung zum Kfz-Mechatroniker im dualen Ausbildungssystem (schulisch und betrieblich).
Gerne beraten wir Sie individuell und umfassend zu Ihren Berufschancen in der Kfz-Branche!
Umschulung zum Kfz-Mechatroniker für System- und Hochvolttechnik
Immer mehr Kraftfahrzeuge sind Elektroautos. Vollkommen neue Hersteller wie Tesla und NIO drängen in den Automarkt und etablierte Autohersteller wie VW, BMW, Hyundai, Skoda und Co. wechseln von Verbrennermotoren zu reinen elektrischen Antrieben. Der Markt für Elektroautos wird dabei stetig größer.
Weil sich die Technologie der elektronisch betriebenen Kfz-Fahrzeuge grundlegend von anderen Autos unterscheidet, ist daraus die Ausbildung und Umschulung zum Kfz-Mechatroniker:in mit dem Schwerpunkt für System- und Hochvolttechnik entstanden.
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Kfz-Mechatronik
Wenn Sie sich für Autos interessieren oder eventuell sogar schon erste Erfahrungen in der Kfz-Branche gesammelt haben, stehen Ihnen natürlich noch weitere Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine Auswahl aktueller Bildungsangebote rund um Kraftfahrzeuge, die ebenfalls gefördert und somit für Sie kostenfrei sind, haben wir nachfolgend aufgeführt.
Kfz-Mechatroniker Meister:in werden mit Aufstiegsfortbildung
Nach Ihrer erfolgreichen Ausbildung können Sie sich in einer Aufstiegsfortbildung zum Kfz-Mechatroniker-Meister fortbilden. Der deutschlandweit anerkannte Meistertitel steigert nicht nur Ihr Gehalt, Sie erhalten zu dem die Ausbildereignung. Als Meister bzw. Meisterin können Sie Führungsaufgaben übernehmen und Gesellen ausbilden. Und schließlich ist der berufliche Weg zu Ihrer eigenen Kfz-Werkstatt nun auch nicht mehr weit.
Unterschiede Mechatroniker:in und Mechaniker:in
Bis zum Jahr 2003 gab es für die Arbeit an Kraftfahrzeugen drei Berufsbilder mit je unterschiedlichen Schwerpunkten. Dies sind der Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Automobilmechaniker gewesen. Im Zuge einer Reform der Ausbildungsberufe wurden alle drei Berufe zum neuen Berufsbild Kfz-Mechatroniker kombiniert, da in modernen Autos immer mehr Elektronik verbaut wird und dies eng mit den mechanischen Teilen verzahnt ist.
Der Beruf des Mechanikers existiert weiterhin unter der Bezeichnung Automobilfachmann. Während die Ausbildung zum Automobilfachmann drei Jahre dauert, beträgt die Ausbildungszeit zum Mechatroniker vier Jahre.
Voraussetzung für eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker

Um im Bereich der Kfz-Mechatronik beruflich durchzustarten, sollten Sie ein gewisses handwerkliches Geschick mitbringen. Doch auch Grundkenntnisse in Mathematik und Physik können hilfreich sein. Weitere Voraussetzungen sind unter anderem:
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Grundverständnis
- Spaß am Umgang mit Elektronik und Mechanik
- Lernbereitschaft
- Idealerweise ein Realschulabschluss
Auch wenn Sie diese Fähigkeiten nicht direkt mitbringen, haben Sie dennoch eine Chance im Kfz-Bereich zu arbeiten. Gerne beraten wir Sie in unserer persönlichen Bildungsberatung vor Ort oder online über Ihre weiteren beruflichen Möglichkeiten.
Gehalt, Vorteile & Zukunftsaussichten
Als fertig ausgebildeter Kfz-Mechatroniker bzw. ausgebildete Kfz-Mechatronikerin verdienen Sie als Einstiegsgehalt zwischen 20.000 und 28.000 Euro brutto im Jahr. Dies ist abhängig vom Bundesland, Branche und Unternehmen, in dem Sie arbeiten. Bei einer Anstellung in einem Unternehmen mit Tarifbindung und / oder nach einer Aufstiegsfortbildung zum Meister liegt dieser Verdienst in der Regel höher.
Als ausgebildete Fachkraft in Kfz-Bereich steht Ihnen eine Vielzahl an Jobmöglichkeiten zur Verfügung, die durch die zunehmende Verschmelzung von mechanischen und elektronischen Elementen zukünftig noch zunehmen wird. Besonders der Bereich der Hochvolttechnik wird immer wichtiger für die Elektroautoindustrie – gut ausgebildete Kfz-Expertinnen und und -Experten werden hier händeringend gesucht.
Kostenfrei und geförderte Weiterbildung mit Bildungsgutschein
Wenn Sie sich nun fragen, wie Sie die anspruchsvolle und gefragte Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker finanzieren sollen, können wir Ihnen eine einfache Hilfe anbieten.
Denn mit unseren geförderten Weiterbildungen, Umschulungen und Ausbildungen bei TÜV Rheinland wird die Finanzierung zu 100% von der Bundesagentur für Arbeit übernommen. Dies ist beispielsweise mit dem Bildungsgutschein möglich. Wenn alle Förderungsvoraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie den Bildungsgutschein, mit dem Sie sogar die sehr gefragte und komplette Umschulung zum Mechatroniker für System- und Hochvolttechnik finanziert bekommen.
Lassen Sie sich einfach dazu in unserer unverbindlichen Bildungsberatung informieren. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Wunschausbildung zu absolvieren!
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Mechatroniker-Ausbildung (FAQ)
Individuelle Beratung zur Ausbildung und Umschulung vereinbaren

Lassen Sie sich individuell und kostenfrei von uns zur Ausbildung als Kfz-Mechatroniker (m/w/d) beraten
Sie können uns telefonisch unter Telefon 0800 117727776 immer Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr erreichen. Sie haben auch die Möglichkeit uns jederzeit schriftlich zu kontaktieren.